Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Michael Patrick KellySo findet er inneren Frieden

Lesezeit 3 Minuten

Frieden hat in der Musik und dem Leben Michael Patrick Kellys eine große Bedeutung. Im Interview erklärt der Musiker und Aktivist, warum bei seinen Konzerten Schweigeminuten stattfinden und wie der Glaube ihm hilft, seinen inneren Frieden zu finden.

Michael Patrick Kelly kehrt nach fünf Jahren als Gast der Erfolgsshow „Sing meinen Song - Das Tauschkonzert“ (am Dienstag, 22. April, um 20.15 Uhr, auf VOX) zurück. Im Interview mit der Nachrichtenagentur teleschau spricht der Musiker über seinen ganz persönlichen Weg zum Frieden, seine kraftvollen musikalischen Botschaften und die Bedeutung der Schweigeminuten bei seinen Konzerten.

„Es ist erstaunlich, wie viele Menschen plötzlich ganz still werden“, sagt Michael Patrick Kelly und beschreibt eine der bewegendsten Momente seiner Konzerte: die Schweigeminute für den Frieden. Als Friedensaktivist nutzt der Künstler seine Auftritte, um auf die Bedeutung des inneren und äußeren Friedens aufmerksam zu machen.

„Um den Begriff Frieden in diesem Rahmen erfahrbar zu machen, habe ich eine Friedensglocke aus Panzer- und Granatteilen, zum Beispiel aus Kiew, gießen lassen“, erklärt der 47-Jährige: „Sie ist das Gegenstück zu all den Kirchenglocken, die in beiden Weltkriegen eingeschmolzen und zu Waffen verarbeitet wurden. Die PeaceBell wiegt über eine Tonne und wird auch bei meiner nächsten Tour wieder dabei sein.“

„Mein Glaube an Gott ist die Quelle meines inneren Friedens“

Doch wie findet der Künstler selbst inneren Frieden? Für Kelly ist der Glaube eine essentielle Quelle seiner Ruhe. „Albert Einstein hat einmal gesagt: 'Es gibt nur zwei Arten, sein Leben zu leben. Die eine ist, als ob nichts ein Wunder wäre, die andere, als ob alles ein Wunder wäre.' - Ich lebe nach der zweiten Möglichkeit. Mein Glaube an Gott ist dabei die Quelle meines inneren Friedens.“

Der bewegende Hintergrund des Songs „Mother's Day“

Dieser Glaube fließt nicht nur in seine persönliche Lebensphilosophie, sondern auch in die Musik, die Michael Patrick Kelly mit seinen Fans teilt. Besonders der Song „Mother's Day“ trägt eine tiefe emotionale Bedeutung. Der Song basiert auf einem Schlüsselmoment in Kellys Leben, der ihn noch immer bewegt. „Als ich fünf Jahre alt war, starb meine Mutter an Krebs. Meine Familie lebte damals in einem kleinen Dorf im Norden Spaniens. Ein halbes Jahr nach ihrem Tod wollte ich Blumen zu ihrem Grab bringen. Auf dem Weg zum Friedhof pflückte ich alles, was ich finden konnte. Aber als ich dort ankam, sah ich, dass die anderen Gräber mit sehr schönen Blumensträußen geschmückt waren. Also stahl ich Rosen, Lilien und anderes von den Gräbern.“

Ein Moment, den der Sänger heute mit gemischten Gefühlen betrachtet. „Viele Jahre später schämte ich mich sehr für das, was ich als kleiner Junge getan hatte, und fuhr mit einem Pickup voller frischer Blumensträuße zum Friedhof“, erzählt er. „Das hat viele Dorfbewohner zu Tränen gerührt, obwohl sie nun wussten, wer der Dieb von damals war.“

„Mother's Day“ wird auch in der zweiten Folge von „Sing meinen Song - Das Tauschkonzert“ am Dienstag, 29. April, um 20.15 Uhr, bei VOX zu hören sein. (tsch)