Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

WortungeheuerDas ist der längste Ortsname Europas

Lesezeit 2 Minuten

Rechts in der Ecke: der Schwergewichts-Champion europäischer Ortsnamen Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch. Links in der Ecke sein Herausforderer in Gestalt des britischen Wettermoderators Liam Dutton. Ring frei!

Ein Ort, der sich schreibt, als wäre man vor dem Computer eingenickt und mit dem Kopf auf die Tastatur gefallen: Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch. Gibt es wirklich und liegt in Wales. Mit 58 Zeichen ist dieser Ortsname der längste Europas. Ein Name, von Großbritannien bis in die Niederlande. Grenzüberschreitend, wie Sie auf der Wetterkarte sehen können.

Ja, wir Online-Redakteure haben es leicht. In Fällen wie diesen wird uns kloßbrühenklar: Copy+Paste ist die beste Erfindung nach dem Feuer und dem Rad! Allein Fernsehmoderatoren von außerordentlicher Begabung stellen sich live im TV dieser Herausforderung.

Nun zählte Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch dieser Tage zu den wärmsten Orten des gesamten Vereinigten Königreichs und war daher dem britischen Sender Channel 4 eine Erwähnung in den Nachrichten wert. Und so durfte sich Wettermoderator Liam Dutton an dem Marathon-Wort versuchen.

Eigentlich ein vorprogrammierter Moderationsunfall. Doch siehe da: Lässig sprudelt Dutton der Name unfallfrei über die Lippen. Von Anfang bis Ende, von L bis C kein Fehler, kein Versprecher, kein Zögern, kein Zaudern, nirgends. Stattdessen souverän abgespult, als habe Dutton das Wort noch vor „Mama“ und „Papa“ erlernt. Holy Shit! 19 Sekunden für die Ewigkeit. Die höheren Weihen der Moderationskunst. Wir verneigen uns.  

Hört sich an wie Keuchhusten, ist aber wahre Poesie

Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch liegt übrigens auf der Insel Anglesey im Nordwesten Wales und hat rund 3000 Einwohner. Ein Schuhmacher hat sich im 19. Jahrhundert den Zungenbrecher ausgedacht. Er wollte das Dorf damit für den Handel attraktiver machen. Der ursprüngliche Name war etwas handlicher: Llanfair Pwllgwyngyll. Kinderspiel.

Stationsschild von Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch.

Hinter dem scheinbar sinnfreien Buchstabenshake verbirgt sich geradezu wohlklingende Poesie. Übersetzt bedeutet der Ortsname: „Marienkirche (Llanfair) in einer Mulde (pwll) weißer Haseln (gwyn gyll) in der Nähe (ger) eines schnellen Wirbels (chwyrn drobwll) und der Thysiliokirche (llantysilio) bei der roten Höhle (ogo goch).“

Im Jahr 2002 war die Webseite des Ortes sogar im Guiness-Buch der Rekorde gelistet: als längste Domain-Name der Welt. Um den Titel des längsten Ortsnamens der Welt kämpfen dagegen zwei andere Kandidaten:

Krung Thep Mahanakhon Amon Rattanakosin Mahinthara Ayuthaya Mahadilok Phop Noppharat Ratchathani Burirom Udomratchaniwet Mahasathan Amon Piman Awatan Sathit Sakkathattiya Witsanukam Prasit - der vollständige thailändische, wenn auch nicht amtliche Name für Bangkok.

Und: Taumatawhakatangihangakoauauotamateaturipukakapikimaungahoronu-kupokaiwhenuakitanatahu - der Maori-Name eines 305 Meter hohen Hügels in Neuseeland.