Pumpkin Spice LatteSo schädlich ist der Kult-Kaffee für den Magen

Zwei Gläser mit Kürbis-Latte-Macchiato. Das Modegetränk ist eine wahre Zucker-Bombe und sollte nur ab und an getrunken werden. (Symbolbild)
Copyright: imago/Westend61 Lizenz
Draußen bricht der Herbst über uns herein und bei großen Kaffee-Ketten ist es der Pumpkin Spice Latte.
Pump...was? Pumpkin ist englisch für Kürbis und spice heißt übersetzt Gewürz. Für Koffein-Junkies ist der Pumpkin Spice Latte so was wie der Rockstar unter den Kaffeespezialitäten. Sie können nicht genug von dem Gesöff bekommen. Doch Vorsicht: Ein großer Kürbis-Latte Macchiato mit Sahnehaube enthält 380 Kalorien, 50 Gramm Zucker und 14 Gramm Fett. Wie gefährlich das für unsere Körper auf Dauer ist, hat Yahoo Health jetzt genauer unter die Lupe genommen.
Das macht der Kürbis-Kaffee mit dem Körper
• Gehirn: Der Pumpkin Spice Latte enthält sage und schreibe 12 Teelöffel Zucker (ca. 50 Gramm). Dass das ungesund ist, können sich wohl die meisten denken. Doch es kommt noch schlimmer: Zucker macht nämlich so abhängig wie Kokain. Diese These unterstützen verschiedene Studien. Zucker aktiviert laut Neurowissenschaftler Eric Stice vom Oregon Research Institute die gleichen Hirnregionen wie Kokain. Es ist das Glücksgefühl, das uns wieder zugreifen lässt, bestätigt auch Ernährungswissenschaftlerin Jessica Cording Yahoo Health. Der Zucker sorgt dafür, dass mehr Dopamin und Opioid im Gehirn ausgeschüttet wird. Und diese körpereigenen Drogen lösen in uns das Verlangen aus, das gute Gefühl erneut zu erzeugen.
• Herz: Schon 15 Minuten nach einem dem Kürbis-Kaffee steigt der Blutdruck stark an und der Puls wird beschleunigt. Es kann jedoch 45 Minuten dauern, bis der volle Koffein-Effekt einsetzt. Warum? Das Fett in der Sahne, die es als i-Tüpfelchen auf das fertige Getränk gibt, sorgt für eine langsamere Koffein-Aufnahme. Achtung: Die durchschnittliche Halbwertszeit von Koffein im Körper liegt bei vier Stunden. Wer also abends einen Kaffee trinkt, hat womöglich Probleme beim Schlafen.
• Bauchspeicheldrüse: Die Zucker-Bombe treibt den Blutzuckerspiegel innerhalb von wenigen Minuten stark in die Höhe. Je höher und schneller der Blutzuckerspiegel steigt, desto massiver ist die Insulinantwort. Durch Insulin wird das überschüssige Glucose als Fett in den Fettzellen gespeichert.
Ein Übermaß an Insulin ist eine der größten Gefahren für Herz, Gehirn, Gefäße und Nerven.
• Leber: Innerhalb von 30 Minuten nach dem Genuss der Kaffeespezialität speichert die Leber all den überflüssigen Zucker - und davon gibt es ja genug. Also Vorsicht: Ein hoher Zuckerkonsum führt auf Dauer zu einer Fettleber. Kommt noch eine Entzündung hinzu, kann langfristig eine Zirrhose entstehen. Bei einer Leberzirrhose steigt auch das Risiko für einen Leberkrebs.
• Blut: Die Fette Triglyzeride dienen als Energieträger im Blut. Triglyzeride nimmt der Körper entweder mit der Nahrung auf oder er produziert sie selbst - aus überschüssigem Zucker. Zusammen mit beispielsweise Bluthochdruck und Übergewicht sind erhöhte Blutfette ein Risikofaktor für die Entstehung von Arterienverkalkung.
• Magen: Die hohe Dosis an Zucker, Fett und Koffein kann dem Magen ganz schön zu schaffen machen. Krämpfe und Blähungen können die Folge sein und in besonders schweren Fällen kann es sogar zu Durchfall oder Verstopfung kommen.
So schädlich der Konsum eines kalorienreichen Lattes auch ist, Ernährungswissenschaftlerin Jessica Cording beruhigt: Die Menge macht das Gift! Wer sich sonst gesund ernährt und sich nur ab und zu einen Pumpkin Spice Latte gönnt, hat nichts zu befürchten.
(sp)