AboAbonnieren

JubiläumVor 100 Jahren trat Gummersbach zum ersten Handballspiel an

Lesezeit 2 Minuten
Teamfoto der ersten Gummersbacher Mannschaft.

Zur ersten Gummersbacher Mannschaft gehörten Paul Erlinghagen, Georg Kettner, Paul Pickard, Willi Lange , Werner Dannenberg, Adolf Kiesler, Theo Sachs, Ernst Sattler, Rudolf Schöneborn, Martin Röttger, Werner Heinisch. Auf dem Foto fehlen: Paul Alberts, Otto Kaufmann, Paul Wirths, Eric Bürger, Friedel Habermas.

Am 12. Februar 1925 unterlag der damalige Gummersbacher TV dem TV Engelskirchen und der Ehrgeiz war geweckt.

Vor genau 100 Jahren, am 12. Februar 1925, trat eine Mannschaft des Gummersbacher TV zu einem Feldhandballspiel in Engelskirchen an und legte damit den Grundstein für Handball in der Kreisstadt. 100 Jahre später spielt der VfL Gummersbach nicht nur in der Bundesliga, sondern auch in der Europa League.

1936 feierte der Gummersbacher Turnverein von 1861 sein 75-jähriges Bestehen, ein Jahr später schlossen sich der Gummersbacher TV, der Spiel- und Sportverein von 1910, der Schwimmverein von 1920 und der Tennisclub von 1921 zum Verein für Leibesübungen von 1861 zusammen. Handball gehörte in die Abteilung 1 mit Turnen, Gymnastik, Sommerspiele, Fechten und Schneelauf.

Zum Saisonstart haben sich die Handballer des VfL Gummersbach auf der Treppe aufgestellt, die drei Torwarte halten die 100.

100 Jahre später wird in der Schwalbe-Arena gespielt und die Mannschaft um Trainer Gudjon Valur Sigurdsson (o. r.) und Kapitän Julian Köster (u.l.) ist international besetzt.

Das erste Spiel 1925 verloren die Gummersbacher mit 0:7 gegen Engelskirchen. „Völlig unvorbereitet nahmen elf Turner und Faustballspieler vom Turnverein Gummersbach den Kampf mit der geübten und spielstarken Handballmannschaft des Turnvereins Engelskirchen auf“, heißt es in einem Brief des damaligen Spielers Otto Kaufmann.

Der Brief ist ein Teil der Chronik, die Karl Höver unter dem Titel „Handball in Gummersbach“ zusammengestellt hat, mit „Meilensteinen und Fundstücken aus 100 Jahren“, wie es im Untertitel heißt. Nach der Niederlage sei der Ehrgeiz der Gummersbacher geweckt gewesen, hat Karl Höver recherchiert. Denn bereits im Oktober wurde mit 10:0 in Dieringhausen gewonnen und ein Jahr später waren die Gummersbacher Meister im Aggertaler Turngau. 1958 begann mit der Einweihung der Sporthalle Reininghauser Straße die Erfolgsgeschichte im Hallenhandball, die den VfL zum bekanntesten Handballverein Europas machte.

Mit Blick auf die Terminfülle in den kommenden Wochen feiert der VfL das Jubiläum erst im Sommer im Rahmen der Saisoneröffnung.