Nicht einmal mit 31 Grad Wassertemperatur wäscht eine Waschmaschine der Marke LG im 60-Grad-Sparprogramm. Ein Extremfall aus dem aktuellen Test der Stiftung Warentest. Was wie ein Konstruktionsfehler wirkt, ist Absicht: Das Gerät soll mit weniger Energie die gleiche Waschleistung erreichen. Zwar nicht so extrem, aber auch die übrigen zwölf Maschinen des Tests waschen nicht so heiß wie angegeben. Sie blieben allesamt unter 60 Grad. Da stellt sich die Frage, ob sie es trotzdem schaffen, Flecken zu entfernen und Krankheitserreger abzutöten. Ebenfalls wichtig ist die Frage: Wie lange halten die Maschinen? So viel vorab: Drei schmierten im Dauertest ab.
Bakterien und Pilze überleben
Alle Geräte im Test tragen das beste Energieeffizienzlabel A+++. Das steht nur Maschinen zu, die im Sparprogramm besonders wenig Strom verbrauchen. Die meiste Energie geht fürs Aufheizen des Wassers drauf, deshalb senken viele Hersteller die Temperatur – und lassen die Programme länger laufen, damit die Wäsche dennoch sauber wird. Die Untersuchung der Warentester belegt: Trotz niedriger Temperatur entfernen fast alle 60-Grad-Eco-Programme Flecken von Blut, Öl und Rotwein ähnlich zuverlässig wie die 60-Grad-Normalprogramme.
Testsieger: Drei Maschinen teilen sich den ersten Platz: Bosch WAY28742 (765 Euro), Miele
WKF 110 WPS (1250 Euro) und Siemens WM14Y74D (795 Euro) – alle mit Gesamturteil gut (1,7). Am besten wäscht im Test die Maschine AEG Lavamat L76471PFL (785 Euro), sie ist allerdings lauter als die Testsieger.
Rat der Warentester: Deutlich günstiger, aber ähnlich gut ist die Samsung WF70F7E6P4W/EG für 565 Euro. Von den Geräten unter 500 Euro waschen Candy Grando EVO 1473 D3 (435 Euro) und Whirlpool AWO 7S884 (495 Euro) noch gut. Sie bieten aber weniger Komfort.
Durchgefallen: Drei Waschmaschinen fielen bei der Dauerprüfung im Test durch. Die Warentester vergaben daher das Gesamturteil mangelhaft (5,0): Beko WBB 71443 LE, Gorenje W 8544 T und
LG F 14 A8QDA.
Ergebnisse aus dem Heft
„test“ der Stiftung Warentest,
Ausgabe November 2014
Bei der Hygiene gleichen längere Waschzeiten niedrigere Temperaturen nicht vollständig aus. Das zeigen neue Forschungsergebnisse der Hochschule Rhein-Waal und der Universität Bonn. Sie belegen einerseits, dass Energiesparprogramme dank ihrer langen Laufzeit selbst bei niedrigen Temperaturen viele Krankheitserreger aus der Wäsche entfernen. Mit bleichehaltigem Pulver schaffen sie das noch besser als mit Waschmittel ohne Bleiche. Andererseits stellten die Wissenschaftler fest, dass bei niedrigen Temperaturen nennenswerte Mengen bestimmter Bakterien und Pilze überleben, und zwar selbst mit Bleiche. Das gelang in der Maschinenwäsche bei 30 Grad Wassertemperatur Pilzen, die etwa Vaginalinfektionen und Fußpilze verursachen können, und auch Darmerregern.
Für gesunde Menschen sind die übrig gebliebenen Keime vermutlich kein Problem. Doch niemand weiß, ab welcher Konzentration diese Krankheitserreger gefährlich werden. Kritische Textilien von Menschen mit geschwächtem Immunsystem sollten deshalb mit bleichehaltigem Pulver und im 60-Grad-Normalprogramm gereinigt werden.
Manche Waschmaschine hält nur wenige Jahre. Im Dauertest simuliert die Stiftung Warentest eine etwa zehnjährige Nutzung mit 3,5 Waschladungen pro Woche. Von jedem Fabrikat müssen drei Maschinen je 1840-mal waschen. Zu viel für die untersuchten Modelle von Beko, Gorenje und LG: Zwei Beko-Maschinen zogen nach rund der Hälfte des Dauertests kurz Wasser und pumpten es wieder ab. Das wiederholten sie endlos, der Defekt ließ sich nicht beheben. Aus einer Gorenje trat recht frühzeitig Wasser aus. In einer anderen sprang beim Schleudern der Antriebsriemen ab. Das Dämmmaterial hatte sich gelöst und wurde von der Antriebsscheibe zerfetzt. Zusätzlich streikte die Pumpe.
Auch zwei der drei LG-Maschinen meldeten nach der Hälfte des Dauertests Wasser: Das Gummirohr zwischen Laugenbehälter und Pumpe war undicht. Für Beko, Gorenje und LG lautet das Urteil mangelhaft. Nicht ganz so schwer wiegt der Defekt der Bauknecht: Bei den drei Geräten im Dauertest brach jeweils die Start-Taste. Die Waschmaschine reagierte nicht mehr. Für den Kundendienst eine einfache Reparatur, für den Kunden jedoch ärgerlich. (td)