Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Fotowettbewerb OberbergThomas Schäfer findet die Geschichten hinter Fotos spannend

Lesezeit 3 Minuten

Mit diesem Bild eines flammenden Sonnenaufgangs kam Tomas Schäfer unter die Finalisten. 

Frömmersbach – Wolfgang Röhrich war viele Jahre lang als Zeitungsfotograf in Oberberg unterwegs. Und er war ein enger Freund von Walter Schäfer, dessen Sohn Thomas fasziniert den Geschichten aus dem Zeitungsalltag lauschte. „Das war immer sehr spannend, wenn Wolfgang Röhrich davon erzählte, wie seine Fotos entstanden. Diese Geschichten, in denen er natürlich nie Namen verriet, habe ich sehr gemocht“, erinnert der Frömmersbacher sich.

Vielleicht war es neben einem fotobegeisterten Vater auch dieser Einblick in den Alltag eines Fotojournalisten, der Thomas Schäfer dazu brachte, sich ebenfalls später der Fotografie zuzuwenden. Der Versicherungsmakler, der auch lange als Jäger und Falkner unterwegs war, taucht für seine Bilder am liebsten tief in „die Schönheit von Mutter Natur“ ein.

Bild eines flammenden Sonnenaufgangs

Frühmorgens macht er sich regelmäßig auf den Weg zum Unnenberg, um dort die Stimmung zu genießen und beschreibt sich selbst als äußerst naturverbunden.

Ganz früh am Morgen entstand auch das Bild eines flammenden Sonnenaufgangs, das ihm einen Platz unter den Finalisten im Fotowettbewerb sicherte. Die Farben des Himmels über Baumsilhouetten scheinen glühend, der Bildaufbau ist ruhig und harmonisch.

So wird's gemacht

Attraktive Gewinne

Beim Fotowettbewerb dieser Zeitung und der Erzquell Brauerei warten auf die Fotografen der 20 besten Aufnahmen attraktive Gewinne: Reisegutscheine für die Erstplatzierten, eine Brauereibesichtigung für den dritten Platz und hochwertige Sachpreise für die Plätze 4 bis 20. Für den Gewinner der Sonderkategorie „Sport“ gibt es einen Getränkegutschein. Die Prämierung findet Anfang 2023 statt. Der Einsendeschluss im Herbst wird noch bekanntgegeben. Eingereicht werden können Einzelfotos oder Serien (maximal fünf Bilder) in Farbe oder Schwarz-Weiß. Ausgeschlossen sind Bilder, die am Computer verfremdet oder manipuliert wurden.

Teilnahme

Teilnehmen kann jeder Hobbyfotograf aus dem Verbreitungsgebiet dieser Zeitung. Profis dürfen nicht mitmachen. Die Papierabzüge sollten 20 mal 30 Zentimeter groß sein. Die Fotos dürfen nicht gerahmt oder aufgezogen sein. Wir können die Bilder nicht zurücksenden. Auf jedem Foto (oder in der E-Mail) müssen Name, Adresse, Rufnummer und ein Hinweis zur Entstehung stehen. Die Teilnehmer versichern, dass die eingereichten Fotos frei von Rechten Dritter sind und dass kein Recht am eigenen Bild verletzt wird. Das heißt: Die auf den Fotos abgebildeten Personen müssen ihr Einverständnis für die Veröffentlichung gegeben haben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 

Kontakt

Papierbilder gehen an:

RedaktionStichwort: Foto des JahresKaiserstraße 151643 Gummersbach

Digitale Bilder mit Mindestgröße von einem und einer maximalen Größe von drei MB gehen an: leserfotos-oberberg@ksta-kr.de. (ar)

Harmonie spielt auch eine Rolle bei Thomas Schäfers Tipp für die aktuell Teilnehmenden. Denn er ist überzeugt, dass Jury und Betrachter es spüren, wenn das Motiv nicht der Stimmung des Fotografen entspricht. „Wenn ich nachspüre, wie es mir gerade geht und dieses Wissen in meine Motivwahl, die Perspektive und den Bildausschnitt einfließen lasse, wird das Foto etwas ganz Besonderes.“