AboAbonnieren

Alpine Ski-WM in Saalbach-HinterglemmTV-Termine und deutsche Edelmetall-Chancen

Lesezeit 5 Minuten
Lena Dürr startete vielversprechend in die aktuelle Saison, bei der Alpinen Ski-WM in Saalbach gehört sie zu den größten DSV-Hoffnungsträgerinnen. (Bild: Getty Images/Millo Moravski/Agence Zoom)

Lena Dürr startete vielversprechend in die aktuelle Saison, bei der Alpinen Ski-WM in Saalbach gehört sie zu den größten DSV-Hoffnungsträgerinnen. (Bild: Getty Images/Millo Moravski/Agence Zoom)

Alle Augen auf den Zwölferkogel: Von 4. bis 16. Februar findet in Saalbach-Hinterglemm die 48. Alpine Ski-Weltmeisterschaft statt. ARD und ZDF sowie Eurosport übertragen das Wintersport-Highlight live.

Felix Neureuther unterstützt das ARD-Team in Saalbach zum dritten Mal als WM-Experte. (Bild: ARD)

Felix Neureuther unterstützt das ARD-Team in Saalbach zum dritten Mal als WM-Experte. (Bild: ARD)

Für die Fans sowie die Athletinnen und Athleten ist es eines der größten Wintersport-Events des Jahres, für die Bevölkerung von Saalbach-Hinterglemm ist es womöglich noch viel mehr. Knapp 3.000 Einwohner zählt die kleine Tourismusgemeinde südwestlich von Salzburg. Über 150.000 Besucherinnen und Besucher werden nun erwartet, wenn hier von Dienstag, 4., bis Sonntag, 16. Februar, die Alpine Ski-WM 2025 stattfindet. Und vor den Bildschirmen werden Millionen zuschauen. ARD und ZDF sowie Eurosport übertragen live.

Wie man so eine Wintersport-Großveranstaltung ausrichtet, bei der die ganze Welt zusieht, das wissen sie in Saalbach bereits. Es ist zwar schon etwas her, aber 1991 fand hier schon einmal eine Alpine Ski-WM statt. Insgesamt ist es die zehnte Weltmeisterschaft, die in Österreich ausgetragen wird (die erste seit Schladming 2013). Mit dem Bewerbungskonzept „Ein Berg - Alle Bewerbe“ hatte sich Saalbach bei der Vergabe gegen Garmisch-Partenkirchen und Crans-Montana (Schweiz) durchgesetzt. Obwohl die beliebte Salzburger Skisport-Region noch einige Berge mehr zu bieten hätte, finden alle Wettbewerbe am Zwölferkogel in Hinterglemm statt - es soll, so lässt es die offizielle Homepage wissen, eine sehr nachhaltige Veranstaltungsreihe werden, bei der die Umwelt so gut wie möglich geschont wird.

Deutsche Aussichten auf Edelmetall

Marco Büchel (Experte) und Amelie Stiefvatter (Moderation) begleiten die Ski-Alpin-Weltmeisterschaft  in Saalbach für das ZDF. (Bild: ZDF/EXPA/Johann Groder)

Marco Büchel (Experte) und Amelie Stiefvatter (Moderation) begleiten die Ski-Alpin-Weltmeisterschaft in Saalbach für das ZDF. (Bild: ZDF/EXPA/Johann Groder)

Auf den zu befahrenen Pisten ist aber natürlich nicht mit Zurückhaltung zu rechnen, wenn etwa 600 Elite-Sportlerinnen und -Sportler aus 70 Nationen um die einzelnen Medaillen kämpfen. Die US-Skikönigin Mikaela Schiffrin (Slalom) gehört zweifellos zu den Top-Favoritinnen, sofern sie sich nach ihrem schweren Sturz vor einigen Wochen bis zum WM-Start vollständig erholt - ein Wettlauf gegen die Zeit, hieß es zuletzt. Bei den Männern steht weiterhin vor allem der Schweizer Marco Odermatt (Slalom, Super-G, Abfahrt) im Fokus. Die besten Aussichten, Edelmetall für Deutschland einzufahren, haben die DSV-Stars Linus Straßer und Lena Dürr (beide Slalom) sowie, wenn sie einen guten Tag erwischt, Kira Weidle-Winkelmann (Abfahrt, Super-G). Auch bei den Teamwettbewerben darf sich die DSV-Auswahl nach Meinung einiger Experten einiges ausrechnen.

DSV-Spezialist für Slalom und Riesenslalom: Was kann Linus Straßer in Saalbach erreichen? (Bild: Getty Images/Alain Grosclaude/Agence Zoom)

DSV-Spezialist für Slalom und Riesenslalom: Was kann Linus Straßer in Saalbach erreichen? (Bild: Getty Images/Alain Grosclaude/Agence Zoom)

Wichtige sportliche Neuerungen im Vergleich zur 47. Alpinen Ski-WM 2023 in Courchevel und Méribel (Frankreich): Die Alpine Kombination wird erstmalig als Teamwettbewerb (Abfahrt und Slalom) und nicht mehr im Einzel ausgetragen. Zudem sind die einzelnen Parallelrennen für Männer und Frauen - hier hatte Alexander Schmid 2023 sensationell WM-Gold für Deutschland geholt - nicht mehr Teil des Programms.

Die Alpine Ski-WM im TV

Atemberaubende 99 Weltcupsiege: Sofern US-Superstar Mikaela Shiffrin nach ihrem schweren Sturz wieder fit wird, zählt sie in Saalbach sicher zum Favoritenkreis. (Bild: Getty Images/Millo Moravski/Agence Zoom)

Atemberaubende 99 Weltcupsiege: Sofern US-Superstar Mikaela Shiffrin nach ihrem schweren Sturz wieder fit wird, zählt sie in Saalbach sicher zum Favoritenkreis. (Bild: Getty Images/Millo Moravski/Agence Zoom)

Eröffnet wird die 48. Ski-Alpin-WM am Dienstag, 4. Februar, ab 15.15 Uhr, mit einer Begrüßungsfeier und dem anschließenden Parallelrennen für die Mixed Teams (Riesenslalom, Eurosport/Live-Stream ARD-Mediathek, ab 16 Uhr im Ersten). Es folgen die Disziplinen Super-G (6. Und 7. Februar, jeweils ab 11 Uhr), Abfahrt (8. und 9. Februar, ab 11.10 Uhr), Team-Kombination (11. und 12. Februar, 9.45 Uhr und 13 Uhr) und Riesenslalom (13. und 14. Februar, 9.15 Uhr und ab 13 Uhr). Im großen Finale stehen dann die Slalom-Rennen an. Die Frauen absolvieren am Samstag, 15. Februar, ab 9.15 den ersten sowie ab 13.15 Uhr den zweiten Lauf. Die Männer fahren am Sonntag, 16. Februar (erster Lauf 9.15 Uhr, zweiter Lauf 13 Uhr).

Zur allgemeinen Aufteilung der TV-Übertragungen: Ähnlich wie vor zwei Jahren in Courchevel/Méribel teilen die Öffentlich-Rechtlichen die Wettbewerbe in zwei großen Blöcken unter sich auf, diesmal allerdings in umgedrehter Reihenfolge. Das Erste zeigt alle Wettbewerbe der ersten WM-Hälfte, bevor das ZDF ab 11. Februar für die zweite Hälfte übernimmt. Allgemeiner Tipp: Da bei ARD und ZDF nicht sämtliche Events vollständig im TV übertragen werden, sollten Wintersport-Fans grundsätzlich auch die entsprechenden Mediatheken im Auge behalten, um garantiert nichts zu verpassen.

Wer in Saalbach-Hinterglemm etwas gewinnen will, muss an ihm vorbei: Der Schweizer Marco Odermatt gewann bei der WM 2023 Gold in den Disziplinen Abfahrt und Riesenslalom. (Bild: Getty Images/Alain Grosclaude/Agence Zoom)

Wer in Saalbach-Hinterglemm etwas gewinnen will, muss an ihm vorbei: Der Schweizer Marco Odermatt gewann bei der WM 2023 Gold in den Disziplinen Abfahrt und Riesenslalom. (Bild: Getty Images/Alain Grosclaude/Agence Zoom)

Für die ARD ist bereits zum dritten Mal Felix Neureuther als WM-Experte im Einsatz (Moderation: Markus Othmer), für das ZDF ordnet Marco Büchel das sportliche Geschehen ein (Moderation: Amelie Stiefvatter). Die insgesamt elf Wettbewerbstage werden von den Öffentlich-Rechtlichen zusätzlich zu TV-Übertragung und Live-Stream auch mit diversen digitalen Formaten (zum Beispiel bei TikTok) begleitet. Parallel zu den Programmen von ARD und ZDF sind sämtliche Wettbewerbe der Alpinen Ski-WM 2025 auch live bei Eurosport 1 zu sehen - als Experten blicken hier unter anderem Josef Ferstl sowie die 2010er-Olympiasiegerin Viktoria Rebensburg auf das Geschehen auf der Piste.

Eine Art Generalprobe hat es zuletzt übrigens schon gegeben in Saalbach-Hinterglemm: Zum Abschluss der letztjährigen Saison wurden hier im März 2024 Abfahrtsrennen gefahren. Die Österreicherin Cornelia Hütter gewann damals bei den Frauen und freute sich hinterher riesig darüber, „vor Heimpublikum diesen Erfolg zu feiern“. Die Abfahrt der Männer - hoffentlich kein schlechtes Omen - wurde aufgrund des zu starken Winds abgesagt.

Alois Hasenauer, Bürgermeister von Saalbach-Hinterglemm, kann den Start der Weltmeisterschaft jedenfalls kaum erwarten, wie er unlängst in einem Webvideo des Landes Salzburg betonte. Seine Gemeinde sei „gut vorbereitet“ auf dieses Großereignis, das er als Herausforderung, aber auch als ein „Heimkommen des Skisports“ bezeichnet.

Die Wettbewerbe der Ski-Alpin-WM im Überblick

4.2. (15.15 Uhr) Parallel Riesenslalom Mixed Teams 6.2. (11 Uhr) Super-G Frauen 7.2. (11 Uhr) Super-G Männer 8.2. (11.10 Uhr) Abfahrt Frauen 9.2. (11.10 Uhr) Abfahrt Männer 11.2. (9.45 Uhr) Kombinations-Abfahrt Frauen 11.2. (13 Uhr) Kombinations-Slalom Frauen 12.2. (9.45 Uhr) Kombinations-Abfahrt Männer 12.2. (13 Uhr) Kombinations-Slalom Männer 13.2. (9.15 Uhr) Riesenslalom Frauen, 1. Lauf 13.2. (13 Uhr) Riesenslalom Frauen, 2. Lauf 14.2. (9.15 Uhr) Riesenslalom Männer, 1. Lauf 14.2. (13.15 Uhr) Riesenslalom Männer, 2. Lauf 15.2. (9.15 Uhr) Slalom Frauen, 1. Lauf 15.2. (13.15 Uhr) Slalom Frauen, 2. Lauf 16.2. (9.15 Uhr) Slalom Männer, 1. Lauf 16.2. (13 Uhr) Slalom Männer, 2. Lauf (tsch)