Was am dritten und langen April-Wochenende los ist in Oberberg, zeigen wir hier im Überblick.
Bahnfahrt und GruseltourUnsere Tipps für das lange Osterwochenende in Oberberg

Kleine Gruselfans dürfen am Ostermontag im Schloss Homburg mit Puppenspieler Gerd J. Pohl und Schlossgespenst Hom Buh durch die Räume geistern.
Copyright: Michael Kupper
Was von Karfreitag bis Ostermontag, 18. bis 21. April, im Oberbergischen Kreis los ist, haben wir hier zusammengefasst.
Karfreitag, 18. April
Ausstellungen
- Waldbröl. Café und Bistro Hauderei, Hochstraße 34, „Schlichte Schönheit“ – Fotografien und Makroaufnahmen der gebürtigen Waldbrölerin Renée Bertrams. Zu sehen bis 18. Mai.
- Morsbach. 14 bis 18 Uhr, auch letztmalig am Ostersamstag, Kulturbahnhof, Bahnhofstraße 40, „Operation Edelstein – Ein Mensch, ein Raum“ – mit Skulpturen des Friesenhagener Künstlers Johannes Gehrke.
- Nümbrecht. 11 bis 18 Uhr, auch Samstag und an den Osterfeiertagen, Schloss Homburg, „NEUzugang – Ein Einblick in die jüngsten Neuerwerbungen der Kunstsammlung Oberberg“, mit Werken von Mary Bauermeister, Christine Haller, Manuele Klein, Daphna Koll, Lars Reiffers und Maria Rohr.
- Waldbröl. 7.30 bis 12.30 Uhr, Bürgerdorf am Alsberg, Nümbrechter Straße 19, „Spuren des Dazwischen“ als Teil der Reihe „Kunst im Rathaus“ mit Werken der Nümbrechter Malerin Barbara Niesen.
Konzert
- Morsbach-Holpe. 19 Uhr, katholische Kirche, Kirchweg 2, neben Pergolesis „Stabat Mater“, mit dem Vokalensemble A Cappella (Köln) erklingen Taizé-Gesänge zur Passion mit dem Kirchenchor Cäcilia Holpe. Mitwirkende: Antje Bischof (Sopran), Katrin Sander (Alt), Ulrich E. Hein (Rezitation), Anne Jurzok und Helene Lischke (Violine), Gerit Rupe-Kuchejda und Lukas Fuchs (Viola) und Martin Klaas (Violoncello). Eintritt frei – Spende für die Holper Kirchenmusik erbeten.
Ostergartenweg
- Waldbröl-Hermesdorf. Ab CVJM-Haus, Geininger Straße, ist der Ostergartenweg frei zugänglich ausgeschildert und führt entlang des Waldes in Richtung Friedhof. Weitere Informationen und Anmeldung zur Führung am Karfreitag, 16.15 Uhr unter www.cvjm-hermesdorf.de.
Ostersamstag, 19. April
Ausstellungen
- Reichshof-Hespert. 15 bis 17 Uhr, auch Sonntag, Kunstkabinett, Platz der Künste 1, Ausstellung „Abflugzeiten“, Nina Joanna Bergold zeigt Decken- und Wandobjekte sowie große Werke.
- Nümbrecht. 9 bis 13 Uhr, auch Sonntag, 10 bis 14 Uhr, Rathaus, Hauptstraße 16, in der Reihe „Kunst im Rathaus“ sind Werke der Nümbrechter Hobby-Künstlerin Elfi Bauschke zu sehen.
Osterfeuer
- Wiehl-Bielstein. 18 bis 23 Uhr, Freizeitpark, Jahnstraße. Veranstalter: Feuerwehr Bielstein/Weiershagen.
- Engelskirchen-Remerscheid. Ab 17 Uhr, Waldfestplatz, Dumperweg. Veranstalter: Verschönerungsverein Remerscheid.
- Wiehl-Weiershagen. 17 bis 22 Uhr, Dorfplatz, Bergerhofer Straße 6. Veranstalter: Dorfgemeinschaft.
Ostersonntag, 20. April
Bahnfahren
- Dieringhausen/Wiehl. 10.30/14.30 Uhr ab Eisenbahnmuseum und zurück ab Bahnhof Wiehl 12.24/16.24 Uhr, Fahrt mit der Diesellok. Preise: einfache Fahrt: 13/6,50/32,50 Euro (Erwachsene ab 16 Jahre/Kinder drei bis 15 Jahre/Familienkarte zwei Erwachsene und bis zu drei Kinder); Hin-/Rückfahrt: 20/10/50 Euro. Nur mit vorheriger Reservierungsanfrage unter www.eisenbahmuseum-dieringhausen.de.
Konzert
- Wipperfürth-Kreuzberg. 19.30 Uhr, Mehrzweckhalle, Westfalenstraße 32, „Günter!“ – Osterkonzert der Schützenkapelle Kreuzberg zur Verabschiedung des Dirigenten Günter Undorf. Eintritt: 15 Euro.
Freilichtmuseum
- Lindlar-Steinscheid. 11 bis 17 Uhr (auch Ostermontag), LVR-Freilichtmuseums, Ostereiersuche in den Verstecken auf dem Gelände (ohne Voranmeldung) und Handwerksvorführungen von Bäcker, Seiler, Hauswirtschafterin. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Museumseintritt. Erwachsene: 8 Euro.
Ostermontag, 21. April
Konzert
- Nümbrecht. 11 Uhr, Parkstraße 3, Parkhotel, Konzert mit dem Musikverein Heddinghausen. Eintritt frei.
Gruseltour
- Nümbrecht. Kleine Gruselfans kommen am Ostermontag im Nümbrechter Schloss Homburg voll auf ihre Kosten: Ab 14.30 Uhr dürfen sie mit dem Puppenspieler Gerd J. Pohl und vor allem mit dem Schlossgespenst Hom Buh durch die Ausstellungsräume geistern und Abenteuer erleben. Das historische Gemäuer ist an diesem Feiertag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Tickets für das Museum kosten sechs, ermäßigt 3,50 Euro. Die Teilnahme an der Geistertour kostet Erwachsene ebenfalls sechs, Kinder ebenfalls 3,50 Euro. Wer noch keine fünf Jahre alt ist, hat freien Zutritt. (r)