AboAbonnieren

Medizinische VersorgungIm Frühjahr ist Leverkusens erster Telenotarzt im Einsatz

Lesezeit 2 Minuten
Eine Telenotärztin sitzt in der Rettungsleitstelle der Feuerwehr vor einem Bildschirm und ist mit Rettungssanitätern verbunden

Eine Telenotärztin sitzt in der Rettungsleitstelle der Feuerwehr vor einem Bildschirm und ist mit Rettungssanitätern verbunden.

Die Planungsphase für den Auftakt des Telenotarztsystems Bergisches Land geht in die Schlusskurve. Leverkusen ist Hauptstandort des Verbundes.

Mehr als 135 Notrufe täglich sind im vergangenen Jahr über die Rufnummer 112 in Leverkusen eingegangen. Rund 50.000 Anrufe in einem Jahr. Vor diesem Hintergrund hatte die Stadt bereits vor Jahren beschlossen, neue Wege zu gehen, um die Notfallrettung zuverlässig und in hoher Qualität weiter gewährleisten zu können sowie unnötige Einsatzfahrten zu verringern. Das Schlagwort für diesen neuen Weg lautet „Telenotarzt Bergisches Land“.

Bereits 2022 hatte der Stadtrat beschlossen, sich mit den Kreisen Mettmann und Ennepe-Ruhr sowie den Städten Wuppertal, Remscheid und Solingen zusammenzutun und ein gemeinsames Telenotarztsystem aufzubauen. Seit vergangenen Herbst laufen nun die konkreten Planungen. Es geht darum, die Leitstellen und die Rettungswagen (RTW) der beteiligten Kommunen und Kreise mit neuer Technik auszustatten. Darüber hinaus müssen die Notärztinnen und Notärzte für den Telenotarztdienst ausgebildet und weiterqualifiziert werden.

Das geschieht in Zusammenarbeit mit der „ADAC Telenotarzt gGmbH“ fürs Personal und der „umlaut telehealthcare GmbH – Part of accenture“ für die Technik. Die Rettungswagen erhalten nach und nach alle eine fest installierte Kamera sowie Router und Antenne für die Videoübertragung. Für den Start des Projektes im Frühjahr werden erst einmal zwei RTW je Gebietskörperschaft technisch für den Einsatz im Telenotarztsystem aufgerüstet.

„Im Notfall sollten Patientinnen und Patienten dort behandelt werden, wo sie am schnellsten und am besten versorgt werden. Das muss aber nicht immer das Krankenhaus sein“, zitiert die Stadt Hermann Greven, Leiter der Feuerwehr Leverkusen, in einer Mitteilung. „Hier kann ein Telenotarzt sehr hilfreich sein, um die Einsatzkräfte vor Ort zu unterstützen und in Zweifelsfällen zu entscheiden, ob eine sofortige klinische Behandlung wirklich notwendig ist.“