Eintöpfe, Thunfisch, Kokosmilch, stückige Tomaten: In einigen dieser Konserven hat die Stiftung Warentest die Chemikalie BPA gefunden.
Besser Gläser oder TK kaufen?Stiftung Warentest entdeckt Chemikalie Bisphenol A in vielen Konserven

Thunfisch, Suppen, Kokosmilch: Konserven sind oft mit Bisphenol A belastet.
Copyright: Christin Klose/dpa-tmn/dpa
Sie halten sich lange und sind schnell griffbereit: Lebensmittel in Konservendosen sind praktisch, klar. Doch viele von ihnen haben ein Schadstoffproblem, wie eine Untersuchung der Stiftung Warentest zeigt. Es geht um die Chemikalie Bisphenol A (BPA), die von der Beschichtung der Dosen auf ihren Inhalt übergehen kann.
58 Lebensmittel aus Konservendosen hat die Stiftung Warentest auf Bisphenol A hin untersucht – und zwar Kokosmilch, Kondensmilch, Erbsen und Möhren, Tomaten, Eintöpfe, Suppen und Thunfisch. In 51 Lebensmitteln konnten sie die Chemikalie nachweisen („test“-Ausgabe 5/2024).
Chemikalie Bisphenol A in Konserven: unterschiedliche Richtwerte
„Belastete Produkte einmal zu essen, ist unproblematisch. Auf Dauer ist es aber ein Risiko“, fassen die Testerinnen und Tester zusammen. Denn BPA wirkt hormonähnlich und kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Ab welchen Mengen es kritisch wird? Da gehen in der Fachwelt die Einschätzungen auseinander.
Alles zum Thema Stiftung Warentest
- Private Krankenversicherung im Test Schnellere Termine aber häufig schlechte Tarife
- Ohne Jahresgebühr 34 Kreditkarten im Test - 5 sind besonders günstig
- Krieg und Krisen in der Welt „Ich kann meine Kinder mit ihren Fragen nicht alleine lassen“
- Olivenöl im Test Teuer nicht immer besser – Zwei der besten Öle unter zehn Euro
- Akku-Staubsauger im Test Nur drei kabellose Staubsauger schneiden „gut“ ab
- Bloß nicht krank werden Braucht man Vitamin-Präparate für ein starkes Immunsystem?
- „Goldener Handschlag“ Wissenswertes zur Abfindung
Das zeigt sich auch an den Richtwerten, die Behörden ansetzen, um das Gesundheitsrisiko von Bisphenol-A-Gehalten in Lebensmitteln einzuordnen. Der derzeitige Richtwert des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) liegt um das Tausendfache höher als der Richtwert der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa).
Gemäß dem niedrigeren und damit strengeren Efsa-Richtwert sind alle 51 Produkte, in denen die Stiftung Warentest Bisphenol A nachweisen konnte, stark belastet. Nach dem höheren BfR-Wert sind 14 Produkte aus der Untersuchung deutlich bis stark belastet.
BPA: Besonders belastet sind Suppen in Dosen
Verhältnismäßig hohe BPA-Gehalte entdeckte die Stiftung Warentest in Suppen und Eintöpfen. Zusätzliches Problem: Von ihnen isst man meist größere Portionen, nimmt damit bei belasteten Produkten also auch umso mehr Bisphenol A zu sich. Tomaten und Mischgemüse sind tendenziell weniger belastet, so die Warentester.
Lichtblick: In allen sechs Kondensmilch-Produkten in der Untersuchung ließ sich kein BPA finden. Und auch eine Dose mit Erbsen und Möhren war gänzlich unbelastet: die Variante von Penny.
Doch wie gelangt die Chemikalie in die Lebensmittel? Zwar geben der Stiftung Warentest zufolge viele Hersteller an, für ihre Dosen BPA-freie Innenlacke zu verwenden. Oder Innenlacke, bei denen die Chemikalie nicht absichtlich eingesetzt wird. Für die Außenseiten der Dosen kämen aber weiterhin BPA-haltige Lacke zum Einsatz. Möglich ist, dass bei der Herstellung der Dosen Spuren von der Außenseite auf die Innenseite übergehen.
Alternativen zur Konservendose: auf TK-Ware oder Glas umsteigen
Über ein Verbot von Bisphenol-A-Lebensmittelverpackungen wird derzeit auf EU-Ebene beraten. In Kassenbon-Papier etwa ist die Chemikalie bereits verboten.
Wer in Sachen Bisphenol A auf Nummer sicher gehen will, ersetzt Konserven durch Produkte in Gläsern oder Verbundkartons. Oder steigt auf Tiefkühlware um, wie die Stiftung Warentest rät. Bei diesen Verpackungen droht laut BfR kein Übergang von Bisphenol A in Lebensmittel. (dpa)