AboAbonnieren

Ermittlungen laufenAnne-Frank-Statue in Amsterdam erneut mit pro-palästinensischen Slogan verunstaltet

Lesezeit 2 Minuten
Das jüdische Mädchen Anne Frank, das durch ihre Tagebuchaufzeichnungen im Versteck ihrer Familie in Amsterdam während des Zweiten Weltkriegs bekannt wurde. (Undatiertes Archivbild)

Das jüdische Mädchen Anne Frank, das durch ihre Tagebuchaufzeichnungen im Versteck ihrer Familie in Amsterdam während des Zweiten Weltkriegs bekannt wurde. (Undatiertes Archivbild)

Am Sockel der Statue wurde in blutroter Farbe der englische Schriftzug „Free Gaza“ (Befreit den Gazastreifen) angebracht. Es ist nicht der erste Vorfall dieser Art.

In Amsterdam ist eine Statue von Anne Frank zum zweiten Mal binnen weniger Wochen mit pro-palästinensischen Aufschriften und roter Farbe verunstaltet worden. Wie am Sonntag auf im Onlinedienst X veröffentlichten Bildern zu sehen war, wurde am Sockel der Statue in blutroter Farbe der englische Schriftzug „Free Gaza“ (Befreit den Gazastreifen) angebracht, die Hände des in einem Park im Süden Amsterdams stehenden Denkmals wurden ebenfalls mit blutroter Farbe beschmiert.

Wie die Amsterdamer Polizei der Nachrichtenagentur AFP mitteilte, wurden Ermittlungen in der Angelegenheit aufgenommen, es gebe derzeit jedoch noch keine Tatverdächtigen. Demnach war die Statue des 1945 im deutschen Konzentrationslager Bergen-Belsen gestorbenen jüdischen Mädchens bereits am 9. Juli geschändet worden. Die Amsterdamer Stadtverwaltung hatte danach einen verstärkten Schutz der Statue durch Videoüberwachung und nächtliche Beleuchtung gefordert.

Anne-Frank-Statue in Amsterdam verunstaltet: Antisemitische Angriffe haben weltweit zugenommen

Seit Beginn des durch den Hamas-Großangriff auf Israel ausgelösten Gaza-Kriegs haben antisemitische Übergriffe weltweit drastisch zugenommen.

Das nach dem Zweiten Weltkrieg veröffentlichte Tagebuch der Anne Frank ist eines der am meisten gelesenen Zeugnisse des Massenmords an Europas Juden durch Nazi-Deutschland. Die zunächst in Frankfurt am Main lebende Familie Frank war in den 1930er Jahren nach der Machtübernahme der Nazis nach Amsterdam geflohen.

Nach der deutschen Besetzung der Niederlande lebte die Familie rund zwei Jahre lang versteckt in einem Hinterhaus in der Amsterdamer Prinsengracht. Dort entstand auch das weltberühmte Tagebuch. Die Franks wurden jedoch verraten und von der Gestapo festgenommen und in deutsche Konzentrations- oder Vernichtungslager deportiert. Die 15-jährige Anne starb 1945 in Bergen-Belsen an Typhus.

Aus der Familie überlebte nur Annes Vater Otto Frank. Er veröffentlichte das Tagebuch seiner Tochter und wandelte das Haus, in dem sich die Familie versteckt hatte, in ein Museum um. Heute hat es jährlich rund eine Million Besucher.

Anne Frank gilt heute als Symbolfigur des Schicksals der jüdischen Gemeinschaft der Niederlande. Während des Holocausts waren 140.000 niederländische Juden ermordet worden, rund drei Viertel der jüdischen Bevölkerung des Landes. (afp)