Das Notebook ist nicht immer zur Hand. Wer unterwegs schreiben muss, kann Smartphone oder Tablet benutzen. Steffen Haubner erklärt, wie.
Unterwegs schreiben ohne NotebookDie besten Schreibprogramme für Smartphone und Tablet

Unterwegs einen Text schreiben? Mit der richtigen App funktioniert das auch gut auf dem Smartphone.
Copyright: Sebastian Gollnow/dpa
Kürzlich habe ich an dieser Stelle „Libre Office“ als Alternative für die Office-Programme von Microsoft vorgestellt. Nun benutzen immer mehr Menschen ihre mobilen Geräte als Schreibmaschine für unterwegs – eine praktische Sache, wenn man nicht immer sein Notebook mitschleppen will.
Möchte man dabei nicht auf eine physische Tastatur verzichten, ist eine günstigste Lösung schon für knapp 20 Euro zu haben. Nur 216,5 Gramm wiegt die mobile Tastatur von Fintie, die man per Bluetooth mit Android- und iOS-Geräten verbinden kann. Fürs iPad sollte man die Anschaffung eines Apple Magic Keyboard erwägen. Das ist mit Preisen um 300 Euro zwar nicht ganz billig, wertet das Apple-Tablet aber zum vollwertigen Notebook auf. Doch was benutzt man als Schreibprogramm?
Android
LibreOffice gibt es nicht als vollwertige Android-App, dafür aber den kostenlosen „Libre Office Viewer“. Unter drive.google.com können Sie Google Drive für Windows-PC und Mac herunterladen. Konfigurieren Sie diesen so, dass Ihre wichtigsten Arbeitsordner unter „Meine Ablage“ synchronisiert werden. Das geht, wie hier schon öfter beschrieben, über das Google-Drive-Symbol in der Taskleiste, „Einstellungen“, „Mein Computer“ und „Ordner hinzufügen“. Nun können Sie alle synchronisierten Dateien im „Libre Office Viewer“ öffnen, ausdrucken und teilen, allerdings leider nicht bearbeiten.
Dafür bietet sich die sehr brauchbare App „Easy Notes“ an. Die kostet aktuell jährlich rund 16 Euro oder, falls Sie Abos nicht schätzen, rund 28 Euro als einmalige Zahlung. Testen Sie die App erst einmal zum Monatstarif von knapp 3,40 Euro, Sie können jederzeit kündigen. Obwohl die Benutzeroberfläche recht simpel gehalten ist, sind die Funktionen sehr vielseitig. Es gibt einen Kalender, eine Erinnerungsfunktion und man kann Notizen mit „Tags“ versehen, damit man sie leichter wiederfindet.
Tippen Sie oben links auf die Menü-Schaltfläche (drei Balken) und dann auf „Synchronisierung & Sicherung“. Auf diese Weise habe ich mein Galaxy-Tablet und mein Google Pixel 7 verknüpft. Auf dem Tablet kann ich Texte mit dem PC austauschen, unterwegs bearbeiten und, wenn mir zum Beispiel im Bus noch etwas einfällt, auf dem Smartphone Änderungen vornehmen. Ein Tipp zur Einrichtung: Installieren Sie die App auf beiden Geräten und melden Sie sich mit Ihrem Google-Konto an. Auch die Synchronisierung müssen Sie auf beiden Apps aktivieren, danach geht alles andere automatisch.
iOS
Für iPhone und iPad, aber auch für Android, gibt es die tolle Gratis-App „Collabora Office“. Sie basiert auf LibreOffice, sodass Sie Ihre LibreOffice-Dokumente sowie viele andere Dateiformate damit bearbeiten können. Die Möglichkeiten, Dateien zwischen unterschiedlichen Geräten auszutauschen, sind sehr vielfältig. Deshalb hier ein Anwendungsbeispiel.
Erstellen Sie auf dem iPad mit „Collabora Office“ ein neues Dokument. Tippen Sie dann oben auf „Datei“ und „Exportieren als“. Wählen Sie ein Dateiformat. Hier würde sich das „Open Document Format“, kurz ODF, anbieten, da Sie Ihren Text ja mit LibreOffice weiter bearbeiten wollen. Im sich nun öffnenden Fenster sind schon einige mögliche Speicherorte wie etwa „iCloud Drive“ eingetragen. Wollen Sie einen anderen Cloud-Speicher zum Austausch nutzen, beispielsweise Google Drive, tippen Sie oben auf die drei waagrechten Punkte, auf „Seitenleiste bearbeiten“ und aktivieren Sie den Schalter bei „Google Drive“. Nicht benötigte Speicher können Sie deaktivieren. Vergessen Sie nicht, mit „Fertig“ zu bestätigen.
Ihren Text speichern Sie dann mit „Sichern“ oben rechts. Je nachdem, wo Sie den Text nun abgelegt haben, können Sie ihn online im Browser oder auf dem PC öffnen. Am einfachsten: Sie installieren den Windows-Client für Google Drive (siehe oben) oder iCloud (aus dem Microsoft Store) auf Ihrem PC und öffnen den Text dann in LibreOffice über „Datei“ und „Öffnen“.
Auch „Goodnotes“ habe ich hier schon kurz vorgestellt, aktuell ist „Goodnotes 6“. Mit 11 Euro pro Jahr (!) ist die App für iPad und iOS sehr günstig. Eigentlich handelt es sich um eine Notizbuch-App, mit der man auch ausgezeichnet auf dem Touchscreen zeichnen und schreiben kann. Über die Menüleiste direkt über dem Dokument wechseln Sie vom Zeichen- in den Tastatur-Modus. Damit steht Ihnen eine einfache Textbearbeitungsfunktion zur Verfügung. Sie können Ihre Texte auch diktieren. Haben Sie „Goodnotes“ auf iPad und iPhone installiert und sich mit dem gleichen Apple-Konto angemeldet, geht die Synchronisation aller erstellten Notizbücher ganz automatisch. Ansonsten tippen Sie innerhalb der App oben rechts auf das Zahnradsymbol und dann auf „Cloud & Backup“. Unter „Automatisches Backup“ können Sie bei Bedarf andere Cloud-Speicher wie Dropbox, Google Drive, OneDrive oder einen WebDAV-Server hinzufügen. Über Microsoft gibt es sogar eine „Goodnotes“-Version für Windows.