Cannabis-VerbotWie Heroin über Cannabis siegte
Köln – In die Debatte um eine Legalisierung von Cannabis ist Bewegung gekommen – das hoffen zumindest diejenigen, die sich, wie unlängst die Grünen, dafür einsetzen, unter strengen Auflagen Erwerb und Konsum von Haschisch und Marihuana zu erlauben. Die kleinste Oppositionspartei hat einen Gesetzentwurf eingebracht, der bei den anderen Parteien erwartungsgemäß auf wenig Gegenliebe gestoßen ist. Denn die breite deutsche Öffentlichkeit hat ihren Spaß an Cannabis höchstens bei Kalauern wie „Haste Haschisch in de Tasche, haste immer was zu nasche“.
Was macht Haschisch so gefährlich, dass man es verbieten muss? Verfolgt man die Geschichte des Cannabis-Verbots, fällt auf, dass es ursprünglich weniger um die Angst vor gesundheitlicher Gefährdung, als vielmehr um Wirtschaftsinteressen ging – die allerdings von einer außergewöhnlich massiven moralisch-ideologischen Propaganda befeuert wurden. Dass der indische Hanf 1929 ins deutsche Strafgesetzbuch übernommen wurde, ist Ergebnis eines Kuhhandels zwischen Ägypten und Deutschland auf der zweiten Opiumkonferenz: Neben Indien wollte auch Kairo Cannabis verbieten lassen – zu einer Zeit, als Hanfprodukte in deutschen Apotheken noch frei erhältlich waren und deutsche Bauern als billigen Tabakersatz Hanf (Knaster) rauchten.
Ja zu Heroin, nein zu Cannabis
Der ägyptische König klagte über die lähmende Wirkung von Cannabis und wünschte sich „arbeitsamere und strebsamere“ Untertanen. Auf der Konferenz nun kam es auf die deutsche Stimme an – und Ägypten zog 1925 nach dem deutschen Ja zu einem Verbot seinerseits die Drohung zurück, Importverbote für die Pharmaprodukte „Heroin“ (Bayer) und „Kokain (Merck) zu erlassen. Heroin siegte über Cannabis. Die etwas unverbindlichen Regelungen und die Wirren durch den Zweiten Weltkrieg ließen bei der Umsetzung allerdings zu wünschen übrig.
Zur weitaus wirksameren Kraft für ein weltweites Verbot von Haschisch und Marihuana wurden die USA, federführend das eigens gegründete „Federal Bureau of narcotics and dangerous drugs“ (FBN). Auch den Amerikanern ging es eigentlich nicht so sehr um das Verbot der Droge. „Dass es sich bei Cannabis um eine wirtschaftlich bedeutsame Nutzpflanze handelte, welche der aufstrebenden Kunstfaserindustrie Anfang des Jahrhunderts im Wege stand, wird häufig übersehen beziehungsweise bewusst ignoriert“, erklärt der Deutsche Hanfverband (DHV) die amerikanische Motivlage. Die USA, weltweit größter Baumwollproduzent, wollten die Hanfpflanze als Konkurrenz beseitigen und setzten das globale und umfassende Cannabisverbot in jahrzehntelanger diplomatischer Arbeit durch, bestätigt Raphael Gaßmann, Geschäftsführer der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen.
Das ist insofern interessant, als noch 1916 das US-Landwirtschaftsministerium die Bedeutung und die stofflichen wie materiellen Vorzüge von Hanf bei der Papierherstellung angepriesen hatte. Das wiederum mobilisierte ein finanzstarkes Trio aus Randolph Hearst (Wald- und Papierfabrikbesitzer, Zeitungsmagnat), dem Chemieriesen Du Pont (der mit Chemikalien zur Papierherstellung aus Holz sein Geld verdiente) sowie dem Bankier Andrew Mellon (zweitreichster Mann der USA, Finanzminister, Hauptfinanzier von Du Pont). Mellon ernannte den zukünftigen Mann seiner Nichte, Harry J. Anslinger, zum Leiter des FBN.
Neben der Kunstfaserindustrie baute auch die Pharmaindustrie enormen Druck auf die Produzenten von cannabishaltiger Medizin auf. Chemische Medikamente mit klar definierten Wirkstoffen wurden entwickelt, hinzu kam ein Marihuana-Steuergesetz, das kleine Betriebe vom Markt vertrieb und Ärzte vergrätzte, die wegen der komplizierten Buchführung aufhörten, Cannabis zu verschreiben.
Der „Marihuana tax act“ von 1937 wurde von einem regelrechten Kreuzzug des FBN ideologisch flankiert, Filme und Bücher warnten vor Tod und Verderben durch das „Mörderkraut“ und die „Killerdroge“ – ohne jeglichen wissenschaftlichen Nachweis. Marihuana wurde nur noch als Rauschgift verteufelt, mit dem „Neger, Mexikaner, Puerto-Ricaner und Jazzmusiker“ das Land vergiften wollten, um anschließend weiße Frauen zu vergewaltigen.
Auch wenn man die US-Drogenpolitik nicht an einem einzigen Akteur festmachen kann, so war Anslinger doch Symbolfigur des harten US-Kurses, maßgeblich auch für die Vereinten Nationen, auf deren Fluren er von 1948 an das UN-Drogenbüro leitete. In dieser Funktion führte er die Weltgesundheitsorganisation (WHO) 1954 zu der „Erkenntnis“, Hanf und seine Derivate hätten keinerlei therapeutischen Wert. Krönung für Anslinger wurde 1961 die „Single Convention of narcotic drugs“, in der Cannabis mit Morphin und ähnlichen Substanzen gleichgesetzt wurde. Der Kreuzzug war am Ziel, das Kraut weltweit zur „flora non grata“ geworden. Nicht nur der Handel, auch der Konsument waren kriminalisiert.
Haschisch als Symbol einer Jugendkultur
Cannabis firmiert spätestens seitdem auch in Deutschland als illegale Rauschdroge. Ende der 1960er Jahre avancierte Haschisch zum Symbol einer Jugendkultur, die gegen das Establishment rebellierte. Mittlerweile ist aber das Bild des Haschisch rauchenden Hippies überholt, die Kiffer sind in die Jahre gekommen, das Verbot ist geblieben.
Die Diskussion über eine Legalisierung von Cannabis in Deutschland suggeriert oft, als würde über Leben und Tod entschieden. Hinzu kommen juristische Absurditäten. Die geschätzt rund vier Millionen Kiffer machen sich – im Prinzip – strafbar. Nur im Prinzip, denn: der Konsum (Eigenbedarf) ist erlaubt. Aber Anbau, Verkauf, Kauf und Besitz sind wiederum illegal. Wer an einem fremden Joint zieht, ist also nicht automatisch kriminell. Wer einen Joint besitzt, macht sich jedoch eindeutig strafbar. Das mögen Juristen verstehen...
In Deutschland sind sehr vorsichtige Ansätze zu einer neuen Drogenpolitik zu entdecken, wie eben der Gesetzentwurf der Grünen, eine Petition von 120 Strafrechtlern zur Änderung des Betäubungsmittelgesetzes oder auch die Ankündigung der Drogenbeauftragten Marlene Mortler. Die CSU-Politikerin hat angedeutet, dass demnächst die Krankenkassen Schmerzpatienten Cannabis als Medizin zahlen sollen. Auch dies wird seit Jahrzehnten eisern blockiert. An der Spitze mit dabei die Pharmaindustrie.