Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Lehramt Uni KölnDas wichtigste zu Bachelorarbeit und Praxissemester

Lesezeit 2 Minuten

Die ersten Kölner Lehramtsstudenten werden im Sommer ihren Bachelor machen - dann geht es auf in den Master.

Köln – Die Bachelorarbeit:

Ihr könnt euch aussuchen, in welchem eurer Fächer ihr die Bachelorarbeit schreiben wollt – dazu gehört auch Bildungswissenschaften. Im Prinzip könnt ihr euch den Prüfer für dieses Fach dann auch passend zu euren Schwerpunkten selbst aussuchen. Bevor ihr den Namen des Prüfers an den Prüfungsausschuss für Lehramtsstudiengänge übermittelt, solltet ihr beim Prüfer anfragen, ob er überhaupt Kapazität hat, euch zu betreuen. Der Prüfungsausschuss bestellt dann offiziell den Prüfer – und richtet sich dabei in der Regel auch nach euren Vorschlägen. Es sei denn, der Prüfer ist nicht prüfungsberechtigt, krank oder überlastet. Wenn ihr euch dann mit eurem Prüfer auf ein Thema geeinigt und die Arbeit angemeldet habt, bleiben euch zehn Wochen Zeit, die Arbeit zu schreiben. Eine Verlängerung ist nur in Ausnahmefällen möglich. Der Umfang der Arbeit unterscheidet sich von Fach zu Fach. Wann die Arbeit endgültig abgegeben werden muss, ist schwer zu beantworten, da die Uni noch keine ausreichenden Erfahrung mit dem Master-Bewerbungsverfahren hat. Deswegen rät das ZFL den ersten Absolventen (Sommersemester 2014), die Arbeit bis Juli 2014 einzureichen.

Das Praxissemester

Das Praxissemester steht im zweiten Master-Semester an, für die ersten Studenten also im SoSe 2015. Vor allem die Zuweisung an die Schulen sorgt für Unsicherheit. Über ein Online-Tool bewerbt ihr euch für die Schulen– ihr müsst euch also nicht selbst darum kümmern. Ihr könnt fünf Wunschschulen plus einen Wunschort angeben. Kann euch keine der gewünschten Schulen aufnehmen, werdet ihr einer Schule am Wunschort zugewiesen. Wer also in Bergisch-Gladbach wohnt, muss keine Sorge haben, an eine Schule nach Bergheim zu kommen. Während des Semesters arbeitet jeder von euch an einem eigenen Projekt. Projekt und Praxisstation werden bereits im ersten Master-Semester vorbereitet. Dann lernt ihr den Dozenten kennen, der euch während des Semesters betreut. An der Schule bekommt ihr dann einen Mentor zugewiesen; in den Fächern werdet ihr von Fachleitern (die sind auch für Referendare zuständig) betreut. Während des Semesters sollt ihr nicht nur hospitieren, wie im Praktikum, sondern auch selbst Unterricht gestaltet, aber unter Anleitung der Lehrer. Dziak-Mahler betont, dass das Praxissemester kein vorgezogenes Referendariat ist: „Wir haben hier eine völlig neue Form geschaffen, die Theorie und Praxis besser verknüpfen soll.“

Über Bachelorarbeit, Praxissemester und alle weiteren Fragen und Probleme informiert euch das ZFL.