Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Genuss draußen - BiergärtenKulinarische Köstlichkeiten und Auszeiten im Vorgebirge

Lesezeit 6 Minuten
Neuer Inhalt (1)

Daniel Hendricks vom Vorgebirgsblick in Merten.

Rhein-Sieg-Kreis/ Rhein-Erft-Kreis – Auf unserer zweiten Etappe durch die Biergärten der Region sind wir im Vorgebirge unterwegs. Michael Sachse geht über die Grenze des Rhein-Sieg-Kreises hinaus. Neben drei Biergärten in Bornheim führt der Ausflug bis nach Brühl und Wesseling.

Vorgebirgsblick

Der Name weist den Weg. Von den Terrassen des Vorgebirgsblicks reicht das Auge weit über die Felder und Hügel der Ville. Daniel Hendricks hat die Gaststätte am Rande von Merten vor zwei Jahren übernommen. Dabei wurde auch der große Außenbereich mit aktuell 240 Sitzplätzen modernisiert. Der Vorgebirgsblick hat mit einem von hohem Gras umgebenen Spielplatz und einer Boule Bahn schlagkräftige Argumente für einen Besuch und ist bei Familien mit Kindern besonders beliebt. Die Terrasse schmiegt sich an den zentralen Flachbau.

Bei großem Andrang und bei Veranstaltungen kommt zusätzlich der separate Pavillon mit eigener Zapfanlage zum Einsatz. Die Biergartenkarte kann mit zahlreichen sommerlichen Gerichten aufwarten. Hoch im Kurs stehen verschiedene Pies (Pulled Pork, Beef vom Eifelrind, Spinat und Ricotta oder Süßkartoffel), die mit Sommersalat und Dips für 15,50 Euro serviert werden. Darüber hinaus werden zum Beispiel Schnitzel vom Eifelschwein mit Bratlingen, Salat und Champignonsauce (4,50 Euro) oder gebackener Schafskäse mit Oliven, Tomaten, Kräutern, Beilagensalat und Brot (12,50 Euro) aufgetischt.

Eis und Kuchen bereichern darüber hinaus das Angebot. Aus den Zapfhähnen fließen Reissdorf Kölsch, Bitburger Pils und Benediktiner Weizen. Das Weinangebot ist üppig und umfasst zehn offene Weine. Eine spritzige Erfrischung an heißen Tagen ist der Drink „Bicycle“ – eine Mischung aus Pink Grapefruitsaft und Bitter Lemon. Sämtliche Getränke und Speisen können an der Theke oder am Getränkepavillon bestellt werden.

Weitere Informationen: Vorgebirgsblick, Händelstraße 45, 53332 Bornheim-Merten, Telefon (02227) 905333, mittwochs und donnerstags von 17 bis 22 Uhr sowie freitags bis sonntags von 12 bis 22 Uhr. vorgebirgsblick.de

Gaststätte Kreuel

Willi Schiefbahn ist der ungekrönte „Schnitzel-König“ des Vorgebirges. Sämtliche Schnitzel bietet der Chef der Gaststätte Kreuel in zwei Größen (klein und normal) mit Pommes frites und Salat. Eher geläufig ist das Schnitzel „Wiener Art“ (15,40 Euro). Schiefbahn bereitet seine Spezialität zudem gerne auf individuelle Art zu.

Das unterstreicht er unter anderem mit der Variante „Melba“ mit Pfirsichen und Sauce Bearnaise (17,90 Euro). Im Sommer rücken zusätzlich leichte Speisen wie ein Salat mit Putenstreifen (15,90 Euro) oder Schnittchen mit Schwarzwälder Schinken (12,40 Euro) in den Fokus. Gezapft werden Bitburger Pils und Sion Kölsch. Zusätzlich zum Biergarten auf der grünen Wiese mit 100 Sitzplätzen stehen weitere 50 Plätze im überdachten Innenhof zur Verfügung.

Weitere Informationen: Gaststätte Kreuel, Dahlienstraße 2, 53332 Bornheim-Waldorf, Telefon (02227) 904767, täglich außer mittwochs 11 bis 14 Uhr und ab 17 Uhr. kneipe-bornheim.de

Wirtshaus Zur Heide

50 Sitzplätze bietet Almir Spreco auf der komplett überdachten Terrasse seines Wirtshauses Zur Heide in Merten. Der Gastgeber hat seinen Biergarten in den vergangenen Jahren immer wieder verschönert. Umgeben von wildem Wein dürfen die Gäste den Sommer genießen. Der Chefkoch gilt als Experte für die Zubereitung von argentinischen Steaks.

Zum Angebot zählen etwa Rumpsteak (300g für 28,50 Euro) oder Entrecôte (200g für 22,50 Euro) jeweils mit Folienkartoffel, Kräuterbutter und Salat. Neben Gerichten aus der kroatischen Heimat des Gastgebers werden Vorspeisen wie Scampi nach Art des Hauses (12,50 Euro) oder Tomaten mit Mozzarella, Basilikum und Brot (8,50 Euro) serviert. Sion Kölsch und Bitburger Pils kommen vom Fass. Sehr beliebt ist zudem Büble Bier aus der Flasche mit Ploppverschluss.

Weitere Informationen: Wirtshaus Zur Heide, Rüttersweg 129, 53332 Bornheim-Merten, Telefon (02227) 6535, dienstags bis samstags ab 16 Uhr, sonntags 11:30 bis 15 Uhr und ab 17 Uhr. wirtshaus-zurheide.de

WirtzHaus

Etwas versteckt unweit des Freizeitgeländes Entenfang im Wesselinger Ortsteil Keldenich liegt das WirtzHaus. Sabine Rodoy organisiert den Service seit der Eröffnung vor 24 Jahren. 2018 hat sie schließlich die Leitung gemeinsam mit Chefkoch Michael Knoblich übernommen. Im Sommer verlagert sich das Geschehen weitgehend in den Biergarten, wo das Betreiberduo über knapp 100 Sitzplätze verfügt. Große dunkelgrüne Schirme sorgen für Schatten und Blumenbeete sowie eine steinerne Mauer für eine angenehme Atmosphäre.

Die Küche konzentriert sich auf gutbürgerliche Speisen und setzt stets saisonale Akzente. Kulinarisch rücken gerade die Pfifferlinge in den Blickpunkt. Knoblich präsentiert Schnitzel mit Pfifferlingen in Rahm mit Pommes frites und Salat (21,50 Euro) oder gefüllte Nudeltaschen mit Pfifferlingen und Fontina Käse in Sahnesauce mit Frühlingslauch und Salat (17,50 Euro). Die Standardkarte ist breit aufgestellt.

Neben Salaten und Folienkartoffeln garantieren Gerichte wie Käsespätzle mit Röstzwiebeln und Salat (11 Euro) oder Lachsfilet vom Grill mit Kräuterbutter, Rosmarinkartoffeln und Salat (20,90 Euro) Abwechslung. Die Fassbiere heißen Gaffel Kölsch, König Pilsner, Benediktiner Weizen und Tegernseer hell. Am 29. Juli steigt im Biergarten eine Kölsche Sommernacht mit entsprechender Musik und Kölschen Tapas.

Weitere Informationen: WirtzHaus, Oberdorfstraße 2, 50389 Wesseling-Keldenich, Telefon (02236) 947600, montags bis freitags ab 17 Uhr, samstags ab 16 Uhr und sonntags ab 11 Uhr. wirtzhaus.com

Kaiserbahnhof Brühl

Dafür, dass Brühl im Sommer einen Ausflug wert ist, sorgt unter anderem der Kaiserbahnhof. Mit 400 Sitzplätzen am Rande des Kirberger Bahnhofsparks beherbergt die Gaststätte einen der größten Biergärten im Umfeld. Man verweilt unter Arkaden umgeben von Bäumen, Laubgängen und einer historischen Konzertmuschel. Geboten werden unter anderem typische Biergarten-Gerichte wie ofenfrische Laugenbrezel mit hausgemachter Kräuterbutter (3,50 Euro) oder Flammlachs-Dinkeltasche (9,50 Euro).

Zu den Spezialitäten zählen Wildgerichte. Das passt zur Maxime des Hauses, vornehmlich Produkte aus der Region zu verwenden. Schließlich stammt das Wild aus den Wäldern der Ville. Neben Salaten und Kombinationen mit Folienkartoffeln gibt es zum Beispiel eine Wilde Currywurst mit hausgemachter Currysauce und handgeschnitzten Pommes (9,50 Euro) oder Flammkuchen mit geröstetem Wildhack, roten Zwiebeln, Käse und Schmand (12,50 Euro). Dazu haben die Gäste die Wahl zwischen Gaffel Kölsch und Stiftungsbräu Hell vom Fass, Tropfen vom Weingut Brogsitter oder Säften und Schorlen von van Nahmen.

Weitere Informationen: Kaiserbahnhof Brühl, Kierbergerstraße 158, 50321 Brühl, Telefon (02232) 25581, mittwochs bis freitags ab 17 Uhr, samstags und sonntags ab 12 Uhr. kaiserbahnhofbruehl.de

Brühler Wirtshaus

Mit dem Brühler Wirtshaus verfügt die Stadt über einen weiteren großen Biergarten in attraktiver Lage. Die Gastronomie liegt am Rande des Schlossparks mit Blick auf das prunkvolle Schloss Augustusburg. Auf den Biergartengarnituren können bis zu 220 Gäste verweilen. Das Speiseangebot setzt auf saisonale, wöchentlich wechselnde Aktionen. Darüber hinaus serviert das Team des Wirtshauses Kleinigkeiten wie Halve Hahn (6,90 Euro) oder sechs Riesengarnelen in Chili-Knoblauch mit Kirschtomaten und Baguette (16,90 Euro).

Typische Hauptgerichte sind Schnitzel Rahmchampignons mit Bratkartoffeln (15,50 Euro), Flammkuchen Räucherlachs mit Kirschtomaten und Babyspinat (13 Euro) oder veganes Curry mit Basmatireis und Gemüse (14,50 Euro). Dazu schmecken Gaffel Kölsch, Bitburger Pils, Benediktiner Weissbier und Eifelbräu Landbier vom Fass. Die Ambition, vornehmlich auf regionale Produkte zu setzen, untermauert die Getränkeauswahl unter anderem mit Weinen von Brogsitter, Limonaden von Lömmelömm oder Tee von Gschwendner.

Weitere Informationen: Brühler Wirtshaus, Max-Ernst-Allee 2, 50321 Brühl, Telefon (02232) 2135419, täglich ab 12 Uhr. bruehlerwirtshaus.de