Der Straßenkarneval ist für viele Jecken das Highlight der fünften Jahreszeit im Oberbergischen. Wir geben einen Überblick über alle Züge.
Alle Termine und WegeDas sind die Karnevalsumzüge 2024 im Oberbergischen

Bei zahlreichen Karnevalszügen dürfen sich die Kostümierten über Kamelle freuen.
Copyright: Michael Kupper
Im Oberbergischen finden an Karneval zahlreiche Züge statt – von großen bis hin zu kleinen Umzügen. Dann machen sich zahlreiche Gruppen auf den Weg durch die verschiedenen Ortschaften, um gemeinsam zu feiern und Kamelle zu werfen.
Karnevalszüge vor Weiberfastnacht
Waldbröl-Schönenbach

Auch Jecke der KPG Eckenhagen waren 2023 nach Schönenbach gekommen.
Copyright: Siegbert Dierke
Wann: Samstag, 27. Januar, 15:11 Uhr
Wo: Am Gemeinschaftsheim in Schönenbach
Zugweg: Als erster „Zoch“ im Rheinland startet der Zug der Karnevalsfreunde Schönenbach bereits zwei Wochen vor dem eigentlichen Karnevalswochenende. Los geht es an Peters Stall, danach werden Runden durch das Dorf gedreht. Nach dem Zug kann im Dorfgemeinschaftshaus in Schönenbach weitergefeiert werden, dann findet dort die „After-Zoch-Party“ statt.
Homepage: Hier geht es zum Facebook-Auftritt der Karnevalsfreunde Schönenbach.
Waldbröl

Beim Karnevalszug in Waldbröl 2020 summten zahlreiche fröhliche Bienen durch die Straßen.
Copyright: Michael Kupper
Wann: Sonntag, 4. Februar, 14:11 Uhr
Wo: Bahnhofstraße Waldbröl
Zugweg: Der Zug startet an der Bahnhofstraße in Waldbröl vor dem alten Bahnhof. Von dort aus ziehen die Gruppen bis zur Nutscheidhalle. Dort findet anschließend eine Zugparty statt.
Homepage: waldbroel-pass-op.de
Karnevalszüge am Karnevalssamstag
Lindlar-Hartegasse

Rund 500 große und kleine Jecke verfolgten im vergangenen Jahr den kleinen närrischen Zug und forderten lauthals Kamelle.
Copyright: Dennis Börsch
Wann: Samstag, 10. Februar, 15:11 Uhr
Wo: Kapellensüng/Hartegasse
Zugweg: Start ist an der St. Agatha-Kirche. Von dort aus geht es über die Anton-Esser-Straße in Richtung Ehrenmal.
Homepage: Hier geht es zur Facebook-Seite der KG Sünger Butzen.
Karnevalszüge an Karnevalssonntag
Wipperfürth

Impressionen der Jecken beim Wipperfürther Zug aus dem vergangenen Jahr.
Copyright: Siegbert Dierke
Wann: Karnevalssonntag, 11. Februar, 12:11 Uhr
Wo: Im Wipperfürther Stadtgebiet
Zugweg: Die Aufstellung der Gruppen erfolgt an der Beverstraße. Von dort führt er einmal durch die gesamte Neyesiedlung, die Heimat der Narrenzunft, die den Zug organisiert. Anschließend ziehen die Gruppen weiter über die Egener Straße in Richtung Kreisverkehr, wo der Zug in die Bahnstraße einbiegt. Danach ziehen die Gruppen an der Genossenschaft vorbei bis zum Mini-Kreisel Bahnstraße/Radiumstraße und weiter zum Aldi-Kreisel. Von dort aus setzt sich der Zug in Richtung Kölner-Tor-Platz fort, über die Kreuzung am Stadteingang West in die Hochstraße, über Marktplatz in Richtung Hochstraße. Dort löst sich der Zug dann auf.
Marktplatz und Marktstraße werden vom 5. bis zum 13. Februar gesperrt. Am Karnevalssonntag wird die Innenstadt ab 10 Uhr, voraussichtlich bis 24 Uhr für den Karnevalsumzug gesperrt. Darüber hinaus gilt von 12 bis 18 Uhr ein temporäres Halteverbot in der Bahnstraße.
Homepage: narrenzunft-neye.de
Engelskirchen-Ründeroth

Die Fußgruppen waren schon im Jahr 2018 ein Hingucker beim Karnevalszug in Ründeroth.
Copyright: Dennis Börsch Dennis Börsch
Wann: Karnevalssonntag, 11. Februar, 14.11 Uhr
Wo: Rund um den Ründerother Ortskern
Zugweg: Die Aufstellung der Gruppen findet am Beginn der Gummersbacher Straße an der Jagdhütte statt. Von dort aus ziehen die Gruppen über die Oststraße in den Ortskern von Ründeroth und danach weiter über die Aggerbrücke bis zum Awo-Seniorenzentrum in der Hüttenstraße, wo sich der Zug auflöst. Nach dem Zug kann im Festzelt am Osttor der Firma Dörrenberg weitergefeiert werden. Die L136 durch Ründeroth wird von 12 bis 19 Uhr von der Einmündung „Weiershagener Straße“ bis zur Einmündung „Im Krümmel“ voll gesperrt, ebenso alle Zufahrten zur L136 in diesem Bereich. Der Busverkehr wird über die A4 umgeleitet.
Homepage: rkv1975.de
Lindlar

Auch in Lindlar kütt dieses Jahr wieder der Zoch, so wie hier im Jahr 2020.
Copyright: Jens Schmitz
Wann: Karnevalssonntag, 11. Februar, 14 Uhr
Wo: Rund um den Lindlarer Ortskern
Zugweg: Die Aufstellung des Lindlarer Karnevalsumzugs erfolgt in diesem bereits ab zirka 13 Uhr auf der Rheinstraße. Hintergrund ist die Baustelle auf der Lindenallee, die bis zum Bürgerhaus Falkenhof führt. Von der Rheinstraße geht es in Richtung Ortskern über die Pollerhofstraße, Kölner Straße und die Dr.-Meinerzhagen-Straße. Im Falkenhof findet trotz Baustelle die traditionelle Bewirtung statt.
Homepage: kg-lindlar.de
Reichshof-Denklingen

Frösche und Spinnenmänner vertrugen sich beim Zug in Denklingen im vergangenen Jahr wunderbar, hatten sie doch ein gemeinsames Ziel: Kamelle sammeln
Copyright: Michael Kupper
Wann: Karnevalssonntag, 11. Februar, 14:11 Uhr
Wo: Rund um den Ortskern Denklingen
Zugweg: Die Aufstellung der Gruppen erfolgt an der Eisenbahnbrücke. Danach zieht der Zug durch den Ort über die Morsbacher Straße an der Post vorbei bis hin zum Festplatz. Dort wird nach auch dem Umzug noch gefeiert.
Homepage: kg-denklingen.de
Engelskirchen – Kinderzug

Das Engelskirchener Kinderschmölzchen verteilte 2022 Stofftiere.
Copyright: Joachim Gies
Wann: Karnevalssonntag, 11. Februar, 14 Uhr
Wo: Rund um den Ortskern Engelskirchen
Zugweg: Die Aufstellung ist in der Leppestraße beim Hit-Markt. Von dort aus geht es nach rechts auf die Bergische Straße. Auf dieser wird schließlich gedreht und die Gruppen ziehen einmal durch den gesamten Engelskirchener Ortskern.
Homepage: engelskirchen-alaaf.de
Gummersbach-Rebbelroth

Der Karnevalszug in Rebbelroth ist eher kleiner und besteht ausschließlich aus Fußgruppen.
Copyright: KG Rebbelroth
Wann: Karnevalssonntag, 11. Februar, 14:11 Uhr
Wo: Rund um die Rebbelrother Straße
Zugweg: Gestartet wird in der Rebbelrother Straße am Hotel Bodden. Von dort aus zieht der kinderfreundliche Zug, der ausschließlich aus Fußgruppen besteht, weiter über die Weiherstraße bis hin zur Querstraße Rundstraße. Anschließend geht es wieder zurück über die Rebbelrother Straße. Gefeiert werden kann nach dem Zug bei der Feuerwehr in Rebbelroth.
Homepage: Hier geht es zur Facebookseite des Rebbelrother Karneval.
Karnevalszüge an Rosenmontag
Lindlar-Frielingsdorf – Kinderzug

Impressionen vom Straßenrand des Kinderzugs in Frielingsdorf 2023.
Copyright: Siegbert Dierke
Wann: Rosenmontag, 12. Februar, 11:11 Uhr
Wo: Frielingsdorfer Ortskern
Zugweg: Los geht der Rosenmontagszug in Scheel am Feuerwehrhaus auf der Eibachstraße. Der Zugweg geht anschließend über die Jan-Wellem-Straße auf die Montanusstraße zum Wendepunkt am alten Friedhof. Von dort geht es wieder über die Montanusstraße bis zum Kreisel Ente, dann über die Jan-Wellem-Straße zurück zum Feuerwehrhaus auf der Eibachstraße. In der Scheelbachhalle findet dann eine After-Zug-Party statt.
Engelskirchen

50 Jahre Sesamstraße: Rommersberg un Fründe feierten beim Zug 2023 als Ernie und Bert, Krümelmonster, Elmo, Bibo oder Tiffy.
Copyright: Michael Kupper
Wann: Rosenmontag, 12. Februar, 13 Uhr
Wo: Rund um den Ortskern Engelskirchen
Zugweg: Die Aufstellung ist in der Leppestraße, das Dreigestirn stellt sich direkt am Lepperhammer auf. Der Zug beginnt in Höhe der Tankstelle, dadurch ziehen alle Gruppen einmal am Prinz vorbei. Von dort aus führt der Zug in Richtung des Hit-Marktes und dann auf die Bergische Straße. Auf dieser wird schließlich gedreht und die Gruppen ziehen einmal durch den gesamten Engelskirchener Ortskern bis auf die Hardt. Dort löst sich der Zug dann auf. Angenehmer Nebeneffekt für die Karnevalsgesellschaft: Der Zug endet ziemlich genau vor dem Festzelt, in dem nach dem Zug noch gefeiert werden kann.
Homepage: engelskirchen-alaaf.de
Morsbach

Auch Schiffe fuhren im vergangenen Jahr durch Morsbach.
Copyright: Jens Höhner
Wann: Rosenmontag, 12. Februar, 13:11 Uhr
Wo: Rund um den Morsbacher Ortskern
Zugweg: Die Zugaufstellung erfolgt an der Bahnhofstraße vor der Einmündung Wisseraue. Von dort aus verläuft der Zug über die Bahnhofstraße hinauf, über den Verkehrskreisel in der Ortsmitte. Danach geht es über die Waldbröler Straße, in den Heinrich-Halberstadt-Weg und in die Bachstraße. Es folgt die Überquerung der Krottorfer Straße in den Alzener Weg und anschließend in die Alzener Landstraße, danach dann in die Krottorfer Straße und wieder die Bahnhofstraße hinunter. Die Auflösung des Rosenmontagszuges erfolgt in der Wisseraue.
Unmittelbar nach dem Umzug findet im Festzelt in der Wisseraue die alljährliche Zug-Party statt.
Homepage: kg-morsbach.de
Wipperfürth-Kreuzberg

Eine Fußgruppe beim Umzug durch Kreuzberg im Jahr 2023.
Copyright: Siegbert Dierke
Wann: Rosenmontag, 12. Februar, 14:11 Uhr
Wo: Rund um den Ortskern Kreuzberg
Zugweg: Der Zug verläuft entlang der Westfalenstraße im Ortskern.
In der Mehrzweckhalle geht es nach dem Umzug mit der After-Zug-Party weiter.
Homepage: Hier geht es zur Facebookseite der KG Rot-Weiss Kreuzberg.
Wiehl-Bielstein

Kamelleregen beim Karnevalszug durch Bielstein im Jahr 2023.
Copyright: Chrisitan Melzer
Wann: Rosenmontag, 12. Februar, 14:11 Uhr
Wo: Zentrum Bielstein, Bielsteiner Straße
Zugweg: Die Aufstellung der Gruppen erfolgt an der Jahnstraße. Von dort aus führt der Zug weiter über die Schlanderser Straße bis zum Abzweig Uelpestraße nahe der Brauerei. Anschließend geht es über diesen Weg wieder zurück. Kamelle werden ab Ortseingang von Bielstein geworfen, die entsprechenden Zufahrtsstraßen werden ab 13 Uhr geschlossen.
Homepage: kv-bielstein.de