AboAbonnieren

Kolonialismus im Rheinland (Teil 3)Boxeraufstand und geraubte Kunst

Lesezeit 2 Minuten
Auf die Niederschlagung des Boxeraufstands folgt die Demütigung: Die Chinesen müssen im Jahr 1901 Anführer der Widerstandsbewegung selbst hinrichten. Soldaten der Kolonialmächte überwachen die Exekution

Auf die Niederschlagung des Boxeraufstands folgt die Demütigung: Die Chinesen müssen im Jahr 1901 Anführer der Widerstandsbewegung selbst hinrichten. Soldaten der Kolonialmächte überwachen die Exekution.

Der dritte Teil der Podcast-Reihe berichtet vom Boxeraufstand in China und dem Umgang mit geraubter Kunst.

Mit martialischen Worten schickt Kaiser Wilhelm deutsche Soldaten nach China, um dort den sogenannten „Boxeraufstand“ niederzuschlagen. „Kommt ihr vor den Feind, so wird er geschlagen. Pardon wird nicht gegeben, Gefangene nicht gemacht.“ Die Worte geht als „Hunnenrede“ in die Geschichte ein und gilt als Beleg für die äußerste Brutalität und Skrupellosigkeit der Deutschen, als es um neue Kolonien und mehr Macht im Ausland ging. Ähnlich wie bei den Kriegen in Afrika wird das Vorgehen des Kaiserreichs von einer breiten Unterstützung getragen.

In Köln ehrte eine Arbeitergenossenschaft die Politik der Regierung mit der Benennung des Chinesenviertels in Neuehrenfeld, wo Straßen nach einem Kanonenboot, dessen Kapitän und dem Schlachtfeld benannt werden – ein weiteres Beispiel für die Würdigung der verbrecherischen Kolonialpolitik im Stadtbild. Umbenennungen stehen dort zur Zeit nicht auf der politischen Tagesordnung, so Bezirksbürgermeister Volker Spelthann von den Grünen im Interview bei „True Crime Köln“.

Boxeraufstand und geraubte Kunst: Teil 3 des „True Crime Köln“-Spezial hören:

Der Podcast wird nicht angezeigt? Klicken Sie hier, um die Folge von „True Crime Köln“ zu hören.

Mit dem dritten Teil des Specials der Podcast-Reihe des Kölner Stadt-Anzeiger „Kolonialismus im Rheinland“ begeben sich Laura Ostenda und Helmut Frangenberg wieder auf Spurensuche. Überall in der Stadt gibt es Erinnerungsstücke, Denkmäler und Zeugnisse des deutschen Weltmachtstrebens zwischen 1879 und 1918. Erinnert wird an die Täter, nicht an die Hunderttausenden Opfer. Besonders präsent ist das Thema im Rautenstrauch-Joest-Museum. „True Crime Köln“ erzählt, wie die Ausstellungsstücke nach Köln kamen, und fragt, was denn heutzutage die Aufgabe eines Völkerkundemuseums sein könnte.

Logo True Crime Köln

Mit dem dritten Teil „Boxeraufstand und Raubkunst – Gewalterfahrung als Kulturerbe“ endet die kleine Serie im Rahmen von „True Crime Köln“. Alle drei Teile sind nun über die gängigen Streaming-Portale wie Spotify, Apple iTunes, Podimo, Amazon Music und andere, über Youtube oder über die Homepage des Kölner Stadt-Anzeiger kostenlos zu hören.

www.ksta.de/true-crime-koeln