AboAbonnieren

Bundestagswahl 2025„Groko“ ist laut Umfrage am beliebtesten bei den Wählern

Lesezeit 2 Minuten
Die erste „Groko“: CDU-Kanzlerkandidat Kurt Georg Kiesinger und SPD-Chef Willy Brandt besiegeln 1966 das Bündnis aus Union und Sozialdemokraten, die zusammen auf fast 87 Prozent der Stimmen kamen (2021: 50 Prozent).

Die erste „Groko“: CDU-Kanzlerkandidat Kurt Georg Kiesinger und SPD-Chef Willy Brandt besiegeln 1966 das Bündnis aus Union und Sozialdemokraten, die zusammen auf fast 87 Prozent der Stimmen kamen (2021: 50 Prozent).

Ein Zeichen von Stabilität oder Notlösung? Eine Koalition aus Union und SPD ist die beliebteste Option für eine neue Regierung nach der Bundestagswahl.

In Umfragen liegt rund eine Woche vor der Bundestagswahl die Union vorn. Friedrich Merz hat gute Chancen, Bundeskanzler zu werden. Sollte das der Fall sein, ist eine Koalition aus Union und SPD nach wie vor die beliebteste Option für eine neue Regierung nach der Bundestagswahl. Das ergab eine aktuelle Forsa-Umfrage. Mit 43 Prozent steht das früher „Groko“ (von „großer Koalition“) genannte Regierungsbündnis ganz oben in der Gunst der Wahlberechtigten, gefolgt von Schwarz-Grün (33 Prozent) und einer Koalition aus CDU/CSU und AfD (17 Prozent).

Ein solches rechts-konservatives Bündnis hatte Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) allerdings ausgeschlossen, eine Koalition aus Union und Grünen wiederum lehnt der CSU-Vorsitzende Markus Söder ab. Ob überhaupt Union plus SPD oder Union plus Grüne im neuen Bundestag eine Mehrheit hätten, ist aus den Umfragen noch nicht sicher abzuleiten - möglicherweise müsste noch ein weiterer Partner dazukommen.

Der Name „große Koalition“ geht auf das 20. Jahrhundert zurück

Am beliebtesten ist die „Groko“ – die früher so hieß, weil CDU/CSU und SPD im 20. Jahrhundert immer mit weitem Abstand die stärksten Parteien waren – bei den Anhängern der Sozialdemokraten (81 Prozent). Aber auch bei den Fans der Union ist sie die populärste Regierungsoption (53 Prozent).

Zuletzt hatten Union und SPD unter der damaligen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) von 2013 bis 2021 in einer großen Koalition regiert. Forsa befragte am 6. und 7. Februar insgesamt 1001 Menschen. Die statistische Fehlertoleranz wurde mit drei Prozentpunkten angegeben.(dpa)