Vater werden nach der SterilisationIm Interview erklärt Dr. Neubauer den Eingriff

Die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Vasovasostomie liegt in den ersten Jahren bei über 90 Prozent.
Copyright: WavebreakMediaMicro - stock.adobe.com
Die Vasektomie gilt als die derzeit sicherste, effektivste und einfachste Methode zur Verhütung beim Mann. Weltweit haben etwa 60 Millionen den Eingriff schon vorgenommen. In der Klinik am Ring wurden bereits mehr als 3.000 Männer erfolgreich operiert. Eine Vasektomie hat einige Vorteile: Sie ist eine der sichersten Verhütungsmethoden und erspart der Frau die Einnahme von Hormonen. Für den Mann verändert sich der Sex nach dem Eingriff nicht merklich. Allerdings galt: Männer werden durch den entscheidenden Schnitt unfruchtbar.
Tritt doch irgendwann der Wunsch nach einem Kind auf – etwa in einer neuen Partnerschaft – kann die Zeugungsfähigkeit wieder hergestellt werden. Dafür ist eine erneute Operation nötig. Vasovasostomie heißt dieses Verfahren. Dabei wird der getrennte Samenleiter mit feinsten Nähten wieder zusammengefügt. Der Eingriff erfolgt unter Vollnarkose über zwei kleine Hautschnitte am Hodensack. Die Operation dauert etwa zwei Stunden und wird in der Regel ambulant durchgeführt. Im Interview spricht Dr. Stephan Neubauer von der Klinik am Ring über Erfolgsaussichten und Risiken und erklärt, worüber sich Interessierte informieren sollten.
Worauf sollten Betroffene bei der Wahl einer Klink achten?

Dr. Stephan Neubauer führt seit 20 Jahren Refertilisierungen durch.
Copyright: Klinik am Ring
Dr. Neubauer: Die Vasovasostomie (Refertilisation oder Refertilisierung) ist ein kompliziertes mikrochirurgisches Verfahren und erfordert vom Operateur sehr viel Feingefühl und Operationsgeschick. Die Strukturen, mit denen der Arzt arbeitet, sind sehr klein und die Anforderungen an die Präparationstechnik enorm hoch. Deshalb sollte bei der Wahl der Klinik unbedingt darauf geachtet werden, dass der Operateur über ausreichend Erfahrung auf dem Gebiet der Vasovasostomie verfügt. Ich selber praktiziere diesen Eingriff bereits seit mehr als 20 Jahren. Wir führen in unserer Klinik pro Jahr etwa 60 bis 80 dieser Eingriffe durch und gehören damit zu den Kliniken mit der größten Erfahrung in Deutschland.
Wie erfolgreich ist der Eingriff?Die häufigste Ursache für eine erfolglose Vasovasostomie ist der zeitliche Abstand zur Sterilisation. Während in den ersten Jahren die Erfolgswahrscheinlichkeit über 90 Prozent liegt, sinkt diese nach mehr als zehn Jahren auf unter 60 Prozent. Außerdem sollten die technischen Voraussetzungen wie auch die Operationstechnik selber optimal sein, um einen Misserfolg zu vermeiden. Es besteht auch die Möglichkeit, die Refertilisierung zu wiederholen. Dies ist vor allem wichtig für Männer, bei denen sich ein zunächst durchgängiger Samenleiter durch postoperative Vernarbungen wieder verschließt. In diesen Fällen kann man einen weiteren Kinderwunsch oft ermöglichen.
Welche Risiken birgt die Operation?
Kontakt
Urologie/spezielle urologische Chirurgie in der Klinik am RingHohenstaufenring 2850674 KölnTel.: 0221/92424450www.klinik-am-ring.de/urologie
Öffnungszeiten:Mo–Do: 8–13 Uhr, 14–18 UhrFr: 8–14 Uhr
Eine Vasovasostomie birgt wie jeder chirurgische Eingriff gewisse Risiken. Komplikationen wie Infektionen oder kleine Nachblutungen sind allerdings äußerst selten. In der Regel kommt es zu lokalen Blutergüssen und leichten Schmerzen, die innerhalb weniger Tage abklingen. Während die Hautnähte in der Regel nach sieben bis zehn Tagen verheilt sind, dauert die komplette Abheilung der wieder verbundenen Samenleiter etwa drei Wochen. In dieser Zeit sollte man Sport sowie körperlich anstrengende Tätigkeiten und Geschlechtsverkehr möglichst vermeiden. Darüber hinaus sollte man zehn Tage auf Baden, Schwimmen oder Saunen verzichten. Duschen dürfen die Patienten allerdings schon nach ein bis zwei Tagen wieder.
Welche Kosten muss der Patient tragen?Je nach Methode entstehen bei der Refertilisierung Kosten in Höhe von etwa 3.000 Euro. Da es sich hierbei um einen „Wunscheingriff“ und nicht um eine medizinische Notwendigkeit handelt, muss der Patient die Kosten selbst tragen.
Wann kann frühestens mit einer Schwangerschaft gerechnet werden?Eine Vasovasostomie verspricht, insofern die Sterilisation nicht bereits zehn bis 15 Jahre zurückliegt, sehr gute Ergebnisse. Mit einer Schwangerschaft nach Refertilisation kann jedoch oft erst nach sechs bis zwölf Monaten gerechnet werden.