Garagentore in Wiesdorf aufgehebeltVergessene Kanzlei-Akten waren frei zugänglich

In der Garage lagerten alte Akten - und ein Roller.
Copyright: Ralf Krieger
- Auf einem Wiesdorfer Abbruchgelände wurde womöglich eine Garage aufgebrochen. Mit brisantem Inhalt: Alte Akten aus einer Wiesdorfer Kanzlei.
- Die Akten waren für einige Zeit frei zugänglich.
Leverkusen – „Montanus-Quartier“, so will der Investor Gernot Paeschke einen neuen Büro- und Wohnkomplex nennen, mit dem große Teile des Wiesdorfer Südens mit 17 000 Quadratmeter Büros und einer bisher nicht näher angegebenen Zahl Wohnungen bebaut werden sollen (wir berichteten).
An der Lichstraße
Zum Grundstück gehören der Platz, auf dem die längst abgebrochenen Bullenklöster standen, die stillgelegte Ganser-Brauerei und ein Handwerkerhof der Firma Elektro Paas, der nicht mehr genutzt wird und den die Paeschke Unternehmensgruppe gekauft hat.
Nicht hinter jede Tür geschaut
Beim Kauf haben Paeschkes Leute anscheinend nicht hinter jede Tür geschaut.
Während die alte Ganser-Brauerei mit Nato-Draht gesichert ist wie ein Gefängnishof und das leere Bullenklöster-Grundstück am Kreisverkehr mit einem Bauzaun umstellt ist, sind die alten Paas'schen Garagenhöfe von der Lichstraße aus frei zugänglich. Entsprechend sieht es aus: Im vorderen Bereich parken einige Autos. Hinten sind ausnahmslos alle alten Garagen aufgebrochen worden, sie sind leer.
Bis auf eine Garage sind alle leer
Bis auf eine. Auch an dieser Garage stehen die zwei Holz-Flügeltore offen. Sie scheint durchwühlt worden zu sein. Als erstes fällt ein historischer Motorroller (Marke NSU-Prima in Rot) auf. Er steht dort mit platten Reifen, halb versunken zwischen Akten und Gerümpel.
Vergessenes Außenlager
Ein Roller-Fund ist der Traum eines jeden Oldtimerfreunds. Problematischer sind offen liegende Akten. Der Besitzer des Garageninhalts ist schnell ermittelt. Ein kurzer Blick in einen der Ordner verrät: Das Lager gehört offenbar der Wiesdorfer Kanzlei Schönberger; ein vergessenes Akten-Außenlager. Ein flüchtiger Blick genügt: Eine der Akten ist von 1992, andere dürften älter sein. Damals leitete die Kanzlei noch Walter Schönberger. Er starb vor zehn Jahren. In dessen Nachfolge führt heute Oberbürgermeisterkandidat und CDU-Vorsitzender Frank Schönberger die Kanzlei.
Als Jugendliche eingeräumt
Erschrocken über den Aktenfund, veranlasst er am Donnerstag sofort die Sicherung des Garageninhalts. Er erinnert sich auch gleich an das Lager. Die Garage hätten er und sein Bruder als Jugendliche eingeräumt, erzählt Schönberger. Paas und der Vater hätten sich gekannt. Das Außenlager im Garagenhof des Elektrikers müsse wohl in Vergessenheit geraten sein, Miete sei jedenfalls nicht abgebucht worden.
Über den wiedergefundenen roten Roller freute sich Schönberger allerdings, denn diese Papiere habe er zu Hause.