AboAbonnieren

„Warum habt ihr denn keine Kinder?“Wie man entspannt auf nervige Fragen reagiert

Lesezeit 3 Minuten
Neuer Inhalt

Wenn man mit zu vielen Sprüchen und Tipps konfrontiert wird, kann man auch mal sagen, dass man das nervig findet.

BerlinEs gibt Sätze, die wirken so unschuldig und machen einen doch so wütend. „Na, das ist ja optimistisch", zum Beispiel als Bemerkung zu jemandem, der beim Radfahren keinen Helm trägt. Oder: „Wollt ihr denn nicht heiraten?" Die Frage gilt oft Paaren, die ohne Trauschein zusammen leben. Sind sie verheiratet, kommt garantiert: „Und, wollt ihr Kinder?" Die eigene Antwort gerät oft patzig oder man ergeht sich in langen Rechtfertigungen.

Nachfragen entstehen meist aus Neugier und Anteilnahme

„Wenn man es objektiv betrachtet, sind solche Fragen Interesse an dem anderen", findet Maria Richter, Psychologin und Coach aus Berlin. Und auch Julia Scharnhorst vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen in Berlin bricht eine Lanze für die Mitmenschen: „Im positiven Sinne würde ich unterstellen, dass jemand Anteil nimmt."

Nun kommen solche Sätze aber nicht nur von Freunden und Familie.

Auch Menschen, die man kaum kennt, sind mit ungebetenen Ratschlägen oder persönlichen Fragen zur Stelle.

Die Experten halten das für menschlich. „Wir sind soziale Wesen", erklärt Bastian Roet vom Berufsverband Deutscher Soziologinnen und Soziologen in Berlin. „Wir funktionieren in Beziehungen." Und auch Julia Scharnhorst plädiert für Milde: „Wir sind einfach wahnsinnig neugierig auf das Leben anderer, wie sie leben, was sie machen."

Jedem sind andere Fragen unangenehm

Allerdings ist es oft nicht Neugier, sondern Beurteilung, was Menschen zu solchen Sprüchen treibt. Jede Gesellschaft hat ihre Konventionen, jeder Mensch seine Vorstellung davon, was er mag und was nicht. Macht ein anderer etwas, was in diese Vorstellung oder Konventionen nicht hineinpasst, kann das irritieren. „Es bringt etwas durcheinander. Was man nicht gewohnt ist, ist einem fremd" erläutert Richter. Es kann also sein, dass ein anderer mit solchen Sprüchen zum Ausdruck bringt, dass er etwas ungewöhnlich findet. Es kann aber auch die Botschaft sein: Du bist sonderbar, du machst das falsch.

Nun definiert jeder Mensch für sich, ob er Sprüche als Interesse oder als übergriffig empfindet. Ein Zeichen dafür, dass ein anderer über die eigenen Grenzen gegangen ist und man sich attackiert fühlt ist eine wütende Reaktion. Oder man fühlt sich überrumpelt und erklärt und erklärt und erklärt. „Dabei redet man sich oft um Kopf und Kragen", sagt Richter.

Wie reagiert man am besten?

Doch wie reagiert man souverän auf Sprüche? Dabei hilft die Faustformel: kurz, wenig emotional und gern mit einem freundlichen Lächeln. Richters Vorschlag: „Für uns ist es so, wie es ist, genau richtig." Bastian Roet ergänzt: „Wir würden gerne Kinder haben, doch es hat (noch) nicht geklappt." Eine elegante Reaktion sieht Scharnhorst in diesem Verhalten: Nicht antworten, sondern schweigen und ein anderes Thema beginnen. „Das signalisiert: Darüber möchte ich nicht sprechen." Die meisten Menschen würden merken, dass das Thema damit beendet ist. Man kann es auch humorvoll angehen und ausrufen: „Das ist ja eine putzige Frage!" und dann das Thema wechseln.

Das könnte Sie auch interessieren:

Nun gibt es Unverbesserliche, die nachhaken, Tipps geben und immer wieder Sprüche klopfen. „Dann darf man drastischer werden und sagen, dass man es langsam nervig findet", rät Scharnhorst. Erlebt man solche Situationen immer wieder, hilft es, sich bestimmte Antworten zurechtzulegen. So kann man Gegenfragen formulieren. „Das bringt einen aus der Verteidigungshaltung heraus", erklärt Scharnhorst. Beispiel: Auf die Feststellung „Ihr seid ja noch nicht verheiratet" kann man antworten: „Stimmt. Wie geht es deinem Mann eigentlich?" Und dann immer weiterfragen. Wer fragt, führt - zum Beispiel das Gespräch weg vom eigenen Leben. (dpa/tmn)