Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Vierter KlassiksonntagSchumann, Mozart und Mendelssohn-Bartholdy erklingen in Leverkusen

Lesezeit 2 Minuten
Dirk Joeres leitet die Westdeutsche Sinfonia Leverkusen. (Archivfoto)

Dirk Joeres leitet die Westdeutsche Sinfonia Leverkusen. (Archivfoto)

Als Gast haben sich Dirk Joeres und die Westdeutsche Sinfonia Leverkusen den 18-jährigen Geiger Leonhard Baumgartner eingeladen.

Am kommenden Sonntag endet mit dem vierten Klassiksonntag im Forum die aktuelle Spielzeit der Reihe mit der Westdeutschen Sinfonia unter der Leitung von Dirk Joeres. Als Gast haben sich Joeres und sein Orchester den 18-jährigen Geiger Leonhard Baumgartner eingeladen.

Der Wiener hat zahlreiche internationale Preise gewonnen: unter anderem den ersten Preis der „Zhuhai-International-Mozart-Competition“, den ersten sowie den Sonderpreis der „Ilona-Fehér-International-Violin-Competition“ und die „Eurovision-Young-Musicians-Competition“. Im Alter von 15 Jahren gab er sein Debüt mit den Wiener Symphonikern im Wiener Konzerthaus. Leonhard spielte als Solist nicht für die Symphoniker in Österreichs Hauptstadt, sondern auch bei den Berliner Barocksolisten und beim Württembergischen Kammerorchester Heilbronn.

Auf dem Programm am Sonntag stehen Ouvertüre, Scherzo und Finale opus 52 von Robert Schumann, das Konzert für Violine und Orchester (KV 29) von Wolfgang Amadeus Mozart und „Die Italienische“ Sinfonie (Nr. 4, opus 90) von Felix Mendelssohn-Bartholdy.

„Die Italienische“ wurde 1833 in London uraufgeführt. Die Komposition ist geprägt von einer Reise Bartholdys durch Europa, die er 1829 als 20-Jähriger angetreten war. Zuerst reiste er nach England, dann nach Schottland, dann in seine Heimatstadt Berlin, wo er wegen einer Masern-Erkrankung länger bleiben musste, und schließlich nach Österreich, in die Schweiz und nach Italien.

Währenddessen unterhielt der Komponist einen intensiven Briefwechsel unter anderem mit Goethe, Wilhelm und Alexander von Humboldt sowie mit dem preußischen König. Mehr als 5000 Briefe beschreiben, wie Mendelssohn-Bartholdy die Reise wahrnahm.

Der Klassiksonntag am 6. April, beginnt um 11 Uhr mit der Konzerteinführung im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich. Für 17 Uhr ist dann die öffentliche Probe im großen Saal des Forums geplant, bevor um 18 Uhr an selber Stelle das Konzert beginnt.