Mützenich hat neue Vorschläge eingebracht. Von den anderen Beteiligten erwartet er „Zusammenarbeit und Zurückhaltung bei der Kommunikation“.
Gegen paradoxes VerhaltenAmpel-Haushaltsstreit: SPD-Fraktionschef Mützenich kritisiert Lindner

„Wasser predigen und Wein trinken, passt nicht zusammen“, merkte SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich kritisch an.
Copyright: dpa
Im Haushaltsstreit der Ampel-Koalition hat SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich neue Vorschläge gemacht und zugleich Finanzminister Christian Lindner (FDP) kritisiert.
Mützenich sagte am Freitag der Deutschen Presse-Agentur in Berlin: „Ich erwarte Seriosität in den Beratungen, gerade auch von den Kabinettsmitgliedern, die für die Aufstellung des Haushalts verantwortlich sind und sich dennoch selbst immer wieder mit umfangreichen Ausgabenwünschen zu Wort melden - während sie gleichzeitig auf die Disziplin anderer pochen. Wasser predigen und Wein trinken, passt nicht zusammen.“
Lindner verlangt beim Haushalt 2024 einen Sparkurs, um die gesetzlich verankerte Schuldenbremse einhalten zu können. Er hatte vor kurzem in Washington zugleich erneut für ein steuerliches Wachstumspaket geworben, das die Wettbewerbsfähigkeit und die Produktivität der deutschen Wirtschaft stärken solle. Zuletzt hatte Lindner zudem unter anderem Investitionsprämien, steuerliche Forschungsförderung und neue Abschreibungsmöglichkeiten angeregt.
Alles zum Thema Deutscher Bundestag
- Desiderius-Erasmus-Stiftung Bundesverfassungsgericht verwirft AfD-Antrag zu Stiftungsgeld
- Neuer Bundestag Klöckner fordert Anstand, Gysi vergeigt die Rede und die AfD ist mal zufrieden
- Wahl des Präsidiums Konstituierende Sitzung läuft – Klöckner ist neue Bundestagspräsidentin
- Sondervermögen Begehrlichkeiten gibt es viele, doch die Kommunen im Rhein-Sieg-Kreis wollen abwarten
- „Echter Diskurs und weniger Schaukämpfe“ Kanzler Scholz wird entlassen – Bundestag konstituiert sich
- Mit prominenten Namen Fraktionen klären ihre Kandidaten für Bundestagspräsidium
- Internationaler Tag gegen Rassismus So klare Worte gab es in Kerpen für Toleranz und Vielfalt
Mützenich vergleicht Haushaltsberatung mit Herz-Operation
Mützenich sagte, die anstehenden Haushaltsberatungen glichen einer Operation am offenen Herzen. „Entsprechend erwarte ich von allen Beteiligten Zusammenarbeit und Zurückhaltung bei der Kommunikation. Die Herausforderungen, die über den jährlichen Haushalt hinausgehen, sind zu groß, um mit kleiner Münze individuelle Befindlichkeiten in den Raum zu stellen. Die nötigen Einsparungen werden für alle ein Kraftakt.“
Der SPD-Fraktionschef schlug zudem vor, den Wirtschaftsstabilisierungsfonds zu öffnen. „Natürlich müssen wir genau prüfen, wo Einsparpotenziale liegen. Aber wir sollten auch darüber reden, wie wir zusätzliche Mittel aus vorhandenen Reserven mobilisieren können. Wichtig ist, dass wir in die Zukunftsfähigkeit und Klimaneutralität unseres Landes investieren. Dafür nehmen wir viel Geld in die Hand. In einer klimaneutralen und besseren Welt von morgen wird es auch um industrielle und technische Innovationen gehen, die gleichzeitig Arbeitsplätze sichern oder neu schaffen. Hier müssen wir heute schon Impulse setzen.“
Mit dem sozialen Frieden in unserem Land dürfen wir nicht spielen.
Der in der Corona-Pandemie errichtete Wirtschaftsstabilisierungsfonds wurde in der Energiekrise reaktiviert, um deren Folgen abzufedern. Finanziert werden aus dem Fonds mit einem Volumen von bis zu 200 Milliarden Euro vor allem die Strom- und Gaspreisbremse. Wegen sinkender Preise könnte die Finanzierung der Bremsen aber deutlich günstiger werden.
Mützenich sagte weiter, die SPD achte in den schwierigen Haushaltsberatungen auf die soziale Balance. „Mit dem sozialen Frieden in unserem Land dürfen wir nicht spielen. Klimaschutz, gute Arbeit und soziale Stabilität bleiben die Grundlage für ein starkes und modernes Deutschland.“ (dpa)