Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Neuer BerichtBessere Noten für Oberbergs Bahnstationen

Lesezeit 3 Minuten
Der Fahrkartenautomat in Dieringhausen gibt derzeit kein gutes Bild ab.

Der Fahrkartenautomat in Dieringhausen gibt derzeit kein gutes Bild ab. Sein Erscheinungsbild sorgte mit für die schlechte Bewertung.

Laut Bericht des Zweckverbandes „Go Rheinland“ haben sich vier RB25-Haltepunkte verbessert – nur Dieringhausen nicht.

An vier der fünf Bahnhaltepunkten in Oberberg hat sich die Qualität binnen eines Jahres verbessert: Die Bahnhofstester haben Engelskirchen, Gummersbach, Marienheide und Ründeroth so gute Noten gegeben, dass alle vier eine „grüne“ Endnote bekommen haben. Nur Dieringhausen landet in der Kategorie „gelb“. Zur Einordnung: Vor einem Jahr waren alle fünf oberbergischen RB25-Stationen „Kategorie gelb“; vor zwei Jahren waren sie alle „Kategorie grün“.

Die jüngsten Bewertungen gehen aus dem Bericht „Stationsqualität 2024“ hervor, den der Zweckverband „Go.Rheinland“ (vormals Nahverkehr Rheinland, NVR) jetzt veröffentlicht hat. Dafür wurden die Stationen des Schienenpersonennahverkehrs bereits zum zwölften Mal in Folge von Testern unter die Lupe genommen, jede Station erhiet 2024 zwei Besuche.

RB25: Engelskirchener Bahnhof liegt im Oberberg-Ranking vorne

Dieringhausen hat es mit 83,32 Punkten gemäß des angelegten Systems nur ganz knapp in den gelben Bereich (steht für „entwicklungsbedürftig / noch akzeptabel“) geschafft. Tatsächlich haben nur zwölf der fast 200 untersuchten Stationen weniger Punkte bekommen. Dicke Abzüge gaben die Stationserfasser dem Halt in Dieringhausen u. a. in den Kategorien Vitrinen (und zwar in allen drei Unterkategorien Erscheinungsbild, Funktionalität und Sauberkeit), für Sauberkeit und Erscheinungsbild des Aufzugs und der Fahrkartenautomaten, für das Erscheinungsbild des Wetterschutzes und für das alte Problem mit Schmierereien am Zugang und am Bahnsteig selbst.

Am besten schnitt in Oberberg der Haltepunkt Engelskirchen mit 95,6 Prozent ab. Den größten Abzug gab es dort für das Erscheinungsbild des Kartenautomaten, als mittelprächtig wurden die Erscheinungsbilder von Beschilderung, Vitrinen und Abfallbehältern kategorisiert. Alles andere war dort laut Testern im grünen Bereich.

Vielfach mangelt es an den Bahnhöfen in Oberberg an der Sauberkeit

Auch der Bahnof Gummersbach schnitt mit Gesamturteil 93,5 Prozent recht gut ab. Dort gab es Abzüge wegen mangelnder Sauberkeit des Zugangsbereichs, wegen dortiger Schmierereien und dessen baulichen Zustands (ohne nähere Erklärung), wegen des Erscheinungsbildes der Kartenautomaten und des Wetterschutzes.

Knapp dahinter rangiert Ründeroth (92,9 Prozent), wo die Tester Punkte abzogen wegen Graffiti an Bahnsteig und Zugang sowie   wegen des Erscheiungsbildes von Kartenautomat und Wetterschutz. Die Sauberkeit des Gleisbettes bewerteten sie als mittelprächtig.

Eine ganz ähnliche Punktezahl vergaben die Stationsbewerter an der Haltestelle in Marienheide (92,5 Prozent), wo es schlechte Noten für Erscheinungsbild, Funktionalität und Sauberkeit des Wetterschutzes gab, ebenso wie Sauberkeit und Erscheinungsbild der Sitzgelegenheiten. Auch Vitrinen und Automaten gaben den Testern Anlass für Kritik.

Um zu ihren Einschätzungen zu kommen, bewerten die Tester die Ausstattungselemente der Stationen hinsichtlich Erscheinungsbild, Sauberkeit und Funktionalität. Zudem flossen die allgemeine Sauberkeit und die Sauberkeit des Gleisbetts ein, ebenso, ob es Schmierereien an Wänden und Ausstattung gibt.

Insgesamt bekamen 22 Stationen das neue Prädikat „hellgrün“ (ausgezeichnet), 126 schnitten „grün“, also zufriedenstellend ab. 41 Stationen sind „noch akzeptabel“, also gelb, und neun Stationen haben laut Bericht ein nicht mehr akzeptables Erscheinungsbild.