AboAbonnieren

Erfolg unwahrscheinlichUngarn folgt den Niederlanden und plant Ausstieg aus EU-Asylrecht

Lesezeit 1 Minute
17.09.2024, Niederlande, Den Haag: Geert Wilders, Vorsitzender der rechtspopulistischen Partei für die Freiheit in den Niederlanden, kommt zu einer Zeremonie, bei der der niederländische König Willem-Alexander die politischen Pläne und den Haushalt der neuen Regierung für das kommende Jahr vorstellt.

Geert Wilders, Vorsitzender der rechtspopulistischen Partei in den Niederlanden bei einer Zeremonie, bei der der niederländische König den Haushalt der neuen Regierung für das kommende Jahr vorstellt.

Ungarns rechtspopulistische Regierung möchte die Regeln der Europäischen Union zur Asylpolitik abschaffen.

Ungarn will wie die Niederlande aus den Asylregeln der Europäischen Union aussteigen. Das kündigte Ungarns Europaminister Janos Boka an. „Gegen illegale Migration ist hartes Vorgehen notwendig“, schrieb er auf X. Deswegen wolle Budapest einen Ausstieg aus diesen Regeln beantragen, falls eine Änderung der EU-Verträge dies zuließe.

Erfolg im EU-Parlament ist unwahrscheinlich

Zuvor hatten die Niederlande bei der EU-Kommission den Ausstieg aus den EU-Asylregeln beantragt. Der Rechtspopulist Geert Wilders, der mit seiner radikal-rechten Partei für die Freiheit (PVV) erstmals in der Regierungskoalition sitzt, sprach von einem wichtigen Signal, „dass ein neuer Wind weht in den Niederlanden“.

Dass die Niederlande und Ungarn Erfolg haben werden, ist unwahrscheinlich. Einer solchen Ausnahme müssen in der Regel alle 27 EU-Staaten zustimmen. Außerdem haben sich die EU-Länder bereits auf eine neue Asylreform geeinigt und müssen diese nun umsetzen.

Ungarns rechtspopulistische Regierung von Ministerpräsident Viktor Orban betreibt seit Jahren eine Politik gegen Migranten und liegt deswegen mit der EU-Kommission im Dauerstreit. Aktuell weigert sich Budapest, ein vom Europäischen Gerichtshof wegen seiner restriktiven Asylpolitik verhängtes Zwangsgeld von 200 Millionen Euro zu bezahlen. Die EU-Kommission will das Geld deshalb von künftigen EU-Zahlungen an Ungarn abziehen. (dpa)