Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Wiesdorfer rücken im Advent zusammen

Lesezeit 2 Minuten

Der erste Dezember naht und auch dieses Jahr bietet der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) wieder den lebendigen Adventskalender in Wiesdorf und Manfort an. Hinter jedem Türchen des Kalenders verbirgt sich eine weihnachtliche Veranstaltung. „Es werden dabei Akteure zusammen gebracht, die hier in Wiesdorf für eine gute Versorgungsstruktur sorgen“, sagt ASB-Geschäftsführerin Anne Paweldyk. Insgesamt 22 Aktionen werden vom 1. bis zum 20. Dezember angeboten.

Neben städtischen Einrichtungen und kirchlichen Trägern sind unter anderem auch die Rathaus-Galerie und die im August neu gegründete ZWAR-Gruppe (Zwischen Arbeit und Ruhestand) mit dabei. Das Programm des Adventskalenders ist bunt und richtet sich an alle Altersgruppen. Es werden Weihnachtsfeiern stattfinden, Vorlesestunden gehalten, es wird gebastelt und gesungen.

„Wir haben Aktionen für große und kleine Kinder und natürlich für Erwachsene. Auch das Bildungszentrum ist Teil des Projekts, wo viele Zugewanderte mitwirken“, erklärt Irina Herz, Quartiersmanagerin im „Wiesdorfer Wohnzimmer“ des ASB. Herz hat den Adventskalender organisiert und freut sich über die positive Resonanz aus den letzten Jahren. Vor allem bei Familien mit Kindern seien die weihnachtlichen Aktionen immer gut angekommen, sagt sie.

Es wird Zeit, den Weihnachtsbaum auszupacken.

Neu im Programm ist der dreitägige Adventsbasar in der Freien Evangelischen Gemeinde in Wiesdorf. Dort wird am 13., 14. und 15. Dezember Selbstgemachtes von verschiedenen Institutionen verkauft, wie auch dem ASB selbst, sowie Waffeln, Glühwein und Kinderpunsch. „Das Sozialhäuschen auf dem Leverkusener Weihnachtsmarkt ist dieses Jahr weg gefallen und daraus ist die Idee für den Basar entstanden“, erklärt der Leiter ASB-Geschäftsstelle Leverkusen, Dominik Vogt. „Unser Ziel ist es, Menschen und Akteure zu vernetzen. Wir wollen zeigen, was es Angebote für Menschen mit Unterstützungsbedarf in Wiesdorf gibt“, so Paweldyk.

Premiere mit Gospelsingen

Gefördert wird das Projekt von der Bürgerstiftung Leverkusen. Manuel Bast von der Bürgerstiftung sieht den lebendigen Adventskalender als Positivbeispiel für gesellschaftliches Engagement. „Man spricht häufig von der Verrohung der Gesellschaft und von Desinteresse. Aktionen wie diese zeigen aber, dass die Bereitschaft für soziales Engagement da ist. Das spricht für unsere Gesellschaft“, findet Bast. Das erste Türchen wird am ersten Advent am kommenden Sonntag geöffnet, zu dem die Freie Evangelische Gemeinde ab 15 Uhr zum offenen Gospelsingen mit adventlichem Kaffeetrinken einlädt. Alle Veranstaltungen des lebendigen Adventskalenders sind kostenlos und das Programm ist im Internet einsehbar. Sowohl für die Knusperhäuschen-Werkstatt im Lindenhof am 10. Dezember als auch für die Weihnachtsfeier im Jugendzentrum Bunker am 19. Dezember sind telefonische Voranmeldungen nötig (Lindenhof: ? 0214/ 400 19 73, Jugendzentrum Bunker: ? 0214/ 4 19 06). www.asb-bergisch-land.de/ quartiersentwicklung.aspx