AboAbonnieren

Von wegen niedlichTiervideos im Netz haben oft einen grausamen Hintergrund

Lesezeit 4 Minuten
Neuer Inhalt

2016 ist ein Video von einem Lemur viral gegangen – mit drastischen Folgen für die Affenart.

Köln – Tiervideos gehören seit jeher zum Internet. Schlecht gelaunte Katzen, Skateboard fahrende Hunde und schielende Opossums: Millionen User weltweit lieben niedliche Tier-Clips und leiten sie an ihre Freunde weiter. Einige Tiere haben sogar mehr Follower als manch ein Hollywood-Star.

Laut einer aktuellen Studie im Fachmagazin PLOS One, wird den Tieren in diesen Videos aber viel mehr geschadet, als man auf den ersten Blick annehmen würde.

Todesangst statt Freude

Was viele nicht wissen: Die Tiere leiden für die kurzen Aufnahmen oft Qualen. So gibt es beispielsweise das Video, in dem ein Plumplori – eine Primatenart aus Südostasien – gekrault wird. Das glupsch-äugige Tier hebt dabei wie vor Freude seine Arme in die Höhe, so scheint es jedenfalls im Video. Die Wahrheit ist allerdings weniger niedlich, weiß der Deutsche Tierschutzbund: „Der Plumplori ist in höchstem Maße verängstigt und versucht, sich vor dem Zugriff des Menschen zu schützen. Durch das Hochnehmen der Arme versucht das Tier sich zu wehren.“

Denn die Tiere besitzen eine Drüse am Arm, die ein Sekret produziert, das in Verbindung mit Speichel seine Giftigkeit entfaltet. Angst und Schrecken durch vermeintliche Streicheleinheiten – und das alles nur zur Belustigung der Zuschauer.

„Viele Menschen neigen dazu, menschliche Emotionen und Handlungen auf Tiere zu übertragen, die jedoch oft völlig fehlgeleitet sind und genau im Gegensatz zur tatsächlichen Situation stehen. Wenn Videos dann noch mit entsprechender Musik unterlegt sind, trägt das zusätzlich dazu bei“, so der Tierschutzbund.

Vieles ist einfach nur fies. Tausende User amüsieren sich darüber, dass Katzen sich vor Gurken erschrecken oder ein kleiner Sand-Frosch quietscht wie ein Gummi-Tier. Genau wie beim Plumplori sind diese Reaktionen aber ein Ausdruck für Todes-Ängste.

Tiere gehören nicht verkleidet

Ebenso fragwürdig ist es, wenn Halter ihre Tiere in Kleidung stecken. Die Katze im Hai-Kostüm oder der Hund im Anzug sehen für Menschen vielleicht lustig aus, doch es ist wider ihrer Natur. Das Problem ist, dass es viele Nachahmer gibt, die ihre Haustiere für solche Youtube-Videos ausnutzen. Tiere sind aber keine „Kuschel“-Tiere, mit denen für ein paar Clicks alles gemacht werden kann. Ein Lebewesen darf niemals nur ein Objekt zum menschlichen Vergnügen werden, das sollte eigentlich jedem klar sein.

Doch das Gegenteil ist leider oft der Fall. Durch das unbedachte Liken und Teilen der vermeintlich niedlichen Tier-Videos wird der Ansporn nur höher, immer mehr davon zu produzieren. Regelmäßig gibt es Medienberichte über Touristen, die für Selfies mit Haien oder anderen Meeresbewohnern die Tiere aus dem Wasser ziehen. Vor lauter Darstellungssucht merkt dann keiner, dass die Tiere unter grausamen Zuständen verenden.

Exotische Tierarten landen in Tierheimen

Durch den Internet-Trend der Tiervideos sind in den letzten Jahren außerdem viele exotische Tiere bekannt geworden. Faultiere, Giftschlangen, Koboldmakis: Viele Menschen wollen die interessanten Dschungel-Bewohner aus den Videos auch für zu Hause haben. Bei speziellen Zoohandlungen oder auch online können viele Tiere tatsächlich legal gekauft werden, nur einige Arten dürfen nicht gehandelt werden.

Zwar gibt es Vorschriften für die Haltung, für die zum Teil auch Gutachten des Bundeslandwirtschaftsministeriums herangezogen werden müssen. Diese schätzt der Tierschutzbund aber als unzureichend ein. Die Folge: Tierheime müssen immer mehr dieser Tiere übernehmen, weil die überforderten Besitzer die Tiere in der Realität schließlich nicht mehr so niedlich finden wie im Internet.

Das könnte Sie auch interessieren:

Studie: Tiervideos gefährden Arten

Das bestätigt auch die aktuelle Studie im Fachmagazin PLOS One. Darin haben Biologinnen ausgewertet, welche Folgen ein Video hatte, das 2016 viral ging. In dem Video ist ein Lemur aus Madagaskar zu sehen, der von zwei Jungen gestreichelt wird und diese mit seiner Pfote immer wieder auffordert, ihn weiter zu kraulen.

Die Forscher analysierten daraufhin Tweets vor- und nachdem das Video sich stark verbreitet hatte. Sie suchten gezielt nach Tweets, in denen Nutzer erwähnten, einen Lemur gerne als Haustier zu haben oder sogar fragten, wo man ein solches Tier kaufen könne. Nach dem Video hatte sich die Zahl solcher Tweets verdoppelt.

Und auch wenn die Nutzer sich nicht tatsächlich einen Lemur anschaffen, kann das Video den Tieren trotzdem schaden. Etwa indem sich mehr Restaurants und Hotels in Madagaskar Lemuren halten, damit Touristen mit den neuen Internetstars ein Foto machen können.

Vor Like und Teilen lieber nochmal nachdenken

Wer das nächste Mal also ein niedliches Tier-Video weiterleiten will, sollte sich erst einmal genau überlegen, warum er das eigentlich tut. Natürlich sind viele Aufnahmen herzerfrischend und wahnsinnig süß – doch was genau steckt dahinter? Lässt sich erkennen, ob das Video entstanden ist, ohne dass das Tier leiden musste? Wenn nicht, sollte man es besser nicht liken oder teilen. (mit kec)