LeichlingenEin Programm mit zahlreichen Neuerungen

Schräges Hausorchester des Opladener Kulturausbesserungswerks (KAW) : „Pension Tina“ tritt bei den Witzheldener Sommerserenaden auf.
Copyright: Britta Berg
Leichlingen – Mit einer Reihe von Neuerungen wartet die städtische Kultur-Saison 2019/2020 auf. Das beginnt schon beim aufgefrischten Layout der Programmhefte, die jetzt ausliegen. Das merkt man an einigen Versuchsballons, die erprobt werden – wie ein erstes Weihnachtssingen in Witzhelden, die Nachwuchsbühne „Open Stage“ und Kindertheater-Vorstellungen für die ganze Familie sonntags nachmittags. Das merken Stammgäste an der Verlegung des „Kulturcafés“ von Donnerstag- auf Montagabend. Und das geht auch auf eine Änderung hinter den Kulissen zurück : Karne Herbig-Matthiesen, die das Kulturangebot gemeinsam mit Amtsleiterin Ute Gerhards bisher verantwortet hat, tritt Ende 2019 in den Ruhestand. Ihre Programmarbeit übernimmt 2020 Rebecca Hermann-Dunstheimer, die ihre Handschrift bereits in der Saison hinterlassen hat.
Bei der Vorstellung der neuen Spielzeit wurde erneut daran erinnert, dass es im städtischen Haushalt keinen Etatposten für die Veranstaltungen gibt. Das bedeutet, dass sie kostendeckend geplant und ausverkauft werden müssen. Dass dennoch 36 Auftritte, Museums- und Theaterfahrten angeboten werden können, ist Sponsoren (vor allem der Kultur-Stiftung der Kreissparkasse und den Stadtwerken) und Kooperationspartnern (besonders Schloss Eicherhof und Café am Stadtpark/Vita Moderna) zu verdanken.
Die Saison wird im Oktober im Bürgerhaus mit einer ambitionierten Ausstellung von Frank Tschentscher und Berthold Welter zum Thema Tod eröffnet. Und sie endet im Juni mit den letzten von vier Witzheldener Sommerserenaden. In der evangelischen Kirche treten diesmal mit dem Schwul-lesbischen Chor Köln und der schrägen KAW-Kapelle Orchester Pension Tina zwei ausgefallene Ensembles auf.

Inka Meye in „Der Teufel trägt Parka“.
Copyright: Simon Büttner
Das Kulturcafé startet Inka Meyer mit ihrem Programm „Der Teufel trägt Parka“. Erstmals im Café treten auch Niko Formanek, Volker Diefes und René Sydow auf. Tina Teubner und Michael Feindler kommen gerne wieder.
Ein Experiment ist die „Open Stage“, eine Experimentierbühne für Nachwuchskünstler, von der noch nicht feststeht, wo sie sein wird (eventuell im alten Rathaus). Die Premiere ist am 15. Mai. Sänger, Schauspieler, Poetry-Slammer und andere Talente können sich beim Bürgermeisterbüro ab sofort für einen Zehn-Minuten-Auftritt bewerben.
Neben Jazz- und Klaviermusik wird es das vierte Mitsingkonzert geben, für das ebenfalls noch eine stimmige Location gesucht wird. Museumsfahrten gelten Ausstellungen von Else Lasker-Schüler, Edvard Munch, Rembrandt und Picasso in Wuppertal, Düsseldorf und Köln. Zwei von vier Kindertheater-Vorstellungen im Jugendzentrum Balker Aue brechen aus dem gewohnten Terminraster (mittwochs 15 Uhr) aus: Für Familien gibt es eine Sonntagsaufführung und für Tagesstätten eine am Vormittag.

Tina Teubner bringt Benn Süverkrüp mit.
Copyright: Jens Schneider
www.leichlingen.de
VORVERKAUF IM RATHAUS UND IM CAFÉ
Eintrittskarten für sämtliche Veranstaltungen des städtischen Kulturprogramms sind ab Montag, 2. September, ab 8.30 Uhr an der Information im Foyer des Leichlinger Rathauses erhältlich. Sie können dort auch telefonisch (? 02175 / 99 21 05 und 99 22 22) oder per E-Mail reserviert werden.
kulturinfo@leichlingen.de
Für das Kulturcafé gibt es eine Ausnahme: Die Abonnements für alle sechs Kabarett-Termine (120 Euro) werden schon ab Samstag, 31. August, 10 Uhr, ausschließlich im Café am Stadtpark, Neukirchener Straße 8, verkauft. Einzelkarten hingegen ab Montag im Rathaus.
Für „Kultur im Schloss“ läuft der Vorverkauf wie berichtet schon seit 19. August. Das Konzert der „Zucchini Sistaz“ am 12. Januar 2020 in Schloss Eicherhof ist bereits ausverkauft. (hgb)