Mit Friedemann Weise und Martin Bechler bekommen ehemalige Hollenberg-Schüler die renommierte Comedy-Auszeichnung.
AuszeichnungZwei Ex-Oberberger erhalten den Deutschen Kleinkunstpreis

Friedemann Weise stammt aus Oberberg.
Copyright: Frederike Wetzels
Der Deutsche Kleinkunstpreis ist die Nobel-Trophäe des Genres. Nahezu jeder, der mit Comedy, Kabarett und Chansons berühmt geworden ist, hat ihn irgendwann bekommen, erster Preisträger war 1972 Hanns Dieter Hüsch. Diesmal wird unter anderem die fernsehprominente Komikerin Hazel Brugger ausgezeichnet.
Kleinkunstpreis für Friedemann Weise
Unter den Ausgezeichneten sind gleich zwei Künstler mit oberbergischen Wurzeln: Friedemann Weise und Martin Bechler. Die mit 5000 Euro dotierten Auszeichnungen gelten als die bedeutendsten Preise, die im deutschsprachigen Raum in den Sparten Kabarett, Musik, Kleinkunst und Comedy vergeben werden. Verliehen werden sie von der Jury der Mainzer „Unterhaus“-Bühne, und dort findet am 11. Mai auch die Preisverleihung statt.

Fortuna Ehrenfeld: Jannis Küpfer, Elin Bell und Martin Bechler (von links)
Copyright: Christian Ohlig
Friedemann Weise erhält den Deutschen Kleinkunstpreis 2024 in der Sparte Kleinkunst. „Damit zeichnet die Jury einen Künstler aus, der in seinen immer besser werdenden Programmen kongenial verschiedene Stile und Medien miteinander verbindet, um aus diesem kreativen Crossover herrlich absurde Geschichten zu schöpfen, die das Groteske des Alltäglichen gnadenlos witzig aufdecken“, heißt es in der Begründung.
Weise wurde bundesweit durch die Heute-Show bekannt
„Gespielt verpeilt erweist sich Weise als wacher Beobachter, singt gegen das Schwarz-Weiß-Denken an und stellt spannende Fragen, die einem selbst nie in den Sinn kommen würden.“ Aufgewachsen ist Weise in Reichshof-Wildbergerhütte, ging dort zur Grundschule und hatte in der Odenspieler Kirche seine ersten Auftritte als Blockflötist und Schlagzeuger.
Später machte er sein Abitur am Waldbröler Hollenberg-Gymnasium, bevor er zum Studium nach Köln entschwand und blieb. Bundesweit bekannt wurde er besonders durch seine Auftritte in der heute-Show des ZDF-Fernsehens.
In der Sparte Musik geht der Deutsche Kleinkunstpreis 2024 ebenfalls an einen ehemaligen Hollenberg-Schüler und Wahlkölner, nämlich an Martin Bechler und seine Indie-Pop-Band Fortuna Ehrenfeld.
„Das 2016 gestartete Projekt des Sängers, Musikproduzenten, Komponisten und Songschreibers Martin Bechler überzeugt mit eingängigen Melodien, in denen musikalische Widerständigkeiten stets ihren Platz haben, und Texten, die mit ungewöhnlichen Sprachbildern politische Fragen ebenso behandeln wie den Rückzug ins Private“, urteilt die Jury.
„Fortuna Ehrenfeld“ füllt auch die Kölner Philharmonie
„Damit steht Fortuna Ehrenfeld für das, was viele Menschen gegenwärtig umtreibt.“ Dass eine Indie-Pop-Formation aus dem Kölner Stadtteil Ehrenfeld mittlerweile mühelos die Philharmonie der Domstadt füllt, zeige, wie vielen Menschen dieses Angebot etwas bedeutet, konstatiert die Jury.
Martin Bechler ist in Nümbrecht aufgewachsen und machte am Waldbröler Hollenberg-Gymnasium sein Abitur. Im Interview mit dieser Zeitung sagte er im vergangenen Jahr: „Wenn ich heute dort unterwegs bin, schreien mich halt an jeder Ecke die alten Bilder an: Da vor dem Kiosk hast du deinen ersten Kuss und dort an der Turnhalle ein paar aufs Maul bekommen.“ Köln sei jetzt seine Heimat. „Aber das Bergische ist immer noch auf die Herzkammern tätowiert.“