Frankfurt/Main – Die EZB hat am vergangenen Donnerstag nicht nur die Strafzinsen für geparkte Gelder von Banken von minus 0,4 auf minus 0,5 Prozent verschärft, sondern auch beschlossen, ab November frische Milliarden in Anleihenkäufe zu stecken. Das sind schlechte Nachrichten für Sparer.
Und viele Deutsche sind besonders eifrig im Geld sparen. Von ihrem geliebten Sparbuch wollen die meisten Bundesbürger nicht lassen: Wie die jährliche Statistik der Bundesbank zeigt, steckten allein bis Ende Dezember 2018 rund 2456 Milliarden Euro in Bankeinlagen oder wurden als Bargeld aufbewahrt. Und das, obwohl Banken und Sparkassen dafür nur spärliche Zinsen bieten.
Die Folge: Allein im ersten Halbjahr dieses Jahres erlitten Sparer 15,9 Milliarden Euro an Wertverlust, wie Berechnungen der Comdirect Bank zeigen. Der Grund sind Sparzinsen, die deutlich unter der Inflationsrate liegen. Im zweiten Quartal des Jahres betrug der durchschnittliche Einlagenzins gerade einmal 0,16 Prozent. Die Inflation lag im selben Zeitraum bei 1,71 Prozent. Daraus ergibt sich ein Realzins von minus 1,55 Prozent. Die Folge: Das Geld der Sparer verliert an Wert.
„Sparen bei null Prozent Zinsen ist immer noch besser, als gar nicht zu sparen“
Für Niels Nauhauser ist das aber keine vollkommen neue Situation. „Das Dilemma, dass Sparguthaben durch Inflation an Wert verliert, ist heute nur sichtbarer“, sagt der Finanzexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. In der Vergangenheit habe es zwar Phasen mit höheren Sparzinsen gegeben. Allerdings sei zeitweise auch die Inflationsrate höher gewesen. „Sparer schauen immer nur auf den Nominalzins, nicht den Realzins.“
Doch was tun? Auf das Sparen verzichten? „Sparen bei null Prozent Zinsen ist immer noch besser, als gar nicht zu sparen“, findet Max Herbst von der FMH Finanzberatung in Frankfurt am Main. „Wer jeden Monat 100 Euro beiseitelegt, hat nach einem Jahr immerhin 1200 Euro gespart.“
Sparer, die jederzeit über ihr Geld verfügen wollen, können dafür ein Tagesgeldkonto wählen. Eine nennenswerte Rendite gibt es aber kaum. Die Stiftung Warentest listet in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Finanztest“ (8/2019) 20 Angebote auf. Die Zinssätze variieren zwischen 0,25 Prozent und 0,65 Prozent.
Mehr Zinsen bei Festgeldanlagen
Laut FMH gibt es zwar derzeit auch Anbieter, die 1,00 Prozent Zinsen zahlen. Allerdings sind die Zinssätze nur für vier oder sechs Monate garantiert. Häufige Wechsel beim Tagesgeld zahlen sich für Anleger nach Ansicht von Max Herbst nicht aus. „Sie müssen sich selbst die Frage beantworten, wie viel Aufwand Sie für einen Unterschied von 0,5 Prozent Zinsen betreiben wollen.“
Etwas mehr bekommen Sparer bei Festgeldanlagen. Je nach Anlagezeitraum sind hier nach Angaben der Stiftung Warentest bis zu 1,5 Prozent Zinsen möglich. Laut FMH gibt es manche Anbieter, die für ein fünfjähriges Festgeld sogar bis zu 2,00 Prozent Zinsen zahlen. Allerdings ist das Geld dann für den Zeitraum auch gebunden.
Noch mehr können Sparer für sich rausholen, wenn sie Kunde bei einem Zinsportal wie Savedo, Weltsparen oder Zinspilot werden. Die Portale bieten die Sparprodukte mehrerer Banken auch aus dem Ausland an, zum Teil mit guten Zinsen. Aus Sicht der Stiftung Warentest sind aber dennoch nicht alle Angebote empfehlenswert.
Der Grund ist die Einlagensicherung. Zwar gibt es in Europa laut einer EU-Richtlinie nach einer Insolvenz 100 000 Euro Entschädigung pro Kunde und Bank. In manchen Ländern steckt aber möglicherweise zu wenig Geld in den entsprechenden Sicherungstöpfen. Anleger müssten im Ernstfall entweder lange auf ihr Geld warten oder es im schlimmsten Fall sogar ganz abschreiben. Empfehlenswert sind daher nach Ansicht der Warentester Banken aus Ländern mit guter Wirtschaftskraft.
Bessere Rendite in Verbindung mit Aktien-ETF
Wer langfristig etwas für sein Vermögen tun möchte, muss bereit sein, etwas mehr Risiko einzugehen. Die Renditeaussichten verbessern sich, wenn Tages- oder Festgeld mit einem Aktien-ETF kombiniert wird. Nach einer Studie der Bundesbank stieg zwischen 2014 und 2017 der Wert von Aktien, die Haushalte direkt hielten, um etwa 5000 Euro beziehungsweise 13 Prozent.
Das könnte Sie auch interessieren:
Stellt sich die Frage: Sind Aktien-ETFs angesichts der trüben Konjunkturaussichten jetzt sinnvoll? „Wie sich die Kurse in naher Zukunft entwickeln werden, lässt sich nicht vorhersagen“, erklärt Nauhauser. Grundsätzlich aber gilt: Je länger der Anlagezeitraum ist, desto geringer ist das Verlustrisiko.
Das belegen auch Berechnungen des Deutschen Aktieninstituts (DAI): So konnte man beispielsweise allein mit einer Investition in den Deutschen Aktienindex Dax bei einem Anlagezeitraum von 20 Jahren eine durchschnittliche Rendite von 8,9 Prozent im Jahr auf das angelegte Geld erwirtschaften. Im schlechtesten Fall lag die jährliche Rendite bei 3,8 Prozent, im besten bei 15,2 Prozent. (dpa/tmn)