Vorsicht, Fettnapf!Tischmanieren, mit denen Sie sich im Ausland blamieren

Ups – wer die Kultur des Urlaubslandes nicht kennt, tritt schnell in ein Fettnäpfchen.
Copyright: imago/CHROMORANGE Lizenz
Wir Deutschen sind es gewohnt, unseren Teller stets leer zu essen. Alles andere gilt als unhöflich. Das lernen schon Kinder, denen damit gedroht wird, dass es schlechtes Wetter gibt, wenn sie nicht aufessen. Doch wie heißt es so schön: Andere Länder, andere Sitten. Welche Fettnäpfchen beim Essen in anderen Ländern lauern, lesen Sie hier.
In den meisten Ländern ist es üblich, nach dem Gastgeber oder dem Ältesten mit dem Essen anzufangen. Nur in arabischen Ländern beginnt der Gast. Hier kommt es auch gut an, wenn Sie die Frage nach einem Nachschlag zunächst höflich ablehnen, bevor Sie nachnehmen. Das gleiche gilt für Getränke. In Japan gilt es als höflich, ein angebotenes Gläschen Sake immer anzunehmen. Wenn Sie beim Essen in Indien Ihr Glas austrinken, signalisieren Sie: Mehr bitte!
Teller nicht überall leer essen
Ähnlich ist es mit dem Teller: In den USA, Kanada, Japan, Thailand, Arabien und Finnland beispielsweise sollten Sie unbedingt eine kleine Menge übrig lassen, wenn Sie satt sind. Ansonsten signalisieren Sie: Ich habe noch Hunger.
Tischgespräche werden zwar überall auf der Welt gerne geführt (Achtung: In Japan mit gedämpfter Stimme). Doch bei der Themenwahl sollten Sie nicht gedankenlos losplappern. In China, Japan und Singapur über Politik zu sprechen, kommt überhaupt nicht gut an. Ähnliche Fettnäpfchen-Gefahr bringen die Themen Arbeit und Geld mit sich.
Nicht jedes Gesprächsthema passt
Während es in den USA, Kanada, Japan, Großbritannien, Frankreich, Schweden, Russland und Israel vollkommen in Ordnung ist, sich beim Essen über den Job zu unterhalten, ist das Thema in Brasilien, China, Singapur, Finnland und bei uns in Deutschland verpönt. Auch über Geld spricht man hierzulande nicht. Ganz anders dagegen in Asien (China, Japan, Indien). Als besonders heikles Thema gilt Religion. Unproblematisch darüber sprechen können Sie in Kanada, Japan und den meisten europäischen Ländern außer Frankreich und Finnland.
Das Essen hat Ihnen so gut geschmeckt, dass Sie sich am liebsten die Finger ablecken würden? Vorsicht: Das gilt nur in den arabischen Ländern als höflich. In Indien gilt es bei Finger Food als akzeptabel. Ihrem indischen Gastgeber sollten Sie dagegen unter keinen Umständen ein Kompliment für das leckere Essen machen. Ein Lob würde dort als Bezahlung gelten.
In Arabien zeigen Sie, dass Sie mit dem Essen fertig sind, wenn Sie sich mehrmals auf die linke Brust klopfen. Ansonsten wird das Besteck ordentlich auf oder neben dem Teller zusammengelegt. Hierzulande und im Nachbarland Frankreich gilt: Erst vom Tisch aufstehen, wenn alle fertig sind. Beim Essen mit Russen sollten Sie erst aufstehen, wenn Sie dazu aufgefordert werden, in Finnland erst nach dem Kaffee oder Dessert.
(kkl)
Die Informationen stammen aus dem Buch „So tickt die Welt“ von David McCandless, erschienen im Frederking und Thaler Verlag, 256 Seiten, 24,99 Euro.