Grundsteuererklärung bedeutet viel Papierkram und viele Fragezeichen. Antworten auf diese Fragen liefert nun die Online-Plattform „Elster“. Auch eine Telefonhotline des Finanzamts Gummersbach wird für Fragen bereitgestellt.
Fragen zur GrundsteuererklärungHotline beim Finanzamt Gummersbach auch zwischen den Feiertagen erreichbar

Bei Fragen zur Grundsteuererklärung bietet die Online-Plattform „Elster“ Antworten.
Copyright: dpa/ Jens Büttner
Am 31. Januar 2023 endet die Abgabefrist für die Grundsteuererklärung. Bei Fragen zu diesem Thema oder zur papierlosen Abgabe über die Online-Plattform „Elster“ gibt es auch zwischen den Feiertagen und im neuen Jahr Hilfe: Die Telefonhotline des Finanzamts Gummersbach ist von Dienstag bis Freitag, 27. bis 30. Dezember, und im neuen Jahr ab Montag, 2. Januar, besetzt.
Das teilt das Finanzamt mit. Zudem sei die digitale Info-Plattform rund um die Uhr, auch an den Feiertagen, erreichbar. Dort finden sich verschiedene Hilfsrubriken, darunter den Link zu einem Erklärvideo, in dem die Abgabe der Grundsteuererklärung über „Elster“ schrittweise erklärt werde.
Grundsteuererklärung: Für Online-Plattform „Elster“ bedarf es kein eigenes Nutzerkonto
„Wer das Informationsschreiben verlegt oder keines erhalten hat, kann im Grundsteuerportal der Finanzverwaltung die Daten zu dem jeweiligen Grundstück in Nordrhein-Westfalen abfragen. Das Grundsteuerportal ist über www.grundsteuer.nrw.de erreichbar“, teilt das Finanzamt weiter mit.
Eigentümerinnen und Eigentümer könnten dort den sogenannten Sachdatenauszug zu ihrem Flurstück aufrufen. Der enthalte bereits den Großteil der Daten, die für die Grundsteuererklärung benötigt werden.
Um „Elster“ zu nutzen, bedürfe es nicht unbedingt eines eigenen Nutzerkontos dort. „Besitzen beispielsweise die Kinder ein Benutzerkonto, können die Eltern dieses mitnutzen“, wird die Leiterin des Finanzamtes Gummersbach, Susanne Schmidt-Kraepelin, zitiert.
„Viele reisen über die Feiertage in die Heimat und besuchen ihre Familien. Wir empfehlen, diese Gelegenheit auch zu nutzen, um beispielsweise die Eltern bei der Abgabe der Erklärung zu unterstützen.“ (sül)