Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Adelssitz in der VoreifelBurg Zievel wird zum Verkauf angeboten

Lesezeit 3 Minuten

Der Golfclub Burg Zievel mit all seinen Aufbauten und der 18-Loch-Anlage ist im Besitz der Golfplatzbetreibergesellschaft und deshalb von einem Verkauf des Adelssitzes nicht betroffen.

Mechernich-Lessenich – Von der Autobahn 1 aus hat man einen guten Blick auf eine der schönsten Burganlagen der Voreifel: auf Burg Zievel, die zum Mechernicher Ortsteil Lessenich gehört. Die 1107 erstmals urkundliche erwähnte Feste ist seit 1822 im Besitz der Familie Krewel, die bislang im historischen Gemäuer auch ihren Wohn- und Geschäftssitz hatte.

Wie jetzt bekannt wurde, will Eigentümer Karl Krewel die Burg verkaufen. Aus dem Umfeld verlautete, dass offenbar keiner aus der jüngeren Generation der Unternehmerfamilie bereit war, die Burg zu übernehmen. Deshalb hat Krewel die Kölner Maklerfirma Hollenders damit beauftragt, einen Käufer für das Objekt zu suchen. Im Internet wird auch schon ein Kaufpreis für den Adelssitz genannt: 2,1 Millionen Euro. Bekannt ist die Burg in der hiesigen Region speziell wegen des benachbarten 18-Loch-Golfplatzes.

Laut Exposé der Maklerfirma erwartet den Käufer ein 19000 Quadratmeter großes Grundstück mit englischem Landschaftspark sowie Burg und Rotem Herrenhaus mit 40 Zimmern und etwa 1800 Quadratmeter Wohnfläche. Die Anlage steht seit langem unter Denkmalschutz und ist zum Teil renovierungsbedürftig.

Die einstige Wasserburg im Veytal war früher im Besitz des Grafen von Limburg. Eine Reihe neuer Besitzer folgte. Die Familie von Metternich-Müllenark ließ 1661 ein zweigeschossiges Gebäude mit Staffelgiebel anbauen. Aus dieser Zeit stammt vermutlich auch die weithin sichtbare barocke Haube des runden Bergfrieds.

Nach der Übernahme durch die Familie Krewel wurde 1825 das so genannte Rote Herrenhaus errichtet. 1828 riss man das benachbarte „alte Herrenhaus“ ab und ersetzte es durch einen komplett in Weiß gehaltenen Neubau. Das rote Wohnhaus mit Wehrturm verfügt über 700 Quadratmeter Wohnfläche, im weißen Herrenhaus sind es immerhin noch 437 Quadratmeter.

Wohnungen sanierungsbedürftig

Im Osttrakt gibt es noch einmal drei Wohnungen und sieben Garagen (300 Quadratmeter), im Nordtrakt mit Wehrturm sind Verwalterwohnung und Stallungen untergebracht. Wie Makler Hollenders in der Objektbeschreibung auf seiner Homepage erklärt, waren zuletzt fünf Wohnungen in der Burganlage unbewohnt, weil sanierungsbedürftig.

Die Krewels sorgten auch für die Anlage eines englischen Landschaftsgartens rund um die Burg. Ein Wasserlauf und der alte Baumbestand sind heute in den Golfparcours des Golfclubs Burg Zievel (gegründet 1994/95) integriert. Die früheren Wassergräben wurden vor langer Zeit zugeschüttet. Das Schloss war bislang nur eingeschränkt zugänglich.

Makler Hollenders hat auch schon einige Möglichkeiten zur Nutzung der Burg zusammengestellt: beispielsweise als Sanatorium, als Seniorenstift oder aber auch aufgeteilt in mehrere Lofts als schicke Wohnungen in idyllischer Umgebung mit direkter Anbindung an die Autobahn.

Eigentümer Karl Krewel stand gestern für eine Anfrage telefonisch nicht zur Verfügung. Dr. Jörg Apfelbach ist bei der Immobilienfirma Hollenders für Burg Zievel zuständig. „So ein Objekt verkauft man nicht unbedingt in ein paar Monaten. Das kann durchaus länger dauern“, sagte er im Interview. Er sehe dennoch gute Chancen für eine zeitnahe Vermarktung der Burg, auch wenn der Interessentenkreis natürlich nicht so groß sei wie bei einem normalen Einfamilienhaus.