Im Podcast „Talk mit K“ erklärt der Neurophysiologe Gerd Wirtz, was die Wissenschaft über das Altern weiß und wie wir glücklich älter werden können.
Kölner Alters-Experte„Wir kennen den Gesundheitszustand unseres Autos besser als unseren eigenen“
![Gerd Wirtz hat sich mit der Frage beschäftigt, warum Menschen altern und wie sie besser altern können.](https://static.ksta.de/__images/2025/01/17/6f87bc8c-de4d-4786-9b8d-1680112ba4ba.jpeg?q=75&q=70&rect=1008,185,2992,1683&w=2000&h=1496&fm=jpeg&s=87de977cc92e149b8e5c2088ec8a0870)
Gerd Wirtz hat sich mit der Frage beschäftigt, warum Menschen altern und wie sie besser altern können.
Copyright: Alexander Schwaiger
Die meisten Menschen verbinden wenig Positives mit dem Thema Altern. „Das liegt vor allem daran, dass die meisten Menschen in unserer Wohlstandsgesellschaft ihre letzte Lebensdekade mit chronischen Krankheiten verbringen“, sagt Gerd Wirtz, promovierter Neurophysiologe und Experte für digitale Gesundheit aus Köln. „Deswegen ist die spannende Frage: Wie können wir im gesunden Zustand alt werden, die Differenz zwischen Gesundheitsspanne und Lebensspanne verkleinern?“
Im Podcast „Talk mit K“, dem Talkformat des „Kölner Stadt-Anzeiger“ (den Sie hier im Player oder auf allen gängigen Podcast-Plattformen hören können) spricht er über erstaunliche Erkenntnisse der Altersforschung, Kuriositäten aus dem Tierreich und über einige prominent gewordene skurrile Selbstversuche reicher Menschen, das Leben möglichst weit auszudehnen.
Mit Volker Limmroth, Kölner Chefarzt an der Klinik in Merheim, hat er gerade das Buch „Longevity Kompass – Anleitung für ein langes und gesundes Leben“ veröffentlicht. Wirtz erklärt im Podcast auch die sogenannten Blue Zones, die 2000 entdeckt worden sind, Zonen der Erde, auf denen die Menschen besonders lange leben. Er nennt vier Faktoren, die für ein glückliches und gesundes langes Leben entscheidend sein können - und erklärt, welche Sportarten wahre Jungbrunnen sind.
Am 12. Februar 2025 findet die Kölner Buchpremiere mit Gerd Wirtz und Volker Limmroth im Domforum statt. Moderiert wird der Abend von Sarah Brasack, stellvertretende Chefredakteurin des Kölner Stadt-Anzeiger. Weitere Informationen und Rest-Tickets gibt es hier.
Neue Podcast-Folge jeden Donnerstag
Jeden Donnerstag um 7 Uhr gibt es eine neue Podcast-Folge „Talk mit K“, dem Talkformat des „Kölner Stadt-Anzeiger“, moderiert von Sarah Brasack und Anne Burgmer. Sie können ihn entweder hier oder auf allen gängigen Podcast-Plattformen wie Apple Podcasts, Spotify oder Deezer hören und kostenfrei abonnieren. Suchen Sie dort nach „Talk mit K“ oder „Kölner Stadt-Anzeiger“. Wenn Sie dem Podcast folgen, verpassen Sie keins der künftigen Gespräche. Eine Übersicht aller Podcasts des Kölner Stadt-Anzeiger gibt es hier.