Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Kurz und kompaktDie Meldungen des Tages aus Oberberg am Dienstag

Lesezeit 17 Minuten
Zeitungsausgaben der Oberbergischen Volkszeitung und des Oberbergischen Anzeigers liegen auf einem Tisch. Darauf steht eine Tasse Kaffee.

Aktuelle Informationen aus Oberberg gibt es in den Lokalzeitungen und online.

Das ist los in Wipperfürth, Gummersbach, Waldbröl und drumherum: Die Meldungen des Tages aus dem Oberbergischen Kreis.

Wiehl: Wasserqualität im Wiehlpark-Teich soll besser werden

Der Teich im Wiehlpark wird Mitte Mai abgefischt. Diese Maßnahme ist eine von mehreren Arbeiten, die in den nächsten zwei Monaten an dem Gewässer durchgeführt werden sollen – mit Fokus auf die Verbesserung der Wasserqualität des Teichs. Das teilt die Stadt Wiehl mit, die die Angelsportfreunde Engelskirchen mit der nötigen fachgerechten Durchführung beauftragt hat. Geplant ist das Abfischen für Samstag, 17. Mai. Die Stadt bittet darum, an diesem Tag die Uferbereiche des Teichs zu meiden.

In der Vergangenheit hat laut Stadt außerdem eine starke Algenbildung den Zustand des Teichs beeinträchtigt. Auch das soll in Augenschein genommen werden. Das Einsetzen weiterer Wasserpflanzen soll dafür sorgen, dass sich der Sauerstoffgehalt des Teichs verbessert, teilt die Stadt Wiehl weiter mit. Um diese Aktion vorzubereiten, muss der Wasserstand des Teichs auf ein Minimum verringert werden. Mit dem langsamen Ablassen des Wassers wird bereits in der nächsten Woche begonnen. Nach dem Einsetzen der neuen Pflanzen wird der Teich dann nach und nach wieder mit Wasser befüllt. Der Abschluss aller Maßnahmen am Teich des Wiehlparks ist für Mitte Juni geplant, teilt die Stadt abschließend mit. (lth)


Gummersbach: Spedition Sack singt wieder

„Sack mir quando – Sack mir wann“: Der Schützenverein Hülsenbusch hat die Musiker der Gruppe „Spedition Sack“ aus Kierspe erneut für eine Veranstaltung im Rahmen der „Dritten Orte Förderung“ in der Hubertus Halle Hülsenbusch, Zur Gummershardt 3, gewinnen können. Am Freitag, 25. April, startet der Abend um 18 Uhr mit einem gemeinsamen Grillen, bevor ab 19 Uhr „Spedition Sack“ die Bühne übernehmen und mit Musik, Spaß und Dummgesabbel für ausgelassene Stimmung sorgen werden. In den Pausen tritt die Linedanceformation „Stable Stomper“ vom Hülsenbuscher Turnverein auf. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Der Schützenverein Hülsenbusch freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher. (bs)


Reichshof: Erinnern an NS-Opfer auf dem Burgberg in Denklingen

Am 8. Mai 1945 endete in Europa der Zweite Weltkrieg und der Terror des NS-Regimes. Die Gemeinde Reichhof und die Initiative „Unser Oberberg ist bunt, nicht braun“, laden am Donnerstag, 8. Mai, 19 Uhr, zu einem Informationsabend in den Ratssaal in Denklingen, Hauptstraße 12, ein. Der Eintritt ist frei. Gerhard Jenders, Vorsitzender der Initiative, wird dort das Ergebnis seiner Recherchen zum Friedhof und zur Burgbergklinik in Denklingen vorstellen.

Von 1945 bis 1951 waren in der Klinik sogenannte „Displaced Persons“ untergebracht. Männer und Frauen, die vom NS-Regime aus ihren Heimatländern deportiert worden waren und die nach Krieg dorthin nicht zurückkehren konnten. „Sie litten zum allergrößten Teil unter Tuberkulose, waren durch Zwangsarbeit und Lagerhaft ausgezehrt“, so Jenders. Weit über 1000 Menschen habe man in der Klinik durch Pflege heilen können, etwa 100 aber verstarben, 91 von ihnen wurden auf dem Friedhof begraben.

Gedenktafeln am Rathaus, am Burgberg und dem Friedhof erinnern an diese Menschen. Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Reichshof haben die Texte auf den Tafeln erarbeitet. Das Schicksal der Verstorbenen lässt sich anhand der Namen auf den Gräbern teilweise rekonstruieren, von den Überlebenden gibt es bis auf eine Ausnahme nur wenige Informationen. (cor)


Lindlar: Metabolon startet in die Outdoor-Saison

Pünktlich zu den Osterferien startet auf Metabolon in Lindlar die Freiluftsaison. So können sich Kinder ganztägtig auf den Spielplätzen austoben, während Eltern ein Picknick machen. Auch die Doppelrutsche ist bei trockenem Wetter von montags bis freitags, 13 bis 16 Uhr (außer an Karfreitag), sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Wer also den Aufstieg zur Kegelspitze hinter sich gebracht hat, kann die ersten Höhenmeter bequem wieder hinunterrutschen. Die Ausstellung „Linear wird zirkular – vom Wissen zum Handeln“ lädt Alt und Jung ein, sich anhand mehrerer Exponate interaktiv von der linearen Welt in die Welt der zirkulären Wertschöpfung vorzuarbeiten. Wer sich sportlich betätigen will, für den stehen neben dem Pumptrack Wanderwege zur Verfügung.

Ein Überblick über die Wanderwege rund um den Metabolon-Berg ist auf der Tafel am Besucherparkplatz zu finden. Für den kleinen oder großen Hunger steht das Bistro mit verschiedenen Angeboten zur Verfügung. Öffnungszeiten während der Ferien (ausgenommen Karfreitag bis Ostermontag): montags bis freitags, 11.30 bis 16 Uhr und bei gutem Wetter sonntags, 11 bis 16 Uhr. Weitere Infos zu den Freizeitmöglichkeiten auf Metabolon gibt es auf der Homepage des Bav. (bs)


Nümbrecht: Am Schloss gibt's allerlei Saatgut

Die Biologische Station Oberberg lädt für Samstag, 26. April, von 10.30 bis 14 Uhr zur Pflanzentauschbörse auf das Gelände von Schloss Homburg ein. Gartenfans können Blumenstauden, Gemüsepflanzen und heimische Gartenschätze tauschen. Dazu sagt Jacqueline Jahn von der Biologischen Station: „Die Pflanzen sollen den Blütenreichtum im eigenen Garten erhöhen und auf diese Weise einen Lebensraum für Bienen und Schmetterlinge bieten.“ Auf die Gäste wartet ein Informationsangebot der Veranstalter Rheinischer Landfrauenverband mit der Ortsgruppe Oberberg, Nabu Oberberg mit der Bergischen Gartenarche, der Regionalgruppe Bergisches Land des Naturgartenvereins, der Biologischen Station Oberberg und der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft.

Die Bergische Gartenarche widmet sich dem Sammeln, Vermehren und dem Erhalt alter Landsorten von Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Diese sind besonders wichtig, da diese Pflanzen an die oberbergischen Wetter- und Bodenverhältnisse angepasst und widerstandsfähig sind. Informationen zum Thema „Mehr Natur im Garten“ gibt es am Stand des Natur-Garten-Vereins. Zum Programm gehört eine Reihe von Vorträgen. Zunächst wird Carola Hoppen in ihrem Vortrag „Was schert mich die Blattlaus“ vom Nutzen der Biodiversität berichten. Anschließend berichtet Corinna Herrmann darüber, was ihr Projekt „Kinder brauchen Natur, Natur braucht Kinder“ beinhaltet. In ihrem Vortrag „Wir bauen wilde Welten“ stellt sie Beispiele und Ideen vor und gibt Tipps, wie diese umgesetzt werden können. Eine Sortenliste für die Gemüsepatenschaften 2025 der Bergischen Gartenarche findet sich online. (kpo)


Lindlar: CDU-Tagesfahrt nach Nimwegen

Auch in diesem Jahr lädt die CDU Lindlar zu ihrer „CDU-Fahrt für Jedermann“ am 5. Juli ein. Ziel der Tagesfahrt ist die niederländische Stadt Nimwegen. Los geht es um 7.20 Uhr ab dem Busbahnhof Lindlar. Auf dem Programm stehen eine Stadtführung sowie alternativ Zeit zur freien Verfügung. Das gemeinsame Mittagessen wird in Form eines Pfannkuchenbuffets auf einem Schiff eingenommen, inklusive anschließender Schifffahrt. Bis zur Abfahrt zurück nach Lindlar gegen 19.30 Uhr besteht die Möglichkeit zu einem ausgiebigen Stadtbummel. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich und muss bis zum 7. Juni schriftlich bei Manuela Schmitz, Oberbüschen 44, 51789 Lindlar, per Brief oder per E-Mail an manuela.schmitz@cdu-lindlar.de.


Engelskirchen: Schüler arbeiten in Altersheimen

Wie wichtig der Austausch zwischen den Generationen ist, haben zwölf Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse der Sekundarschule Walbach dank der Ehrenamtsinitiative Weitblick erlebt. Die Jugendlichen haben am Standort Engelskirchen den Sozialführschein erworben. Bei ihrem ehrenamtlichen Einsatz hatten sie Kontakt zu älteren Menschen in den Pflegeeinrichtungen Awo-Altenzentrum, GFO-Zentrum St. Josef, der Pflegewohngemeinschaft Lepperhammer und Haus Hohenfels in Engelskirchen. Bei Gesprächen und Aktivitäten – begleitet von Fachkräften – erhielten die Jugendlichen Einblick in den Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner und die Arbeit in den Einrichtungen.

Der Engelskirchener Weitblicklotse Hans-Willi Rudloff erläutert: „Beim Sport, Basteln und Backen haben die Schülerinnen und Schüler Berührungsängste abgebaut und entdeckt, wie wichtig Fürsorge und Nähe sind. Einige der jungen Leute wollen zu den Seniorinnen und Senioren weiterhin Kontakt halten.“ Anhand eines Alterssimulationsanzuges lernten die Schüler auch die körperlichen Schwierigkeiten älterer Menschen kennen. An der Übergabe der Sozialführerscheine in der Wohngemeinschaft Lepperhammer durch den stellvertretenden Landrat Friedrich Wilke und Bürgermeister Gero Karthaus haben – neben den Einrichtungsleitungen und der Schulleitung der Sekundarschule – auch mit sichtbarem Stolz Eltern und ein Großvater teilgenommen. (kpo)


Oberberg: Boxen für Batterien auch für Daheim

Batterien und Akkus sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Jährlich sind inzwischen mehr 63.000 Tonnen Batterien und Akkus im Umlauf, aber nur etwa 51 Prozent davon werden korrekt entsorgt. Dabei ist es wichtig, die Batterien richtig zurückzugeben – nicht nur, um die gesetzlich festgelegte Rückgabequote von 73 Prozent bis 2030 zu erreichen, sondern auch, um Rohstoffe zu schonen, die Umwelt zu schützen und Sicherheit zu gewährleisten.

Aus diesem Grund hat der Zero Waste Club des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes (Bav) eine Batterie-Sammelbox für die Sammlung zu Hause entwickelt. Die Boxen passen in jeden Haushaltsschrank und können, wenn sie voll sind, für den Transport zur nächsten Rückgabestelle, wie dem Supermarkt, dem Schadstoffmobil oder dem Bav Wertstoffhof, genutzt werden. „Im Anschluss können sie einfach wieder mit nach Hause genommen und weiterverwendet werden“, teil der Abfallwirtschaftsverband mit.

Pünktlich zu den Osterferien sollen diese Boxen im Rathaus der Stadt oder Gemeinde, in der Verwaltung des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes in Engelskirchen, im Bergischen Energiekompetenzzentrum auf Metabolon sowie während der Außeneinsätze des Bav Zero Waste Club an Interessierte ausgegeben werden. Eine Übersicht der Wertstoffhöfe ist online zu finden. Weitere Informationen rund um Batterien und Akkus sowie die Aktionen des Bav Zero Waste Club gibt es ebenfalls im Internet. (kpo)


Lindlar: „Brass Night“ des Musikvereins Dohrgaul

Der Musikverein aus Wipperfürth-Dohrgaul gastiert mit seiner „Brass Night“ erstmals im Lindlarer Kulturzentrum. Bisher fand diese in der Alten Drahtzieherei in Wipperfürth statt, was diesmal wegen einer Terminkollision nicht möglich ist. Beim Konzert am Samstag, 26. April, 19.30 Uhr, stellt sich mit Benjamin Schneider ein neuer Dirigent vor.

Unter dem Titel „Musik und Literatur“ soll „eine audiovisuelle Erfahrung für Groß und Klein“ über die Bühne gehen. Eröffnet wird der Konzertabend durch das Nachwuchsorchester. Tickets gibt es für 15/10 Euro online, in der Buchhandlung Colibri in Wipperfürth und bei Spielwaren Pfeifer in Lindlar. (tie)


Waldbröl: Eine italienische Nacht mit dem Legato-Orchester

Eine musikalische Reise nach Italien steht am Samstag, 10. Mai, 18 Uhr, auf dem Programm in der Aula des Waldbröler Schulzentrums. Die Legato-Orchestergemeinschaft und das JBO-Jugendblasorchester der Werdi-Musikschule spielen unter der Leitung ihres neuen Dirigenten Damir Akhmetkhanov unter anderem „The Borgias“, ein opulentes Werk über das Leben der Familie, welche in der Renaissance-Zeit in Rom regierte.

Dieses Stück werden die Oberberger auch Ende Mai auf dem Deutschen Musikfest in Ulm präsentieren. Mit Melodien von „Nessun Dorma“ und Eros Ramazzotti geht es bis zum „Bella Ciao“ an diesem Abend. Der Eintritt kostet 10 Euro. (tie)


Wipperfürth: Weltladen spendet seinen Gewinn

Bei der Jahreshauptversammlung des Vereins Ökumenische Initiative Weltladen in Wipperfürth wurde der bisherige Vorstand nahezu komplett bestätigt. Der erzielte Gewinn wird satzungsgemäß gespendet. In diesem Jahr beschloss die Versammlung, sechs kleine und den Mitgliedern bekannte Hilfsprojekte in Venezuela, Haiti, Philippinen, Eritrea, Tansania und Kongo mit insgesamt 9000 Euro zu unterstützen.

Eine persönliche Spendenübergabe fand jetzt im Weltladen an der Marktstraße statt. Einen Scheck über 1500 Euro erhielt der Verein „Bompangi ya mono“ des Wipperfelder Arztes Berndt Otte, der von seiner Frau und Bischof Bodika, der das Projekt vor Ort betreut und derzeit in Wipperfeld zu Besuch ist, begleitet wurde. (r)


Oberberg: Zertifikate für mehr Schwung in der Kita vergeben

Kindergartenkinder brauchen Bewegung, je mehr, desto besser. Um mehr Schwung in den hiesigen Kitas zu gewährleisten, gibt es auf Initiative des Bildungsbüros Oberberg eine Kooperation zwischen dem Kreissportbund und den beiden Berufskollegs in Dieringhausen und Wipperfürth. Das Ziel: Angehende Erzieherinnen und Erzieher sollen darin geschult werden, die motorische Entwicklung von Kindern zu unterstützen.

Dafür wurden insgesamt fünf Lehrkräfte der Berufskollegs vom Kreissportbund Oberberg zu anerkannten Fachkräften nach den Maßstäben des Landessportbundes NRW fortgebildet. Sie können die Qualifizierungsmaßnahme für den Erziehernachwuchs jetzt selbstständig im Rahmen des regulären Unterrichts anzubieten. „Durch die Kooperation von Sportverein und Bewegungskita können Kinder nicht nur motorische Fähigkeiten erlangen, sondern auch die wichtigen Sozialkompetenzen frühzeitig erlernen“, ist Tim Bubenzer vom Vorstand des Kreissportbundes überzeugt.

Am Wipperfürther Berufskolleg haben inzwischen die ersten 20 Studierenden die Zusatzqualifikation erfolgreich gemeistert und das Zertifikat „Bewegungsförderung in Verein und Kita“ des Landessportbundes im Empfang nehmen können. (sfl)


Nümbrecht: Abschied mit großartigen Erinnerungen

Mit einer feierlichen und zugleich humorvollen Verabschiedung ist Helmut Müller, Leiter der Sekundarschule Nümbrecht/Ruppichteroth, in den Ruhestand am Standort Ruppichteroth entlassen worden. Der Schulleiter sagte: „Ich gehe ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Ich verlasse diese Schule mit großartigen Erinnerungen.“

Ganz leicht fiel der Abschied nicht. Die Klassen konfrontierten den Pädagogen mit vielen Hürden. So musste er sich bei Spielen beweisen und an einem gemeinsamen Ausbruch durch ein Fenster teilnehmen. Helmut Müller stellte sich diesen Herausforderungen und meisterte sie mit Bravour. Nach dem Unterricht fand der offizielle Teil statt. Viele Gäste, darunter Mario Loskill, Ruppichterother Bürgermeister, und der Nümbrechter Bürgermeister, Hilko Redenius, würdigten Müllers Engagement.

Besonders hervorgehoben wurden seine ruhige, lösungsorientierte Art, dazu seine Herzlichkeit sowie sein stets offenes Ohr für Schülerschaft, Eltern und Kollegium. Die Bürgermeister betonten in Ihrer Rede: „Helmut Müller hat nicht nur eine Schule geleitet, sondern eine Gemeinschaft geprägt. Sein Engagement und seine Menschlichkeit haben maßgeblich dazu beigetragen, dass diese Schule zu dem wurde, was sie heute ist – eine Bildungseinrichtung, die sich kontinuierlich weiterentwickelt hat.“

Auch am Nümbrechter Standort der Schule haben sich die Schülerinnen und Schüler persönlich verabschieden können. Jede Klasse überreichte einen Anhänger mit Glückwünschen und Ideen, was Helmut Müller im Ruhestand alles machen könnte. Die Neuntklässler schenkten ihm einen Apfelbaum, symbolisch für Wachstum und neue Anfänge. (kpo)


Nümbrecht: HG Butzko kennt im Kursaal keine Gnade

Ein Mann, ein Stehtisch, eine Meinung. Das ist das Rezept von HG Butzko, nach eigener Darstellung „Erfinder des Kumpelkabaretts“. Am Freitag, 9. Mai, 20 Uhr, gastiert der Ruhrpott-Komiker im Kursaal des Parkhotels Nümbrecht.

„In einer durchpolarisierten Welt, in der sich zwei Seiten permanent gegenseitig anpöbeln, kennt der Gelsenkirchener Hirnschrittmacher keine Verwandten und keine Gnade, schont weder die eine, noch die andere Seite, und schon gar nicht sich selbst“, verspricht die Ankündigung. Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf zu Preisen ab 21 Euro bei der Touristinfo Nümbrecht im Rathaus, (02293) 302302, Mail: touristinfo@nuembrecht.de. (tie)


Lindlar: Doppel-Spitze in der Bücherei in Frielingsdorf

Bei den Vorstandswahlen in der Frielingsdorfer Bücherei „Bücherwurm“ im Zuge der Jahreshauptversammlung kam es lediglich zu einer Änderung. Seit 2002 war Marita Blumberg die Vorsitzende, nun teilt sie sich diese Aufgabe mit Marita Theobald. „Der Bücherwurm bekommt damit eine ‚Doppel-Marita-Spitze‘ und hofft, für die Zukunft gerüstet zu sein“, freut sich Marita Blumberg. Die Finanzen des Vereins bleiben in den Händen von Doris Zander.

Das gesamte Team wird auch in Zukunft gerne für die Leserinnen und Leser da sein. In den Osterferien ist der Bücherwurm allerdings geschlossen. Marita Blumberg sagt: „Mit einer Ausnahme. Am Welttag des Buches, Mittwoch, 23. April, öffnen wir zu den gewohnten Zeiten und haben Waffeln im Angebot. Außerdem verschenken wir wieder viele Bücher.“ Öffnungszeiten: dienstags und donnerstags von 15 bis 18 Uhr (kpo)


Gummersbach: Positives Jahr für Grünröcke in Vollmerhausen

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Schützenverein Vollmehrausen blickte der Vereinsvorsitzende Andreas Heckener auf ein in weiten Teilen positives Jahr zurück. Veranstaltungen seien gut besucht gewesen und er dankte seinen Vorstandskollegen für deren tatkräftige Unterstützung. Für die zahlreich zur Jahreshauptversammlung erschienenen Vereinsmitglieder standen zudem Neuwahlen einiger Vorstandsposten auf der Tagesordnung.

In ihren Ämtern bestätigt wurden zum einen Claudia Harms als Kassiererin und Conny Wallefeld als stellvertretende Schießwartin. Zudem wurden die Mitglieder Frank Burkelc, Klaus Jürgen Merten, Daniel Scheffels und Frank Trudrung als Beisitzer, Sarah Scheffels als Jugendwartin, Rena Burkelc und Andreas Haack (Halleneinsatzleitung), Oliver Marx und Conny Haack (Kassenprüfer) und Christian Wallefeld (Fahnenträger) in ihren Ämtern des erweiterten Vorstands bestätigt oder neugewählt.

Im Anschluss gab der Vereinsvorsitzende noch einen Überblick über die bevorstehenden Veranstaltungen. So findet unter anderem am 24. und 25. Mai das Schützenfest statt. (bs)


Lindlar: „Kinderzeit“-Lesung mit Sebastian Lehmann

Bis vor kurzem war Sebastian Lehmann vor allem Sohn – jetzt hat er selbst einen und viele, vor allem seine Mutter, haben ihm das nicht zu getraut. In seinem neuen Programm „Kinderzeit“, mit dem Sebastian Lehmann, bekannt durch seine Radiokolumnen „Elterntelefonate“ und „Lehmanns Leben“, am 14. November, 20 Uhr, im Saal des Restaurant „Hohkeppeler Hof“ gastiert, geht es unter anderem darum, warum Elternzeit eigentlich Kinderzeit heißen sollte.

Denn als Eltern hat man keine Zeit, außer für die Kinder. Auch die Großeltern kommen bei Lehmann nicht zu kurz und viele weitere Themen werden bei ihm unter die Lupe genommen. Einlass ist ab 19 Uhr. Die Tickets sind online im Ticketshop erhältlich. (bs)


Oberberg: Finanzspritze für Dorfvereine

Politik und Verwaltung wollen weiterhin das ehrenamtliche Engagement in den Dörfern im Oberbergischen Kreis stärken. Insgesamt 50.000 Euro stellt der Kreis für 2025 zur Verfügung. Dorfgemeinschaften und eingetragene Dorfvereine, von denen es immerhin mehr 1440 gibt, können beim Kreis über die „Förderrichtlinie Oberbergische Dörfer“ für Projekte und Ideen eine einmalige finanzielle Unterstützung beantragen. Die Förderung beträgt bei Bewilligung 80 Prozent der Gesamtinvestition – geplante Vorhaben müssen sich je im Gesamtkostenrahmen zwischen 500 Euro bis maximal 5000 Euro bewegen.

Anträge können bis zum 30. April eingereicht werden, die Projekte müssen bis zum 15. November umgesetzt sein. Anträge werden von Markus Klein, Dorfservice, unter (02261) 88–6131 oder per E-Mail an markus.klein@obk.de entgegengenommen. „Ich freue mich, dass der Oberbergische Kreis die Dörfer weiterhin über die Förderrichtlinie unterstützen kann“, erklärt Kreiskämmerer und Kreisdirektor Klaus Grootens. Mehr Informationen im Internet. (cr)


Lindlar: Eine Ortsführung für Neubürger

Am Samstag, 19. April, 15 Uhr, bietet Natur- und Landschaftsführer Winfried Panske eine 90-minütige Ortsführung an, für alle Neubürger und Interessierte, die Lindlars Geschichte und die Angebote und Möglichkeiten der Gemeinde kennenlernen wollen. Treffpunkt ist der Steenkühlerbrunnen auf dem Marktplatz. Um Anmeldung bis 16. April bei Lindlar Touristik, Telefon (0 22 66) 96–407, E-Mail lindlartouristik@lindlar.de, oder Winfried Panske, Telefon (0 22 66) 78 12, E-Mail winfried.panske@web.de, wird gebeten. (lz)


Nümbrecht: Oldtimer fahren wieder „Rund um Nümbrecht“

Schon zum 16. Mal findet in diesem Jahr am Pfingstsonntag die Oldtimer-Fahrt „Rund um Nümbrecht“ein, zu der der MSC Nümbrecht einlädt. Teilnahmeberechtigt sind Fahrzeuge bis einschließlich Baujahr 2005. Diese sind im Normalfall mit je zwei Personen besetzt, es dürfen aber auch mehr Personen an Bord sein, teilt der MSC mit. Benötigt werden lediglich ein Kugelschreiber und eine Uhr, „alle erforderlichen Unterlagen werden vom Veranstalter gestellt“, heißt es in einer Mitteilung.

Los geht es am Pfingstsonntag, also am 8. Juni, ab 9.31 Uhr am Parkhotel, Parkstraße 3. MSC-Mitglieder bieten ab 8 Uhr für Neulinge eine Kurzschulung an. Nach zwei Etappen und einem Mittagessen dazwischen endet die Ausfahrt wieder am Parkhotel, wo am späten Nachmittag die Siegerehrung über die Bühne geht. Anmeldungen sind bereits auf der Internetseite des MSC möglich – dort gibt es auch weitere Informationen. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 100 beschränkt. (sül)


Gummersbach: Für besseren Austausch im Gesundheitswesen

Für die Digitalisierung im Gesundheitswesen – Stichwort „Elektronische Gesundheitskarte“ – spielt die Telematische Infrastruktur, kurz „TI“, eine Schlüsselrolle. Die Datenautobahn ermöglicht den Austausch zwischen niedergelassenen Ärzten und Kliniken, Pflegediensten und Pflegeeinrichtungen bis hin zu Apotheken und Krankenkassen. Mit diesem Thema beschäftigt sich am Dienstag, 29. April, das Fachsymposium „Telematik – Chancen und Risiken in der Umstellung auf die telematische Infrastruktur“ im Gummersbacher Innovation Hub an der Steinmüllerallee 7.

Interessenten können sich ab sofort bis zum 22. April online unter www.pneto.de/veranstaltungen anmelden. Veranstalter ist der Verein P.NetO. Dessen Vorstandsvorsitzender Waldemar Metzger sagt: „Nur durch eine nahtlose Vernetzung können wir die Versorgungsqualität nachhaltig verbessern und Prozesse effizienter gestalten.“ Das Symposium findet von 10 bis 12 Uhr statt. Dem Fachvortrag folgt eine Diskussionsrunde und ein Austausch. Dabei stehen Lösungen und Ansätze im Mittelpunkt, heißt es in der Einladung. Ein schneller und sicherer Datenzugriff spare nicht nur Zeit, sp P.NetO-Geschäftsführerin Nicole Breidenbach. „Er verbessert auch die Koordination und Qualität der Patientenversorgung erheblich.“ (cr)


Oberberg: Tauschrausch geht in die nächste Runde

Etwas Nützliches eintauschen, statt es zu kaufen: Auch in diesem Jahr lädt der Bav wieder zum Bergischen Tauschrausch ein. Die Tausch- und Verschenkbörse wird in mehreren Städten und Gemeinden im Verbandsgebiet stattfinden und bietet Gelegenheit, gut erhaltene und funktionsfähige Gegenstände auf den Wertstoffhöfen abzugeben. Ausgenommen sind Kleidung und Schuhe sowie Objekte mit fest verbauten Akkus oder Batterien. Zudem sollten die Gegenstände von einer Person getragen werden können.

Die Abgabe ist immer zu den regulären Öffnungszeiten des entsprechenden Wertstoffhofs möglich. Außerdem wird die Abfallberatung des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes an den Aktionstagen vor Ort sein und rund um das Thema Abfallvermeidung beraten. Im Oberbergischen Kreis findet der Bergische Tauschrausch an folgenden Tagen statt: Samstag, 26. April und 20. September, jeweils 14.30 bis 16.30 Uhr, Wertstoffhof Oberberg-Nord in Hückeswagen; Donnerstag, 12. Juni, 15 bis 17 Uhr, Wertstoffhof Oberberg-Mitte in Bergneustadt; Samstag, 12. Juli, 14 bis 16 Uhr, Entsorgungszentrum Leppe/Metabolon; Mittwoch, 13. August, 15 bis 17 Uhr, Wertstoffhof Oberberg-Süd in Waldbröl. Alle Termine sind auch auf der Website des Bav nachlesbar. (bs)


Nümbrecht: Viermal Kabarett im Kursaal

Die Nümbrechter Touristinfo kündigt für das kommende Jahr ein abwechslungsreiches Kabarettprogramm an. Und sie wirbt dafür, sich mit einem Abo für alle vier Veranstaltungen frühzeitig Plätze im Kursaal des Parkhotels zu sichern. Am Freitag, 9. Mai, 20 Uhr, heißt es „Der will nicht nur spielen“, wenn HG Butzko zu Gast ist. Am Samstag, 20. September, 20 Uhr, übersetzt Philipp Weber das Kürzel KI mit „Künstliche Idioten“. Und am Samstag, 29. November, 20 Uhr, fordert Christoph Sieber „Weitermachen!“ und spricht über gesellschaftliche Irrungen und Wirrungen. Abos und Karten gibt es bei der Touristinfo, touristinfo@nuembrecht.de, (0 22 93) 30 23 02. (tie)