Praktische Nutzen haben die Apps, die Studieren im Fach Informatik für Ingenieure entwickelt haben. Für die besten Arbeiten gab es Preise.
Kneipenbummel per AppStudierende am Campus Gummersbach wurden mit Förderpreis ausgezeichnet

Die Gewinnerinnen und Gewinner der Unitechnik-Förderpreise.
Copyright: Nicole Ley/TH Köln
Um eine Kneipentour, Teambuilding durch Baumbepflanzung und eine interaktive Tour durch den Wildpark Düsseldorf Grafenberg drehen sich die Apps, die Studierende im Fach „Informatik für Ingenieure“ entwickelt haben und für die sie jetzt vom Wiehler Unternehmen Unitechnik Systems mit Förderpreisen ausgezeichnet worden sind.
Neben der App sollten die Teams des TH-Campus Gummersbach ein Geschäftsmodell entwickeln. Vorgabe war die Wahl zwischen einem innovativen Geocaching-Erlebnis und der digitalen Stadterkundung. Dabei stand es den Teilnehmenden frei, von Entdeckertouren bis hin zu interaktiven Kultur- und Bildungsangeboten ihre Ideen umzusetzen. Schließlich präsentierten die Teams ihre Apps und mussten in einer Diskussion ihre technischen und geschäftlichen Entscheidungen verteidigten.
Bei den Apps setzen die Studierenden aus Gummersbach auf Interaktivität
Kneipenszene erkunden Den ersten Preis im Wintersemester sicherten sich Colin Althoff, Lukas Blum, Nils Hartmann und Christian Schumacher. Ihre „Bargain“ genannte App richtet sich an junge Erwachsene und Touristen, die die vielfältige Kölner Kneipenszene erkunden möchten. Durch Elemente, wie ein Punktesystem und Quizfragen zu den Orten, wird die App zu einem interaktiven Erlebnis.
Der zweite Preis ging an Manuel Cavaleiro de Ferreira, Kathrin Marijana Heller, Jana Miranda Petry, German und Tuganovic Shaipov für „WildTracks“ – interaktive App für den Wildpark Düsseldorf Grafenberg. Die App kombiniert standortbasierte Aufgaben, Quizfragen und ein Belohnungssystem. Für gelöste Aufgaben gibt es Punkte, die gegen Belohnungen wie Tierfutter eingelöst werden können.
Praktische Anwendungen für Swimmingpools und Schallmessungen
Auf dem dritten Platz landeten Ron Kirchner, Lukas Kötter, Carsten Malalla sowie Enrico Rauschenberg. Unter dem Namen „Natur Spur“ geht es in ihrer App um nachhaltiges Teambuilding durch Naturerlebnisse und Aufforstung. Unternehmen können mit ihren Mitarbeitenden an interaktiven Naturführungen teilnehmen und dabei zum Klimaschutz beitragen.
Die Preisträger im Sommersemester 2024 auf dem ersten Platz waren Sonja Ilic, David Stahl, Elias Simon Müller und Tjark Gaudich. Die Studierenden entwickelten eine App zur Berechnung der Schnurlänge für Verpackungen.
Der zweite Platz ging an Hendrik Jan Hintemann, Nils Strehlau, Jan-Hendrik Budde und Marcel Maurice Schneider. Ihre App zur Berechnung der optimalen Wassermenge für Swimmingpools berücksichtigt die Eingabe variabler Maße für runde oder eckige Pools. Über den dritten Platz freuten sich Milo Schoof, Kai Gustav Arnolds, Mathis Schuler und Robin Leonardo Mock. Sie entwickelten eine App, die den Schalldruckpegel in Abhängigkeit von der Entfernung berechnet.