Das ist los in Wipperfürth, Gummersbach, Waldbröl und drumherum: Die Meldungen des Tages aus dem Oberbergischen Kreis.
Kurz und kompaktDie Meldungen des Tages aus Oberberg am Freitag

Aktuelle Informationen aus Oberberg gibt es in den Lokalzeitungen und online.
Copyright: Gaudich (Symbolfoto)
Bergneustadt: Azubi-Börse mit einer Mitmach-Arena
Die Bergneustädter Ausbildungsbörse hat sich als eine zentrale Plattform für die Berufsorientierung junger Menschen im Oberbergischen etabliert. Am Samstag, 15. März, findet die nächste Auflage von 9 bis 13 Uhr in der Sporthalle „Auf dem Bursten“ statt. Mehr als 60 Unternehmen, Handwerksbetriebe, Institutionen und Organisationen präsentieren diesmal über 120 verschiedene Berufsbilder und stehen für persönliche Gespräche zur Verfügung. Eröffnet wird die Ausbildungsbörse um 9.15 Uhr durch Bergneustadts Bürgermeister Matthias Thul.
Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist die erstmalig angebotene „MitMachArena“ in den Räumen der Hauptschule, in der interessierte Schülerinnen und Schüler praxisnahe Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe erhalten. Die Anmeldung hierfür ist bereits möglich. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, die ausgewiesenen Parkflächen in der Stadtmitte zu nutzen, da die Stellplätze auf dem Schulgelände den Ausstellern vorbehalten sind. Zur Entlastung der Verkehrssituation wird für die Jahnstraße von der Nelkenstraße aus in Richtung Burstenweg eine Einbahnstraßenregelung eingerichtet. (asr)
Lindlar: Zukunftswerkstatt ganz anders
Wie die Welt 2039 aussehen könnte, wenn die richtigen Entscheidungen getroffen und heute die richtigen Schritte gegangen werden, das ist die Frage, die im Mittelpunkt einer Zukunftswerkstatt steht, die am Freitag/Samstag, 21./ 22. März im Kloster Ommerborn stattfindet. Veranstalter ist der Verein Ernährungsrat Bergisches Land.
Für einen Tag sollen die Teilnehmer Bedenken und Ängste hinter sich lassen und am Ziel beginnen: in einer Zukunft, die bereits gelungen ist, so die Veranstalter. Die Zukunft rückwärts zu denken, sei das innovative Konzept. Moderiert wird der Prozess von Katharina Walckhoff und Lutz Dudek, den Initiatoren dieses Formats. Interessierte können sich per E-Mail anmelden: post@ernaehrungsrat-bergisches-land.org, Fragen beantwortet Katharina Walckhoff: info@sy-log.eu. (lz)
Oberberg: Mehr Menschen wegen Alkohol in der Klinik
1319 Menschen aus Oberberg mussten im Jahr 2023 wegen der Folgen von übermäßigem Alkoholkonsum vollstationär im Krankenhaus behandelt werden. Das sind mehr als im Vorjahr und deutlich mehr als vor fünf Jahren. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anlässlich des Beginns der Corona-Pandemie vor fünf Jahren mitteilt, hatte es im Jahr 2019 – also vor der Pandemie – 1262 alkoholbedingte Behandlungsfälle gegeben.
Damit gab es in Oberberg eine Entwicklung gegen den Landestrend: In ganz NRW ging die Fallzahl seit 2019 um 16,1 Prozent zurück. 2020, im ersten Jahr der Pandemie, war die Zahl der alkoholbedingten vollstationären Krankenhausbehandlungen im Land zunächst besonders stark zurückgegangen und danach weiter gesunken. In Oberberg war sie 2020 dagegen um 5,3 Prozent gestiegen und kam nach einem Rückgang in den Jahren 2021 und 2022 zuletzt wieder auf dieses Niveau. In der NRW-Statistik ging es in 82,3 Prozent der Behandlungsfälle um Abhängigkeit oder Alkoholvergiftung. Weitere 16,8 Prozent der Patientinnen und Patienten wurden wegen Schäden an Leber, Magen oder Bauchspeicheldrüse behandelt.
In Oberberg waren im Jahr 2023 954 Männer und 365 Frauen betroffen. 18 Patienten und 15 Patientinnen waren jünger als 18 Jahre. Am stärksten vertreten unter den Alkoholpatienten war die Altersgruppe 35 bis 55 Jahre mit 662 Fällen. (tie)
Gummersbach: Angeklagter wird per Haftbefehl gesucht
Weil ein Angeklagter nicht zur Hauptverhandlung am Gummersbacher Schöffengericht erschien, wird er nun nach Anweisung des Vorsitzenden Richters Ulrich Neef per Haftbefehl gesucht. Der 33-Jährige sollte sich wegen des Vorwurfs eines versuchten sexuellen Übergriffs und einer vollendeten sexuellen Nötigung verantworten. Doch im Gegensatz zu den anderen Verhandlungsbeteiligten war er nicht pünktlich im Saal 110 erschienen.
Richter Neef verfügte zunächst, dass der 33-Jährige polizeilich vorgeführt werden sollte. Nach einer Stunde verkündete Neef, dass die Polizei den Angeklagten an keiner der zwei bekannten Adressen antreffen konnte. Sobald die Polizei dem 33-Jährigen habhaft wird, soll ein neuer Termin anberaumt werden. Bevor aber die Sitzung beendet wurde, ließ der Richter den Antrag der Rechtsanwältin der Geschädigten auf Teilnahme als Nebenklägerin im weiteren Verfahren zu. (bs)
Wipperfürth: Heckenschnitt kostet weiterhin
Bioabfälle gehören in die braune Tonne oder auf den eigenen Komposthaufen. Doch was tun, wenn größere Mengen Grünabfälle anfallen, wie etwa Heckenschnitt? Anders als etwa in Hückeswagen gibt es in der Hansestadt bislang keine Möglichkeit, Grünabfälle jederzeit kostenlos abzugeben. „Leider entsorgen viele Bürgerinnen und Bürger ihre Grünabfälle immer noch in der freien Natur. Die Biotonne und die Abfuhrtermine für Grünschnitt scheinen keine ausreichende Lösung zu sein“, heißt es in einem Antrag der Wipperfürther Grünen.
Die Fraktion hatte deshalb im Ausschuss für Klima und Umwelt beantragt, auch in Wipperfürth eine kostenlose Beseitigung von Grünabfällen anzubieten. Die Verwaltung lehnt dies ab. Auf dem Bauhof an der Egener Straße fehle dafür der Platz und das Personal. Eine Zusammenarbeit mit einem privaten Entsorger sei zu teuer und belaste den städtischen Haushalt.
Aus Sicht der Verwaltung ist das jetzige Angebot ausreichend. Der Asto biete mehrfach im Jahr eine kostenlose Grünschnittabfuhr an, sowie zusätzliche, kostenpflichtige Abfuhren. Zudem können Wipperfürther Bürgerinnen und Bürger ihre Grünabfälle gegen Bezahlung auch beim Wertstoffhof in Hückeswagen oder auf der Leppedeponie in Lindlar abgeben. Der Antrag der Grünen wurde mehrheitlich abgelehnt. (cor)
Gummersbach: Rallye zur Lehrstelle für Jugendliche
„Zukunft will gelernt sein“, heißt es bei der Agentur für Arbeit, die im Oberbergischen Kreis junge, interessierte Menschen und die Arbeitgeber der Region zusammenbringen möchte. So gibt es die Möglichkeit, bei einer Firmenrallye in Hückeswagen am Mittwoch, 12. März, ab 8.45 Uhr und einer weiteren in Gummersbach am Donnerstag, 13. März, 8.15 Uhr, Kontakte zu knüpfen und die teilnehmenden Unternehmen kennenzulernen.
Zusätzlich findet vom 24. bis 28. März die „Woche der Ausbildung“ statt. Im Fokus steht dabei die Bedeutung einer betrieblichen Ausbildung als Basis für einen erfolgreichen Einstieg ins Arbeitsleben. Unter dem Motto „Mach doch was Du willst“ sind Jugendliche, deren Eltern sowie an Ausbildung Interessierte jeden Alters eingeladen, sich über die Möglichkeiten der Dualen Ausbildung und die verschiedenen Aktionen zu informieren.
Im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit in Bergisch Gladbach hängt zudem eine „Wäscheleine“ mit unbesetzten Ausbildungsstellen für dieses Jahr. Mehr unter dem Hashtag #AusbildungKlarmachen auf Linkedin und Instagram. (kup) www.zukunftzählt.de
Lindlar: Auf den Spuren von Josef Krämer
Zu einem Kultur- und Ortsgeschichtsbummel durch den Ortskern auf den Spuren des Lindlarer Autors und Komponisten Josef Krämer lädt Natur- und Landschaftsführer Winfried Panske am Sonntag, 16. März ein. Um 14.30 Uhr startet die Führung am Steenkühlerbrunnen auf dem Lindlarer Marktplatz. Bei dem Bummel wird Panske mit Details, Anekdoten und Aktuellem auch auf bedeutende Kulturgüter aufmerksam machen, die Josef Krämer zu seinen geistigen Werken inspirierten.
Es gibt eine Führung durch das Grauwacke-Museum, zudem wird der voraussichtliche Standort des geplanten Lindlar-Reliefs vorgestellt. Freunde und Weggefährten von Josef Krämer, Geschichts- und Kulturinteressierte sowie Heimatverbundene sind herzlich eingeladen. Die Führung dauert rund zweieinhalb Stunden. Zum Schluss ist ein Besuch im Cafe/Bistro „Jessi“ am Kirchplatz geplant. Anmeldung bis Donnerstag, 13. März, bei Winfried Panske, Telefon (0 22 66) 78 12, E-Mail winfried.panske@web.de. (lz)
Oberberg: Unterstützung für Projekte
Katholische Kirchengemeinden, Verbände, Einrichtungen und Dienste sind eingeladen, bis Freitag, 28. März, Förderanträge beim Ehe- und Familienfonds des Erzbistums Köln einzureichen. Unterstützt werden innovative Projekte, die nicht oder noch nicht zum finanziell gesicherten kirchlich-karitativen Angebot zählen. Der Ehe- und Familienfonds fördert Maßnahmen und Beratungsaktivitäten für Familien in belasteten Situationen – so im Bereich der „Frühen Hilfen“, bei Hilfen für Kinder suchterkrankter und psychisch kranker Eltern oder Angebote für Alleinerziehende.
Unterstützt werden auch sexualpädagogische Angebote oder Projekte, die der interkulturellen wie auch interreligiösen Begegnung von Familien dienen. Ebenso können Initialprojekte der Ehe- und Familienpastoral in den Seelsorgebereichen gefördert werden, genauso wie Projekte der Zusammenarbeit von Hauptamtlichen im kirchlichen Dienst mit Ehrenamtlichen, die sich im Alltag um Familien kümmern. Eine Zusage winkt förderfähigen Projekte voraussichtlich Ende Mai. Antragsformulare und Informationen finden sich online. (kpo)
Engelskirchen: Gemeinderat tagt am 26. Februar
Zu seiner nächsten Sitzung lädt der Rat der Gemeinde Engelskirchen für Mittwoch, 26. Februar, 18 Uhr, in den Ratssaal des Rathauses, Engels-Platz 4, ein. Auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung stehen unter anderem das Klimaanpassungskonzept, die Beteiligung an der Verkehrsgesellschaft Bergisches Land, die Berichte über die Verwendung der Schulpauschale und der Feuerschutzpauschale 2024.
Zudem wird ein ausscheidender Ratsherr verabschiedet und ein neues Ratsmitglied verpflichtet und damit auch die Ausschüsse umbesetzt. Im nicht öffentlichen Teil berät der Gemeinderat über die „Bestellung einer Beamtin zur Kämmerin und Übertragung der Fachbereichsleitung Steuerung und Finanzen“, die bisher in den Händen von Laszlo Kotnyek lag. (lz)
Waldbröl/Wipperfürth: Schulen mischen beim Start-up-Planspiel mit
Jugendliche vom Hollenberg-Gymnasium und der Städtischen Gesamtschule in Waldbröl sowie vom Bergischen Berufskolleg in Wipperfürth gehören zu den mehr als 300 jungen Leuten insgesamt aus der Region zwischen Bedburg und Waldbröl, die ins Start-up-Planspiel der Kreissparkasse Köln und ihrer Partner gestartet sind und in die Welt des Unternehmertums eintauchen. Damit nehmen sie am Deutschen Gründerpreis für Schülerinnen und Schüler teil.
Rund 90 Teams waren jetzt zum Kick-off in das Deutsche Sport- und Olympia-Museum in der Domstadt eingeladen. Der Gründerpreis feiert in diesem Jahr ein Jubiläum: Seit einem Vierteljahrhundert hilft der Wettbewerb Jugendlichen, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und unterstützt sie dabei, eigene unternehmerische Ideen zu entwickeln. Während der bis Mai andauernden Spielphase rund um die Gründung eines fiktiven Unternehmens bearbeiten die Gruppen neun Aufgaben, die sie Schritt für Schritt von der Idee bis zu einer ausgefeilten Präsentation ihrer Geschäftsidee („Pitch“) führt.
Dabei erstellen sie ein realitätsnahes Geschäftskonzept, inklusive einer Markt- und Zielgruppenanalyse, einer Vertriebs- und Marketingstrategie, der Finanzplanung bis hin zum Live-Pitch. Unterstützt werden sie von der Sparkasse und einer Lehrkraft. Zusätzlich stehen den Teams Experten und Expertinnen aus der Wirtschaft in digitalen Sessions mit Rat und Tat zur Seite.
Am Ende gewinnt der beste Pitch, der das Geschäftskonzept schlüssig auf den Punkt bringt, die Umsetzbarkeit der Idee prüft, sie in den Markt einordnet und dort erfolgreich platziert. Bei einer regionalen Siegerehrung prämiert die Kreissparkasse die drei erfolgreichsten Teams aus der Region mit Geldpreisen in Höhe von insgesamt 1550 Euro. Zusätzlich werden die zehn bundesweit besten Teams zum Finale am 24. Juni nach Hamburg eingeladen. (höh)
Bergneustadt: Demonstration vor der Bundestagswahl
Am Samstag, 22. Februar, will die Bergneustädter Bürgerschaft mit einer „5 vor 12 Aktion“ zur anstehenden Bundestagswahl ein starkes Zeichen für Demokratie und Vielfalt setzen. Unter dem Motto „Bergneustadt zeigt Farbe – Bunte Regenschirme gegen Hass und Hetze“ versammeln sich Bürgerinnen und Bürger um 11.45 Uhr am „Pusteblumen-Kreisel“ in der Stadtmitte, um gemeinsam für Toleranz und Zusammenhalt einzustehen.
Teilnehmende sind eingeladen, bunte Schirme, Trillerpfeifen und andere Lärminstrumente mitzubringen, um die gemeinsame Botschaft möglichst laut und sichtbar zu verbreiten. Weitere Informationen zu der Veranstaltung gibt es bei Achim Haas unter der Telefonnummer 0177/432 50 00. (asr)
Gummersbach: Neue Filiale der Post in Niederseßmar
In Niederseßmar an der Gummersbacher Straße 8 hat eine neue Filiale der Deutsche Post Shop Essen GmbH eröffnet. In der neuen Filiale können Kunden unter anderem Brief- und Paketmarken, Einschreibemarken und Packsets kaufen, Brief- und Paketsendungen für den Versand abgeben sowie Auskünfte zu Produkten und Service erhalten.
Außerdem steht dort auch der Service „Postfiliale Direkt“ zur Verfügung: Kunden können sich Sendungen direkt an die Filiale senden lassen, um sie später dort abzuholen. Die Öffnungszeiten der neuen Filiale sind montags bis freitags, 14.30 bis 17.30 Uhr, und samstags von 10 bis 13 Uhr. (bs)
Wiehl: Vortrag über Hexenverfolgung in der Region
Die Hexenverfolgung in der Region steht im Mittelpunkt eines Vortrags des Autors und Historikers Joachim Nierhoff am Mittwoch, 12. März, 19 Uhr, in der Stadtbücherei Wiehl. „Eine Zeit voller Neid, Missgunst, Geldgier, Macht – und anderer Gelüste“ steht laut Untertitel im Blickpunkt. Joachim Nierhoff spricht über die Hexenverfolgung und liest aus seinen im Sutton-Verlag erschienenen Büchern.
Der Drolshagener ist ein Kenner des Sauerlandes. Der gelernte Buchhändler studierte im Anschluss Deutsch und Geschichte, arbeitete später als Lehrer und veröffentlichte zahlreiche regionalgeschichtliche Bücher. Tickets sind für fünf Euro erhältlich. Weitere Informationen gibt es bei der Stadtbücherei Wiehl, auch per E-Mail an buecherei@wiehl.de oder telefonisch unter (0 22 62) 97 01 10. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Volkshochschule Oberberg und der Stadtbücherei. (tie)
Wipperfürth: Karnevalszug startet wieder in der Neye
Am Karnevalssonntag, 2. März, findet der Höhepunkt der jecken Tage in Wipperfürth statt – mit dem großen Zug. Der stellt sich an der Beverstraße auf und startet um 12.11 Uhr. Zunächst führt der Zugweg durch die Neye-Siedlung, von dort über die Egener Straße bis zum Penny-Kreisel. Dort biegt der Zug in die Bahnstraße ein, am Mini-Kreisel Bahnstraße/Radiumstraße geht es weiter in Richtung Aldi-Kreisel und von dort zum Kölner-Tor-Platz. Über die Hochstraße und den Marktplatz geht es weiter in Richtung „Untere Straße“ und zurück in die Hochstraße. Vor der Volksbank-Geschäftsstelle wird sich der Zug dann auflösen.
Während der tollen Tage gelten Sperrungen in der Innenstadt. Marktstraße und Marktplatz sind von Montag, 24. Februar, bis zum Veilchendienstag, 4. März, gesperrt. An Weiberfastnacht, 27. Februar, steht der Parkplatz am Busbahnhof nicht zur Verfügung. Am Karnevalssonntag ist die Innenstadt ab 10 Uhr für den Verkehr gesperrt. Rund um den Marktplatz gilt an Weiberfastnacht ein Glasverbot. Der Zugang zum Platz wird abgesperrt und kontrolliert. (cor)
Marienheide: Großes Interesse an Zwar-Gruppe
Auf großes Interesse stieß die Gründungsveranstaltung der Zwar-Gruppe (Zwischen Arbeit und Ruhestand) im Pfarrheim Marienheide. Rund 120 Frauen und Männer, vor allem im Alter zwischen 60 und 70 Jahren, nahmen daran teil. Nach der Begrüßung berichteten Mitglieder der Zwar-Gruppe Wipperfürth über ihre Erfahrungen und gaben einen Einblick in die Arbeitsweise und die Aktivitäten ihrer Gruppe. Danach konnten sich alle in Kleingruppen über ihre Vorstellungen und Wünsche auszutauschen.
Das nächste Treffen der Gruppe findet am 26. Februar 2025 um 18 Uhr im Mehrgenerationenhaus Caritas „Netzwerk Heilteich“, Landwehrstraße9, in Marienheide statt. Interessierte sind eingeladen, daran teilzunehmen und die Gruppe aktiv mitzugestalten. Die Gründung der Gruppe in Marienheide erfolgt in Zusammenarbeit zwischen dem Caritasverband Oberberg und der Gemeinde Marienheide. Ziel ist es, Menschen in der Region eine Plattform zu bieten, um Kontakte zu knüpfen, Freizeitaktivitäten zu gestalten und sich aktiv einzubringen. (r)
Morsbach: Zweite Umweltwoche in der Planung
Zum zweiten Mal nach dem Auftakt vor bald zwei Jahren stellt die Gemeinde Morsbach eine Umweltwoche auf die Beine, stattfinden soll diese von Montag, 24., bis Sonntag, 30. März, im Bürgercampus, Hahner Straße 33. Geplant sind Beratungsangebote, Workshops, Informationsveranstaltungen, Fachvorträge und Aktionen mit den Schwerpunkten Klimaschutz, Umwelt und Mobilität. Dazu eingeladen sind Morsbacherinnen und Morsbacher, zudem Vereine und Unternehmen aus der Gemeinde. Diese sollen die Möglichkeit haben, in den Austausch zu kommen und auch Netzwerke zu knüpfen.
Für Samstag, 29. März, ist zudem ein großer Aktionstag geplant, dieser soll zahlreiche Informationsangebote mit Ausstellungen, Hüpfburg und Verpflegung bündeln. Vereine, Organisationen und Unternehmen bekommen dann die Möglichkeit, sich und ihre Themen als Teil der Umweltwoche zu präsentieren. Ebenfalls am Aktionstag findet ein Tauschmarkt mit Damen- und Herrenbekleidung statt, bei dem gut erhaltene Kleidung gegen anderes Textil eingetauscht werden kann. Kindersachen soll es nicht geben.
„Die Umweltwoche lebt von der Vielfalt und dem Engagement aller, die sich für den Schutz der Natur einsetzen“, betont Morsbachs Bürgermeister Jörg Bukowski. „Es ist eine großartige Gelegenheit, als Gemeinschaft zusammenzukommen, voneinander zu lernen und etwas für unsere Umwelt zu tun.“
Wer mit einer eigenen Aktion, einem nachhaltigen Projekt, einem Workshop oder einem Informationsstand bei der Morsbacher Umweltwoche mitmachen möchte, kann sich ab sofort im Rathaus melden – gefragt sind kreative Ideen zur Müllvermeidung ebenso wie Vorhaben, die zum Beispiel das Umweltbewusstsein fördern können. Ansprechpartnerin bei der Gemeindeverwaltung für die Umweltwoche ist Mitarbeiterin Michelle Bauer unter (0 22 94) 69 93 59 oder per E-Mail an michelle.bauer@gemeinde-morsbach.de. (höh)
Gummersbach: Parkhaus-Zufahrt wird gesperrt
Wegen Betonsanierungsarbeiten ist die Zu- und Ausfahrt der Tiefgarage unter dem Gummersbacher Bismarckplatz gesperrt. Betroffen ist für die Zeit von zirka vier Wochen die Einfahrt Schützenstraße, teilt die Stadtverwaltung mit. Der Zugang ist weiterhin über die Zu- und Ausfahrt am Rathaus möglich. Der Verkehr in der Garage ist dementsprechend ausgeschildert. Fußgänger können weiterhin über die Schützenstraße ins Parkhaus gelangen, auch der dortige Automat bleibt in Betrieb. Die Sanierungsarbeiten sollen mit umfangreichen Abbrucharbeiten an beginnen. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich bis Mitte April dauern. (r)
Wipperfürth: Trennung mit Achtung
Zu einem Informationsabend für Eltern unter dem Titel „Achtung Trennung – Trennung mit Achtung“ lädt das Team der Psychologischen Beratungsstelle, Herbstmühle 3, für Mittwoch, 12. März ein. Von 18 Uhr bis 19.30 Uhr geht es um Themen wie Sorgerecht und Umgangsrecht, Unterhalt, Versorgungsausgleich und steuerliche Aspekte einer Trennung. Fragen beantworten wird Tassia Katsouros, Fachanwältin für Familienrecht. Die Veranstaltung ist kostenfrei. (kpo)
Gummersbach: Karneval am Silbersee in Erbland
Die Dorf- und Sportgemeinschaft Erbland (DSGE) lädt unter dem Motto „Karneval am Silbersee“ für Samstag, 1. März, erneut zu ihrer traditionellen Karnevalsparty in die bunt geschmückte Silberseehalle, Schneppsiefenstraße 2, in Gummersbach ein. Besucher erwartet unter anderem Musik, Licht- und Lasershow sowie humoristisch-artistische Tanzvorführungen. Die drei schönsten und einfallsreichsten Einzel- oder Gruppenkostüme werden prämiert. Es gibt noch Restkarten, die ab sofort per E-Mail unter E-Mail info@dsge.de reserviert werden können. Es wird keine Abendkasse geben. (bs)
Nümbrecht: Viermal Kabarett im Kursaal
Die Nümbrechter Touristinfo kündigt für das kommende Jahr ein abwechslungsreiches Kabarettprogramm an. Und sie wirbt dafür, sich mit einem Abo für alle vier Veranstaltungen frühzeitig Plätze im Kursaal des Parkhotels zu sichern. Am Freitag, 9. Mai, 20 Uhr, heißt es „Der will nicht nur spielen“, wenn HG Butzko zu Gast ist. Am Samstag, 20. September, 20 Uhr, übersetzt Philipp Weber das Kürzel KI mit „Künstliche Idioten“. Und am Samstag, 29. November, 20 Uhr, fordert Christoph Sieber „Weitermachen!“ und spricht über gesellschaftliche Irrungen und Wirrungen. Abos und Karten gibt es bei der Touristinfo, touristinfo@nuembrecht.de, (0 22 93) 30 23 02. (tie)
Oberberg: Schulung für Jugendleiter
Das Kreisjugendamt bietet in Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Wiehl im März 2025 eine Jugendleiterschulung an. Der Kurs richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahre und Erwachsene, die regelmäßig mit einer Gruppe von Kindern und/oder Jugendlichen zusammenarbeiten oder Ferienfahrten für Kinder und/oder Jugendliche organisieren beziehungsweise begleiten. Die Vermittlung theoretischer Grundlagen sowie das Anwenden und Ausprobieren im praktischen Teil der Schulung stehen im Vordergrund.
Die Teilnahme am Grundkurs ist Voraussetzung zum Erwerb der Jugendleiter-Card (Juleica). Das Angebot findet kombiniert in sechs Abendveranstaltungen (Dienstag/Mittwoch, 5./6., 12./13. und 19./20. März), sowie Freitag, 28. März, ab 17 Uhr, bis Sonntag, 30. März, statt. Während das Schulungswochenende in der Jugendherberge Wiehl durchgeführt wird, erfahren die Teilnehmer die Tagungsorte für die Abendveranstaltungen im Rahmen ihrer Teilnahmebestätigung.
Die Kosten für die Schulung belaufen sich auf 75 Euro pro Teilnehmer. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich unter (0 22 61) 88 51 56 oder jugendpflege@obk.de. (bs)
Nümbrecht: Junge Philharmonie Köln zu Gast auf dem Schloss
Das Klassik-Open-Air auf Schloss Homburg ist in jedem Sommer eine schöne Gelegenheit, besondere Musik im nicht weniger besonderen Ambiente des Schlossgartens zu erleben. Und das nächste Konzert ist schon terminiert: Es findet unter dem Motto „Musikalisches Feuerwerk“ am Sonntag, 6. Juli, statt. Ab 18 Uhr begleitet die Junge Philharmonie Köln unter der Leitung von Volker Hartung ihre Gäste auf einer Reise in das romantische England. Erklingen wird Georg Friedrich Händels „Music for the Royal Fireworks“, hier bekannter als „Feuerwerksmusik“.
Es folgen Henry Purcells Komposition zu Shakespeares „Sommernachtstraum“ sowie eine Serenade für Streichorchester von Edward Elgar. Bernd Hombach, Vorsitzender des Fördervereins Schloss Homburg, sagt: „Die Junge Philharmonie Köln hat unser Publikum schon einmal sehr begeistert, und ich freue mich schon jetzt auf das musikalische Feuerwerk mit dem jungen Ensemble im Sommer 2025.“
Auch Felix Ammann, Kulturdezernent des Oberbergischen Kreises, blickt schon in Richtung Sommer: „Das Konzert der Jungen Philharmonie Köln wird sicher wieder ein ganz besonderes Erlebnis auf Schloss Homburg.“ Das Klassik-Open-Air auf Schloss Homburg ist ein Gemeinschaftsprojekt, das unter Federführung des Kulturamts des Oberbergischen Kreises in Kooperation mit dem Förderverein Schloss Homburg, der Gemeinde Nümbrecht und dem Förderkreis Kultur in Nümbrecht veranstaltet wird. Die Tickets kosten 54, ermäßigt 34 Euro. Sie sind buchbar über das Internet. (kpo)