St.-Michael-Gymnasium in Bad MünstereifelBlankverse zum bestandenen Abitur
Bad Münstereifel – Am Freitag, 21. Juni, nahmen im Rahmen einer Feier und des folgenden Abiturballes 175 Schüler des Bad Münstereifeler St.-Michael-Gymnasiums ihre Abiturzeugnisse entgegen.
Die Leiter der Jahrgangsstufe verpackten ihre Begrüßung in Blankverse.
Der Bürgermeister der Stadt Bad Münstereifel, Alexander Büttner, beglückwünschte im Namen des Schulträgers alle Jungen und Mädchen zum bestandenen Abitur.
Die Schüler verbanden ihre Erfahrungen mit einem Querschnitt der guten und weniger guten Erfahrungen, insgesamt aber mit dem Ergebnis einer schönen Zeit am St.-Michael-Gymnasium. Der Schulleiter Paul Georg Neft betonte die besonders guten Leistungen dieses Jahrganges.
Jacqueline Ackermann, Nina Ahrens, Jana Albrecht, Anna-Bella Bartels, David Becker, Johannes Berners, Natalie Bierwieczonek, Tamara Bogdanovic, Stella Böttcher, Malte Braun, Alexander Bredthauer, Jan Büchel, Roland Büchler, Florian Büttner, Sinan Calis, Talia Celik, Dennis Clooth, Berenike Dederichs, Giuliana Di Bernardo, Hannah Diel, Fabian Dierichsweiler, Anne Dorweiler
Katharina Ehlen, Theresa Engels, Marleen Erler, Robin Eschweiler, Marc Esser, Deborah Falkenberg, Yannis Falkenberg, Siria Färber, Corona Faßbender, Yasmina Ferrigno, Daniel Fischer, Justin Fries, Maximilian Friese, Richard Fröbus, Alexander Garrelfs, Alica Gaßen, Daria Gerards, Ilka Gerhardt, Lars Gierlich, Laura Gonser, Regina Gotwig, Marvin Graf, Katharina Gramer, Selina Grünen, Yannick Haas, Florian Hack, Tim Hammann, Lucas Haubold, Mirco Heller, Antonia Henninghaus, Paulina Hoever, Jonas Jedamski, Anne-Sophie Jenniches, Sophie John
Alina Kälble, Jasmin Kaster, Laurin Kessel, Simon Kessel, Lukas Kimmig, Nora Kirschmeier, Annika Klein, Lukas Knelke, Marc Kniep, Anne Christine Kolvenbach, Ernesto Kolvenbach, Annika Kranefeld, Marion Kreins, Jana Krest, Philipp Krieger, David Kühler, Nils Kuntze, Timo Küpper, Marcel Kwidzinski, Jan Langohr, Natalia Leonino, Fabian Lippik, Maximilian Loepke, Mark Lühmann, David Mahlberg, Severin Mauel, Jenni Mertens, Aileen Meyer, Rebecca Meyer, Sarah Meyer, Anne Michels, Kerstin Müller, Marco Müller, Lara Münster, Nils Nettersheim, Wolf Hendrik Nettersheim, Vincent Newinscheni
Karl-Gunnar Ortmann, Lara Pannen, Michael Peters, Pascal Petracca, Darlene Piepers, Elisabeth Pracht, Niklas Preisetanz, Elisabeth Pütz, Moritz Raitz von Frentz, Fabia Rehde, Jan Rettke, Lukas Reuter, Maximilian Rheindorf, Lea Rieland, Angela Romeike, Katrin Romeike, Aline Rosué, Johannes Roth, Laurenz Roth, Paola Rubio Hernandez, Alina Rüdiger, Roman Rüdiger, Victoria Ruhland, Fabian Ruß, Carolin Sampels, Katrin Schäfer, Sara Schäfers, Jessica Schilles, Alexander Schmitz, Anna Schmitz, Brian Schmitz, Carsten Schmitz, Michael Schmitz, Maximilian Schnacke, Peter Schneider, Sophie Schneider, Verena Schneider, Anke Schnicke, Alexander Schönberger, Ellen Schönenberg, Sofie Schönenberg, Jeannette Schröder, Malte Schupp, Carlo Schwanke, Laura Schwanke, Sarah Schwarz, Lennart Seifert, Florian Siebert, Fabian Siegmüller, Lorenzo Simone, Alice Speith, Katharina Springer, Judith Stolz, John Talbot, Mareen Tepe, Henrik Thillmann, Pia Tholen, Niklas Trimborn, Melina Vandebosch, Anke Vanselow, Michaela Viola, Lea von Hutten zum Stolzenberg
Simone Wacke, Maurice Wald, Pierre Wald, Julia Weber, Daniel Weller, Mateusz Wilgodzki, Christina Winand, Ria Zalfen, Fabian Zervos, Tim Zimmer, Hanna Zimmermann, Jennifer Zimmermann, Lea Zimmermann, Laura Zingsheim, Jan Zweiffel, Jennifer Zweiffel
Verbunden mit einigen Gedanken zur „sozialen Kompetenz“, die für den Doppeljahrgang von besonderer Bedeutung war, konnte er mitteilen, dass nicht nur fünfmal die Traumnote 1,0 erreicht wurde, sondern über 30 Prozent der Schüler mit einer eins vor dem Komma bestanden haben. Besonders erwähnenswert seien auch die sehr guten Leistungen der insgesamt 17 Quereinsteiger von den Realschulen der Umgebung.
Der ökumenische Gottesdienst, das traditionelle Läuten der Schulglocke durch die Abiturienten und der Abiturball am Abend in der Heinz-Gerlach-Halle machten den Abiturtag dann für Schüler, Eltern, Lehrer und viele „Altschüler“ zu einem großen Fest, das bis in den frühen Morgen dauerte. (ksta)