Der Mängelmelder für die Stadt Leverkusen soll weiterentwickelt werden.
Fazit nach einem JahrWie der Mängelmelder in Leverkusen gestartet ist

Ein überfüllter Mülleimer an der Kastanienallee in Opladen.
Copyright: Bert Gerhards
Mehr als 1500 Hinweise auf Schlaglöcher, ausgefallene Ampeln, wilden Müll oder anderes, was das Stadtbild stört, verzeichnet die Stadtverwaltung Leverkusen in den vergangenen zwölf Monaten. So lang gibt es nämlich den Mängelmelder, über den Bürgerinnen und Bürger schnell eine Nachricht an die Stadtverwaltung übermitteln können, wenn ihnen im Stadtgebiet etwas auffällt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt bearbeiten die Meldungen dann.
„Die meisten Mängel wurden dabei in den Bereichen Straßenschäden und Straßenbeleuchtung gemeldet“, heißt es in einer Mitteilung der Stadtverwaltung. Man sei über jeden Hinweis dankbar, der Mängelmelder habe sich als gutes Mittel erweisen, um auf Mängel aufmerksam zu werden. „Insbesondere, da diese durch die Angabe genauer Koordinaten direkt verortet werden können.“
Wenn ein Mangel auf einem bestimmten Punkt in der Stadt verortet werden kann, nennt die Verwaltung das im Internetportal einen „ortsgebundenen Mangel“. Für so unmittelbar zu verortende Mängel diene das Portal als „kurzer Draht zur Verwaltung“. Nutzerinnen und Nutzer müssen sich einmal anmelden, den Standort auf einer Karte markieren und das Anliegen beschreiben. Sie können auch bis zu drei Fotos hinzufügen.
Leverkusen: Studenten bewerten Mängelmelder
Sie können ihre Meldungen auch in die Kategorie „Radwege“, „Baustellen“ und „Abfall und Müll“ einordnen. Wer sein Anliegen gemeldet hat, werde per E-Mail über die Fortschritte der Bearbeitung informiert, so die Verwaltung.
Studierende der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen haben von April bis Juni 2023 für eine Projektarbeit den Mängelmelder bewertet. Die Stadt setzt die Verbesserungsvorschläge in einem Update um. Zum Beispiel werden nun die Stadtteile auf der Karte sichtbar abgegrenzt. Auch sollen Meldungen demnächst bewertet werden können: „Wer zum Beispiel den gleichen Mangel melden möchte bzw. eine Meldung für besonders wichtig hält, kann dies über eine Bewertung durch Smileys zum Ausdruck bringen.“
Der Mängelmelder soll nach dem Probebetrieb in bestimmten Bereichen auf die gesamte Verwaltung ausgeweitet werden. Jeder beteiligte Bereich erhält dafür einen Moderator oder eine Moderatorin, also eine Person, die die Meldungen bearbeitet.