Cortisol als Ursache für Bauchfett und Haarausfall: Auf Tiktok verbreitet sich die „Cortisol-Detox“-Challenge. Influencer schwören darauf, doch Mediziner warnen.
„Cortisol-Detox“:Warum der Trend auf Tiktok medizinisch fragwürdig ist

Unter den Hashtags „Cortisol-Detox“ und „Cortisol-Face“ werben einige Tiktok-Influencerinnen und Influencer für verschiedene Methoden, um den Cortisolspiegel zu senken
Copyright: Monika Skolimowska/dpa
Auf TikTok verbreitet sich derzeit die „Cortisol-Detox“-Challenge. Der Trend basiert auf der Idee, dass ein „Zuviel“ des Stresshormons Cortisol negative Auswirkungen auf den Körper habe, z.B. Gewichtszunahme, Müdigkeit und Hautprobleme.
Unter den Hashtags „Cortisol-Detox“ und „Cortisol-Face“ werben einige Influencerinnen und Influencer für verschiedene Methoden, um den Cortisolspiegel zu senken, darunter spezielle Diäten, Nahrungsergänzungsmittel und Entspannungstechniken. Doch Mediziner warnen vor dem Trend und betonen, dass Cortisol für den Körper unverzichtbar ist.
Martin Schulze, Apotheker und Leiter der pharmazeutischen Kundenbetreuung bei mycare.de, erklärt, was Cortisol ist, warum es für den Körper wichtig ist und weshalb dieser TikTok-Trend gefährlich sein kann.
Was ist Cortisol und warum ist es wichtig?
Cortisol wird oft als das „Stresshormon“ bezeichnet. Es ist ein körpereigenes Hormon, das in der Nebennierenrinde gebildet wird und spielt eine zentrale Rolle bei der Stressbewältigung des Körpers. Cortisol stellt Energie bereit, indem es den Blutzuckerspiegel erhöht und den Stoffwechsel ankurbelt. Doch das Hormon ist weit mehr als nur ein Stressindikator:
Was ist ein „Cortisol Face“?
Der Begriff „Cortisol Face“ wird auf oft TikTok verwendet, um ein rundliches Gesicht zu beschreiben, das angeblich durch einen erhöhten Cortisolspiegel verursacht wird. Bezogen auf körpereigenes Cortisol ist der Begriff wissenschaftlich nicht belegt.
Was sind die Symptome eines erhöhten Cortisolspiegels?
Tatsächlich kann ein erhöhter Cortisolspiegel zu folgenden Symptomen führen:
- Gewichtszunahme
- Schlafstörungen
- Stimmungsschwankungen
- Müdigkeit
- geschwächtes Immunsystem
Wer an einem dieser Symptome leidet, muss jedoch nicht zwangsläufig einen erhöhten Cortisolspiegel haben. Jeder Körper reagiert unter Stress anders und es ist in jedem Fall ratsam, zunächst einen Arzt aufzusuchen. „Ohne medizinische Diagnose sollte niemand versuchen, den Cortisolspiegel künstlich zu senken“, sagt Schulze.
Warum ist der „Cortisol-Detox”-Trend gefährlich?
Das Problem liegt nicht bei Influencerinnen und Influencern, die beispielsweise empfehlen, morgens viel Wasser zu trinken und erst 90 Minuten nach dem Aufstehen Kaffee zu trinken – oder eine Morgenroutine mit Yoga oder Gassigehen zu entwickeln. Tipps zu einer gesunden Lebensweise seien laut Schulze an sich etwas Gutes – auch in den sozialen Medien.
Riskant ist, dass manche TikTok-Nutzerinnen und Nutzer zu drastischen Maßnahmen greifen, um ihr Cortisol zu senken: zum Beispiel durch übermäßiges Fasten, Schlafentzug oder ungeprüfte Nahrungsergänzungsmittel. Diese Methoden können zu einem Hormonungleichgewicht führen, das schwerwiegende Folgen haben kann:
Wann ist es sinnvoll, Cortisol zu senken?
- Dauerhafte Erschöpfung und Konzentrationsstörungen
- Niedriger Blutdruck und Schwindel
- Schwächung des Immunsystems und erhöhte Infektanfälligkeit
- Stimmungsschwankungen bis hin zu depressiven Verstimmungen
Ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel kann tatsächlich gesundheitsschädlich sein. Dies betrifft insbesondere Menschen, die unter chronischem Stress leiden. Symptome wie Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme oder Bluthochdruck können Anzeichen für zu hohe Cortisolwerte sein. Doch anstatt auf TikTok-Trends zu vertrauen, sollten Betroffene auf wissenschaftlich belegte Methoden setzen:
„Cortisol ist ein lebenswichtiges Hormon, das nicht einfach nach Belieben gesenkt werden sollte. Wer chronischen Stress hat, sollte auf natürliche und sichere Methoden setzen – nicht auf gefährliche TikTok-Trends“, warnt Schulze.
Über Martin Schulze: Martin Schulze ist Apotheker und Leiter der pharmazeutischen Kundenbetreuung bei mycare.de, einer der ersten Versandapotheken Deutschlands mit Sitz in Lutherstadt Wittenberg. Mit seiner fundierten Ausbildung und langjährigen Erfahrung in der Pharmazie bringt er umfassendes Fachwissen in die digitale Gesundheitsversorgung ein.