Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Februarzahlen für OberbergArbeitslosenquote verharrt bei 5,8 Prozent

Lesezeit 2 Minuten
Auf einem Banner bei einer Berufsorientierungsmesse steht „Azubis gesucht“.

Oberbergs Ausbildungsmarkt bietet zurzeit eine Vielzahl an offenen Stellen. Im März soll es wieder eine „Woche der Ausbildung“ geben, mit Veranstaltungen in Gummersbach und Hückeswagen. 

Kaum Veränderung auf dem Arbeitsmarkt. Aber ein Plus bei den gemeldeten freien Stellen macht der Arbeitsagentur Hoffnung auf Belebung.

Die Arbeitslosigkeit ist im Oberbergischen Kreis im Februar annähernd unverändert geblieben. Die Arbeitslosenquote lag, wie im Januar, bei 5,8 Prozent. Im November und Dezember letztes Jahres hatte sie jeweils bei 5,5 Prozent gelegen. Diese Zahlen hat die Arbeitsagentur Bergisch Gladbach, die für Oberberg zuständig ist, mitgeteilt. 8875 Menschen waren demnach im Februar im Oberbergischen Kreis arbeitslos gemeldet, das waren acht Personen mehr als im Januar und 507 Personen (6 Prozent) mehr als im Februar des Vorjahres. Durch das Jobcenter Oberberg wurden 61 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

2104 gemeldete freie Stellen

Die Agentur weist auf einen leichter Anstieg der gemeldeten Stellen in den 13 Kommunen des Oberbergischen Kreises hin: „530 Stellen wurden im Februar neu gemeldet (217 mehr als im Vormonat, aber 24 weniger als vor einem Jahr). Aktuell befanden sich damit 2104 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.“

Mit Blick auf den ganzen Bezirk der Arbeitsagentur Bergisch Gladbach, zu dem neben Oberberg auch der Rheinisch-Bergische Kreis und Leverkusen zählt, wird Geschäftsführerin Nicole Jordy zitiert: „Im Februar 2025 verzeichnen wir in Leverkusen und im Oberbergischen Kreis einen leichten Anstieg der Arbeitslosenzahlen im Vergleich zum Vormonat."

In unserem Agenturbezirk wurden 1125 neue Stellen gemeldet, was ein positives Zeichen dafür ist, dass der Arbeitsmarkt langsam in Bewegung kommt.
Nicole Jordy, Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach

Jordy weiter: „Im Rheinisch-Bergischen Kreis konnten wir einen minimalen Rückgang der Meldungen feststellen. In unserem Agenturbezirk wurden 1125 neue Stellen gemeldet, was ein positives Zeichen dafür ist, dass der Arbeitsmarkt langsam in Bewegung kommt. Allerdings bleibt er weiterhin auf konjunkturelle Impulse angewiesen, um sich weiter zu erholen und eine nachhaltige Stabilisierung zu erreichen.“ Allein in Oberberg sei etwa die Zahl der gemeldeten freien Stellen um 530 auf 2104 gestiegen.

Auch der Ausbildungsmarkt zeige aktuell noch eine Vielzahl offener Stellen. Im Rahmen der „Woche der Ausbildung“ im März werde es wieder Messen geben, auf denen regionale Unternehmen und interessierte Ausbildungssuchende in Kontakt treten können, etwa in Gummersbach und in Hückeswagen.