Sie haben Kästners Werk schon mehrfach durch? Dann wagen Sie sich an diese aktuellen Kinderbuchautoren! Denn sie stehen in seiner Tradition.
Kinder- und JugendliteraturWenn Sie Erich-Kästner-Fan sind, werden Sie auch diese Autoren lieben

Sein erstes und sein bekanntestes Kinderbuch: Erich Kästners „Emil und die Detektive“
Copyright: Atrium Verlag
Erich Kästner hat die Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland vor fast hundert Jahren entscheidend geprägt: Vor ihm hat niemand die Gattung so ernst genommen, niemand seine jungen Protagonisten so eigenständig agieren lassen, niemand aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen so offen und ehrlich für die junge Leserschaft angesprochen und niemand sich so selbstverständlich der damaligen Jugendsprache bedient. Gemeinsam mit den Experten Ines Dettmann und Sven Hanuschek sowie dem Team der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung (Aleki) der Universität zu Köln haben wir weitere deutsche Autorinnen und Autoren ausfindig gemacht, die auf die ein oder andere Weise das Erbe Kästners weitertragen:
Kirsten Boie

Autorin Kirsten Boie kommt aus Hamburg.
Copyright: dpa
Sie ist eine der wichtigsten deutschen Gegenwartsautorinnen, die immer wieder existenzielle Themen aufgreift und ihre Rolle als Autorin nutzt, um auf Kinderarmut aufmerksam zu machen und der Leseförderung Gehör zu verschaffen – wie Kästner es getan hat. In ihrem aktuellsten Werk, dem Märchen „Der Hoffnungsvogel“ erschafft sie eine Utopie, in der der Weltfrieden möglich wird.
Tamara Bach

Kinder- und Jugendbuchautorin Tamara Bach
Copyright: Carlsen Verlag
Mit 48 Jahren die jüngste Kästner-Erbin in dieser Aufzählung. Sie schreibt vor allem Romane für Jugendliche, novellenartig, und sprachlich genauso auf den Punkt gebracht wie Kästner. Bach nimmt ihre jungen Protagonisten und Protagonistinnen ernst und gibt ihnen eine eigene Stimme.
Alles zum Thema Universität zu Köln
- Rektor der Musikhochschule Köln Machtmissbrauch: „Müssen den Studierenden die Angst nehmen, zu reden“
- Gefängnis-Beauftragter aus Köln „Manche Krimis haben eine wirklich absurde Note“
- Mehr Investitionen als im Vorjahr Diese Kölner Start-ups haben 2024 am meisten Geld eingesammelt
- Tipps der Redaktion Unsere Kultur-Highlights im Februar in Köln und der Region
- „Klingt wie Putins Wunschzettel“ US-Pläne sorgen für Wirbel – Kremlchef lobt Trump und verhöhnt Europa
- Nach Protesten von Sowi-Studierenden Uni Köln stoppt geplante Änderung in „of Arts“-Abschluss
- Premiere in der Filmdose Kölner Tuntenkollektiv veranstaltet erste eigene Karnevalssitzung
Andreas Steinhöfel

Hat auch schon den Erich-Kästner-Preis bekommen: Kinderbuchautor Andreas Steinhöfel
Copyright: Joerg Carstensen/dpa
Kinder, die in der Großstadt Berlin ermitteln und als junge Detektive Fälle lösen – das klingt nach Kästner! In seiner Reihe „Rico und Oskar“ fügt Andreas Steinhöfel dem Ganzen noch eine inklusive Komponente hinzu: Rico ist „tiefbegabt“, Oskar hochbegabt. Steinhöfel erfüllt den kästnerschen Anspruch an Sprache und Unterhaltung – und hat 2009 als erster Kinderbuchautor den „Erich-Kästner-Preis“ für Literatur bekommen.
James Krüss

James Krüss (1926-1997) gilt als einer der erfolgreichsten deutschen Kinderbuchautoren der Nachkriegszeit und war ein großer Fan von Kästner.
Copyright: picture alliance / dpa
Der Dichter und Schriftsteller bewunderte Kästner sehr und das merkt man – vor allem seine komischen Gedichte zeigen kästnersche Spuren. Krüss traf Kästner in München und Kästner selbst regte ihn dazu an, Romane für Kinder zu schreiben. Sein bekanntestes Werk ist das Kinderbuch „Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen“.
Cornelia Funke

Lebt nach vielen Jahren in Kalifornien jetzt wieder in Europa: Autorin Cornelia Funke
Copyright: dpa
Sie ist nicht nur ähnlich erfolgreich wie Kästner, sondern etabliert auch „erwachsene“ Genres in der Kinderliteratur. So wie Kästner einen Detektivroman für Kinder geschrieben hat, hat Funke sich viele Fantasy-Welten für Kinder ausgedacht. Funke habe dieselbe „Frische“ im Erzählen, so unsere Experten.