Der russische Angriff auf Sumy konterkariert die Bemühungen um eine Waffenruhe. Wladimir Putin reiht Kriegsverbrechen an Kriegsverbrechen, meint Daniela Vates.
Russlands Angriff auf SumyPutins höhnische Botschaft an den Westen


Das Stadtzentrum nach dem russischen Raketenangriff, bei dem mindestens 20 Zivilisten getötet wurden.
Copyright: Uncredited/AP/dpa
Es ist ein Angriff wie ein höhnisches Lachen. Mehr als 30 Menschen wurden am Palmsonntag in der ukrainischen Staat Sumy durch einen russischen Raketenangriff getötet, über 100 wurden verletzt. Nur zwei Tage nachdem der Sondergesandte von US-Präsident Donald Trump, Steve Witkoff, in St. Petersburg dem russischen Präsidenten Wladimir Putin seine Aufwartung machte, bringt dessen Armee wieder Leid und Tod in die Ukraine.
Von Waffenruhe, von Frieden gar kann keine Rede sein – noch nicht einmal die Bereitschaft lässt sich erkennen, sich auf einen Weg dorthin zu begeben. Händeschütteln mit US-Gesandten alleine hat keinen Mehrwert. Das hat Putin Trump gerade deutlich gemacht.
Der russische Präsident reiht Kriegsverbrechen an Kriegsverbrechen. Die Attacke auf die Ukraine ist ein Völkerrechtsbruch, dem ungezählte Unterkapitel folgen.
Eine Bilanz des Grauens
Von Butscha bis Sumy zieht Putin eine Spur der Verwüstung aus Toten und Ruinen, kühl verfügt aus sicherem Abstand hinter Kremlmauern. Es ist eine Bilanz des Grauens.
Den Sumy-Angriff als „Fehler“ zu entschuldigen, wie es Trump sich offenbar hat einreden lassen, ist da von besonderer Kaltschnäuzigkeit. Der größte Fehler, den Putin gemacht hat, ist es, die Ukraine anzugreifen.
Brutalität darf sich nicht durchsetzen
Es ist kaum damit zu rechnen, dass Putin dies je eingesteht. Umso wichtiger ist es, ihm nicht auf den Leim zu gehen. Wer sich mit Brutalität durchsetzt – auch gegen geltendes Recht – wird nur eine Lehre daraus ziehen: Dass Menschenleben nichts zählen, wenn man seine Ziele erreichen will.
Wieder und wieder gilt es, dem etwas entgegenzusetzen. Es ist gut, wenn verhandelt wird.
Aber von Verhandlungen lässt sich nur sprechen, wenn die Teilnehmer diese nicht parallel konterkarieren – oder sie mit höhnischem und sogar tödlichem Lachen begleiten.