Der Schauspieler hat seit 2013 keine TV-Rolle mehr angenommen. Was macht der einstige Fernsehstar heute?
Nach TV-RückzugWas macht eigentlich Sigmar Solbach? – Familiengeheimnis erschütterte ihn

Sigmar Solbach zu Gast in der „NDR Talk Show“. (Archivbild)
Copyright: IMAGO/Stephan Wallocha
Der Schauspieler Sigmar Solbach war über Jahrzehnte hinweg regelmäßig im deutschen Fernsehen zu sehen. Besonders bekannt wurde er in den 1990er-Jahren durch seine Hauptrolle in der RTL-Serie „Dr. Stefan Frank – Der Arzt, dem die Frauen vertrauen“, die von 1995 bis 2001 in sieben Staffeln ausgestrahlt wurde. Seit einigen Jahren ist es ruhiger um den Schauspieler geworden. Hin und wieder ist er noch Gast in Talkshows.
Sigmar Solbach: Autobiografie thematisiert Kindheit und Familiengeheimnis
Im Februar 2025 war Sigmar Solbach Gast in der „NDR Talkshow“, wo er über seine Autobiografie „Mein Leben – Ein Traum?“ sprach. Dort schilderte er die privaten Umstände seiner Kindheit und Jugend, die ihn bis heute beschäftigen. Im Laufe des Gesprächs thematisierte er unter anderem die Beziehung zu seinem Stiefvater sowie die verspätete Erkenntnis über seine tatsächliche Abstammung.
Bis zu seinem zehnten Lebensjahr erhielt er regelmäßig Geschenke von einem Mann, den er als Onkel Werner kannte. Erst später erfuhr Solbach, dass dieser Mann in Wirklichkeit sein leiblicher Vater war. „Ich verstand die Welt nicht mehr“, schreibt Solbach in seiner Autobiografie. Er wuchs bei seiner Mutter und seinem Stiefvater auf, zu dem das Verhältnis nach eigenen Angaben distanziert und konfliktreich war. „Vor allem wurde mir verständlich, warum ich mich von meinem Stiefvater immer so lieblos behandelt fühlte“, resümiert der ehemalige Serienarzt.

Sigmar Solbach in seiner bekanntesten Rolle als Frauenarzt Dr. Stefan Frank. Hier in einer Szene mit seiner Kollegin Ilona Grübel, die wie Solbach auch in der „Schwarzwaldklinik“ mitspielte. (Archivbild)
Copyright: imago images / United Archives
Und auch zu seiner bekanntesten Rolle als Dr. Stefan Frank hat er sich erst kürzlich geäußert. Im „DAS!“-Interview sprach er unter anderem über seine anfänglichen Bedenken hinsichtlich der Rolle des Gynäkologen. Insbesondere störte ihn der Untertitel der Serie „Der Arzt, dem die Frauen vertrauen“, weshalb er zunächst erwog, die Rolle abzulehnen. Letztendlich nahm er die Rolle jedoch an und wurde durch sie einem breiten Publikum bekannt.
Sigmar Solbach: Serienruhm durch „Dr. Stefan Frank“ oder „Das Traumschiff“
Solbach begann seine Karriere beim Theater und kam erst in den 1970er Jahren zum Fernsehen. Er spielte unter anderem in der ZDF-Serie „Das Traumschiff“, in Produktionen wie „Ein Fall für zwei“, „Die Schwarzwaldklinik“, „Diese Drombuschs“ oder Filmen der Reihe „Rosamunde Pilcher“. Unvergessen ist auch seine Rolle als Bösewicht Jan Balbeck im ZDF-Straßenfeger „Das Erbe der Guldenburgs“. In seiner langen Karriere arbeitete der heute 78-Jährige darüber hinaus als Synchronsprecher, etwa in dem Hitchcock-Film „Der Auslandskorrespondent“. Seit 2013 – und rund 70 Rollen seit 1973 – hat er keine Fernsehrollen mehr angenommen.

V.l.n.r.: Schauspieler Sigmar Solbach, hier neben Daniela Ziegler, Horst Janson und Gerit Kling, reiste insgesamt sechsmal mit dem „Traumschiff“ um die Welt. (Archivbild)
Copyright: IMAGO / Michael Westermann
Zwischen 2019 und 2021 war Solbach weiterhin auf Theaterbühnen aktiv. Er spielte Hauptrollen in Produktionen wie „Die Niere“, „Halbe Wahrheiten“ und dem Musical „Zeppelin“, unter anderem in Frankfurt, München und Füssen.
Sigmar Solbach spricht in ARD-Talkshow über seine Lebensgeschichte
Sigmar Solbach lebt heute mit seiner Ehefrau Claudia in München. Die beiden lernten sich 1989 kennen, heirateten jedoch erst im Jahr 2002. Claudia Solbach brachte eine Tochter mit in die Ehe, die Solbach später adoptierte. Heute ist der Schauspieler zweifacher Großvater. „Die entzückenden Kinder (...) sagen von klein auf Opa zu mir. Ich liebe es, Opa zu sein“, sagte der Schauspieler 2020 zur „Bunten“.
In ihrer Freizeit teilt das Ehepaar eine Leidenschaft für das Segeln und verbringt regelmäßig Zeit auf einem gemeinsamen Boot an der türkischen Ägäis. Claudia Solbach ist darüber hinaus als bildende Künstlerin aktiv. Neben seinem künstlerischen Wirken engagiert sich Sigmar Solbach seit 2017 auch als Erster Vorsitzender der Gesellschaft zur Rettung der Delphine.