Deutschland hat manches, um das es beneidet wird. Doch eines gehört bestimmt nicht dazu: Das Bildungssystem. In der MDR-Dokumentation „You can win if you want?“ zeigen Dirk Schneider und Ariane Riecker, was im Argen liegt.
Von wegen Aufstieg für alleTV-Doku hinterfragt deutsches Bildungssystem
„You can win if you want!“ - So tönt der Modern Talking-Hit aus dem Handy-Lautsprecher von Cawa Younosi. Doch bei dem im Song versprochenen Aufstieg wurden Younosi und vielen weiteren Migranten und Arbeiterkindern eine Menge Steine in den Weg gelegt. Für Dirk Schneider und Ariane Riecker hat die Liedzeile jedenfalls ein dickes Fragezeichen verdient. Am Mittwoch, 22. Januar, 20.15 Uhr, im MDR und bereits vorab in der ARD-Mediathek ist ihre Dokumentation „You can win if you want? Das falsche Versprechen vom Aufstieg“ zu sehen.
Dass das „Versprechen“ wirklich wohl falsch war und ist, das können die Protagonisten im Film gut bezeugen. Younosi ist nur einer von ihnen. Mit 13 flüchtete er aus Afghanistan nach Deutschland, wo er schließlich Personalleiter bei SAP und mit Pferdekopfmaske und anderen öffentlichkeitswirksamen Aktionen zum Aushängeschild des DAX-Konzerns wurde. Doch ein derart steiler Aufstieg ist in Younosis Lage trotz allen Talents eigentlich total unwahrscheinlich. Dessen war er sich auch bewusst.
„Ich war getrieben von Herkunftsscham“
„Getrieben von Herkunftsscham“, so sagt er im Film, sei er gewesen. Das hat seine Gründe, wenn man einmal in die Statistiken blickt. Für Deutschland gilt nämlich, dass Herkunft noch immer besonders stark über den eigenen Erfolg entscheidet. Mehr als in dem sonst als so elitär verrufenen England. Laut einer Studie der OECD, der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, bestimmt der Bildungsgrad der Eltern größtenteils den Bildungsgrad ihrer Sprösslinge, und Akademikerkinder bekommen selbst bei vergleichbarer Leistung viel leichter eine Gymnasialempfehlung als Kinder aus Arbeiterfamilien.
Natalya Nepomnyashcha und Jörg Theobald haben damit ihre Erfahrungen gemacht. Sie ist als kleines Mädchen mit ihrer Familie aus der Ukraine gekommen, er ist Arbeiterkind. Beide bekommen aus unklaren Gründen keine Empfehlung für das Gymnasium und wollen doch ihr Abitur machen. Nepomnyashcha scheitert an willkürlich erscheinenden Tests, die den Gymnasialstoff schon voraussetzen, den sie doch erst lernen möchte. Die Geschichte, die hier erzählt wird, geht allerdings weiter: Allen Widrigkeiten zum Trotz hat sie international Karriere als Unternehmensberaterin gemacht und das „Netzwerk Chancen“ gegründet, um anderen Aufsteigern zu helfen.
Ohne Gymnasialempfehlung keine Chance?
Bei Theobald hilft damals auch sein persönliches Vorsprechen nichts. „Ich möchte ein Abitur machen, weil ich weiß, dass ich das kann“, sagt er, doch der Schulrektor verweist ihn an den Bau. Mit der ausbleibenden Empfehlung war klar, wo sein Platz ist. Nun, mit 41 Jahren, hat Theobald auf dem dritten Bildungsweg endlich auch einen Bachelor in der Tasche und hofft auf Anstellung. Ob die alteingesessene Bildungselite für ihn Platz macht, ist unsicher.
Über die Folgen und Ursachen dieser Bildungsmisere kommen auch Experten wie Soziologe Michael Hartmann und die Politikwissenschaftlerin Martyna Linartas zu Wort. Hartmann hält fest: „Das Studium ist eine unverzichtbare Voraussetzung für die wirklich lukrativen Jobs“. Die Doku stimmt nachdenklich, denn sie zeigt: In Verbindung mit all der Vorauswahl bleibt das demokratische Deutschland bei der Bildung hinter seinen Ansprüchen zurück.
Wer besser verstehen will, wie und warum, bekommt mit „You can win if you want? Das falsche Versprechen vom Aufstieg“ einen guten Einblick in fragwürdige Aspekte des Bildungssystems hierzulande. (tsch)