Fest in der StadtSo wird die Kunst- und Klangmeile 2024 in Leichlingen

Lesezeit 2 Minuten
Auch die Bläserklasse des städtischen Gymnasiums ist dabei. Außerdem freuen sich Rebecca Hermann (Gesamtkoordinatorin Kunst- und Klangmeile), Musikschulleiter Maximilian Zelzner und sein Stellvertreter Andreas Joseph (Musikschule), Ute Gerhards (Leiterin Stab des Bürgermeisters) und Helmut Ackva (Leiter Stadtplanungsamt).

Auch die Bläserklasse des städtischen Gymnasiums ist dabei. Außerdem freuen sich Rebecca Hermann (Gesamtkoordinatorin Kunst- und Klangmeile), Musikschulleiter Maximilian Zelzner und sein Stellvertreter Andreas Joseph (Musikschule), Ute Gerhards (Leiterin Stab des Bürgermeisters) und Helmut Ackva (Leiter Stadtplanungsamt).

Die Leichlinger Kunst- und Klangmeile findet zum neunten Mal statt.

Das städtische Kulturbüro und die Musikschule laden zur Kunst- und Klangmeile in der Leichlinger Innenstadt ein. Geplant ist die Kulturaktion für Sonntag, 23. Juni, von 13 bis 18 Uhr. Die Veranstalter versprechen „in der ganzen Innenstadt Kunst und Musik zum Anschauen, Zuhören, Mitmachen“. Die Kunst- und Klangmeile in diesem Jahr ist die neunte Auflage des Kulturfests.

Mit der Kunst- und Klangmeile soll auch die neue Parkanlage in der Innenstadt offiziell eröffnet werden. Deshalb ist für Sonntag um 18 Uhr ein Mitsingkonzert mit den Rudelsängern von Team Rautenberg im Alten Stadtpark geplant, der Eintritt ist frei. Das Konzert soll rechtzeitig vor dem Anpfiff des Spiels der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußball-EM beendet sein.

Maximilian Zelzner, der Leiter der Musikschule, hat für die Meile Musik an sieben Standorten organisiert, „von Klaviersolo bis Saxofonensemble“. Auf der Bühne im Alten Stadtpark zeigen Tanzgruppen, was sie können, die Musikschulklassen des Gymnasiums und Ensembles der Johann-Wilhelm-Wilms-Musikschule spielen im Brückerfeld. Am Blumenpavillon sollen Bands spielen. Wer wann wo genau spielt, soll in der Woche vor der Musikmeile auf der Seite der Stadt veröffentlicht werden.

Leichlingen: Straßengalerie eröffnet samstags

Im Brückerfeld stellen die Künstlerinnen und Künstler von „Unsere Art“ aus: „Auf einer Sandfläche mit Flusskieseln und Fundstücken vom Rhein können die Besucherinnen und Besucher die Entstehung von Landart bestaunen“, beschreibt die Stadt dazu. Kleine Besucher können an der Malaktion von Brigitte Honné (Grohbi Galerie) teilnehmen, die entstandenen Bilder werden in der Kunsthalle Witzhelden ausgestellt. Dort gibt es auch ein Angebot für Bildgestaltung mit Alltagsgegenständen.

Schon am Samstag, 22. Juni, wird um 11 Uhr die Straßengalerie eröffnet. In 19 Schaufenstern werden Werke von 16 Leichlinger Künstlerinnen und Künstlern gezeigt. Bis zum 14. Juli werden die Werke zu sehen sein.

Sonntags um 15 Uhr übergibt Bürgermeister Frank Steffes im Brückerfeld den mit insgesamt 5000 Euro dotierten Heimatpreis an den Ökumenischen Hospizdienst für sein Friedhofsprojekt, an den Pfadfinderstamm Wippera und an die Initiative „Leichlingen hilft“.

Zur Kunst- und Klangmeile gehört seit 2022 auch der Leichlinger Vereinstag, den der Stab des Bürgermeisters organisiert. Vom Marktplatz im Brückerfeld über die Brückenstraße und im Alten Stadtpark zeigen sich 25 Vereine aus Leichlingen.


Die Stadtverwaltung weist für die Veranstaltung auf Straßensperrungen hin. Die Brückenstraße wird zwischen Montanus- und Marktstraße am 23. Juni von 9 bis 19 Uhr gesperrt. Ab 7 Uhr kann man bereits dort nicht mehr parken. Nicht möglich ist zudem die Ausfahrt vom Parkplatz Am Wallgraben.

Nachtmodus
KStA abonnieren