Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Beliebte WeihnachtsgeschenkeAb welchem Alter sollte man Kindern Konsolen oder ein Handy schenken?

Lesezeit 2 Minuten
Ein Mädchen schaut einen Film auf einem Tablet.

Wenn das Kind das Eltern-Tablet benutzt, schaut ihm Mama am besten über die Schulter.

Bei Kindern und Teenagern stehen Smartphones, Tablets, Spielkonsolen und Co. ganz oben auf dem Weihnachtswunschzettel. Doch was ist für das eigene Kind schon geeignet? „Schau hin!“-Experten geben Tipps.

Hörspiele für Drei- bis Sechsjährige

Hörbücher und -spiele sind für Kleinkinder eine Bereicherung. Bei der Auswahl sollte auf Experten-Empfehlungen und die Vorlieben des Kindes geachtet werden. Als Abspielgeräte eignen sich Musikboxen ohne Internetzugang, klassische CD-Player oder audio-digitale Bilderbücher, in denen Kinder mit einem Spezialstift das Anschauen um Geräusche und Töne erweitern. Geräte, die mit Streaming-Diensten wie Spotify verbunden werden, und Sprachassistenten sind für dieses Alter noch nicht geeignet.

Filme und Apps für Sechs- bis Neunjährige

Für Sechs- bis Neunjährige sind Apps zum Lernen und Entdecken sinnvoll. Thematisch bieten sich Geschichten an, die den Alltag der Kinder einbeziehen wie Schule, Familie, Tiere oder das „Großwerden“. Auch altersgerechte Kinderfilme sowie Computer- oder Konsolenspiele, die sich gemeinsam mit Eltern anschauen oder spielen lassen, sind geeignet. Geht es um Smartphones, Tablets und Co., nutzen Kinder bis etwa acht Jahre am besten bereits vorhandene Familiengeräte mit altersgerechten Inhalten - begleitet von ihren Eltern. Ältere Kinder sind für eigene Geräte bereit, sobald sie genug Erfahrung und Reife besitzen, mit den Gerätefunktionen sicher umzugehen. Sie sollten auch wissen, wie sie sich vor Risiken schützen, rät „Schau hin!“-Mediencoach Kristin Langer.

Spiele und Geräte ab neun Jahren

Ab etwa neun Jahren passen Computer und Spielekonsolen mit altersgerechten Spielen, deaktiviertem Internetzugang und aktivierten Sicherheitseinstellungen. Wenn Kinder digitale Medien zunehmend allein nutzen, sollten Familiengeräte im Wohnzimmer sicher eingerichtet sein. Online-Nutzung sollten Eltern begleiten.

Smartphone und Co. für Kinder ab elf Jahren

Ein eigenes Smartphone empfiehlt sich, wenn Kinder bereits Surf- und Medienerfahrung haben und Sicherheitsregeln kennen. Trotzdem brauchen sie noch Begleitung durch Erwachsene, besonders wenn das Smartphone neu ist und sie seine komplexen Möglichkeiten erst erkunden. Die „Schau hin!“-Experten weisen allerdings darauf hin, dass gesetzliche Alterskennzeichnungen keine pädagogischen Empfehlungen sind. Für inhaltliche Einschätzungen sollten Eltern sich unter flimmo, Kinderfilmwelt, dem Spieleratgeber NRW, der Datenbank von Apps für Kinder des Deutschen Jugendinstituts sowie dem Tommi Award Empfehlungen holen. (dpa)