Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

BürgerwerkstattLeichlinger sollen sich an Klimaschutz beteiligen

Lesezeit 2 Minuten
Die Auftakt- und die Abschlussveranstaltungen der Bürgerwerstatt sind im Bürgerhaus Am Hammer geplant. (Archvibild)

Die Auftakt- und die Abschlussveranstaltungen der Bürgerwerkstatt sind im Bürgerhaus Am Hammer geplant. (Archvibild)

Beteiligt neben der Stadt Leichlingen ist auch die Volkshochschule.

Die Stadt Leichlingen und die Volkshochschule Bergisch Land rufen Bürgerinnen und Bürger auf, sich an der Nachhaltigkeits-Werkstatt zu beteiligen, die für kommenden Samstag, 8. Februar, geplant ist. Für die Stadt organisiert das Klimaschutzmanagement um Monika Meves das Beteiligungsformat. Es gehe darum, sich zu „vernetzen, miteinander in Gespräch zu kommen und Ideen zu sammeln, um sinnvolle Veränderungen gemeinsam anzugehen“. 

Insgesamt sind vier Termine geplant. Zum Auftakt am Samstag, 13 bis 17 Uhr im Bürgerhaus, Am Hammer 10a, gibt es zunächst einen Vortrag zu den 17 Nachhaltigkeitszielen, die sich die Stadt gesetzt hat, und zum ökologischen Fußabdruck: „Die Teilnehmenden erfahren, wie man ins nachhaltige, klimafreundliche Handeln kommen kann.“ Zudem gibt es einen „Markt der Möglichkeiten“, auf dem sich bereits bestehenden Initiativen vorstellen, die in Leichlingen im Klimaschutz aktiv sind. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können im Austausch aber auch selbst Themen zum Klimaschutz vorschlagen.

Leichlingen: Auch Onlineveranstaltungen sind geplant

Über die Ziele der Klimaschutz-Werkstatt sagt Klimaschutzmanagerin Meves: „Wir wünschen uns eine dauerhafte Mitwirkung der Menschen bei Fragen, die unser Zusammenleben und unser lokales Gemeinwesen betreffen. Es geht bei der Nachhaltigkeit darum, unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und zu stärken. Und das muss man nicht allein tun, sondern kann das gern in der Gruppe tun.“

„Unser Leben nachhaltig auszurichten, ist eine Herausforderung. Die Volkshochschule möchte ein Ort sein, wo wir uns diesem Lernprozess gemeinsam stellen“, kommentiert Marjanne Meeuwsen von der VHS. Weitere Termine sind: Mittwoch, 19. Februar, soll es zwei Onlineveranstaltungen geben: einmal von 18 bis 19 Uhr, einmal von 18 bis 19.30 Uhr. Die Abschlussveranstaltung ist am Samstag, 5. April, 13 bis 17 Uhr im Bürgerhaus geplant.

Der Landesverband der Volkshochschule von NRW und die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW sorgt über Landesmittel für die Finanzierung der Bürgerwerkstatt. „Ziel ist es, Menschen für ein Engagement im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN zu gewinnen“, heißt es von der Stadt.