Bergisch GladbachEdith und Corvin Gerhold führen „Mop’n Roll“

Edith und Corvin Gerhold verkaufen in ihrem Geschäft auch die amerikanischen Elektromotorräder der Marke „Zero“.
Copyright: Nonnenbroich
Bergisch Gladbach – „Joghurtbecher“ sucht der Kunde im Zweiradgeschäft „Mop’n Roll“ in Bergisch Gladbach-Paffrath vergeblich. Denn „Joghurtbecher“, im Szenejargon eine eher abfällig gemeinte Bezeichnung für vollverkleidete Sportmotorräder aus Japan, passen so rein gar nicht zur Geschäftsphilosophie von Edith und Corvin Gerhold. Die Geschäftsinhaber setzen auf Nischenprodukte und Elektromobilität. Massenware ist nicht ihr Ding.
Die Firma Norton, ein britischer Hersteller, baut solche Motorräder. Die Serie der Rennsiege dieser Marke auf der „Isle of Man“ in der irischen See ist unerreicht. Kein anderer Zweiradfabrikant hat die berühmte und berüchtigte „Senior TT“ – auch Tourist Trophy genannt – so oft gewonnen wie Norton. Ende der 70er-Jahre gingen bei dem britischen Traditionsunternehmen allerdings die Lichter aus. Kein Motorradfahrer wollte ein englisches Modell mit „Charakter“, bei dem nie sicher war, ob es ohne Panne den Zielort erreicht.
In Deutschland stehen die Maschinen in fünf Läden
Seit einigen Jahren werden im Dorf Castle Donington, im Nordwesten der englischen Grafschaft Leicestershire, wieder Motorräder der Marke Norton zusammengeschraubt. Den neuen Bikes mit altem Traditionsnamen bescheinigt die Fachpresse mittlerweile eine exzellente Qualität und Exklusivität. In Deutschland stehen die Maschinen in fünf Läden, einer davon ist in Bergisch Gladbach an der Kempener Straße.
„Die Motorräder werden in Großbritannien von Hand zusammengeschraubt. Mittlerweile liegen die Lieferzeiten bei mindestens acht Wochen“, sagt Edith Gerhold. Drei Motorräder stehen aktuell im Ausstellungsraum von „Mop’n Roll“. Probefahrten sind nach Vereinbarung möglich. Die englischen Motorräder haben eine Sonderstellung im Programm des Geschäftes.
Ebenso Motorräder der Marke Royal Enfield – auch Exoten mit britischen Wurzeln. Mittlerweile werden die Einzylinder in Indien hergestellt. Je nach Ausführung leisten die Maschinen zwischen 22 und 28 PS. „Es sind klassische Motorräder, robust und unkaputtbar“, sagt Corvin Gerholt. „Was wenige wissen, die Royal Enfield ist das meistverkaufte Motorrad der Welt.“ In Indien sehe man das Zweirad an jeder Straßenecke. Neben Norton und Royal Enfield sind noch Zweiräder der Marken Benelli, Zündapp und Mondial in der Ausstellung.
Zweiräder mit Elektroantrieb
Die Passion der Gerholds sind Zweiräder mit Elektroantrieb. So ist das Geschäft in Paffrath eines der wenigen Zero-Verkaufsstellen in Deutschland. Nur rund 30 Geschäfte listet der deutsche Vertrieb der amerikanischen Elektromotorräder. Es sei das gleichbleibend hohe Drehmoment des Motors, das die Fahrt auf dem Elektromotorrad zum Erlebnis mache, so Gerhold. Bis zu 140 Kilometer könne die Maschine mit einer Akku-Ladung im Stadtverkehr bewegt werden.
Auf der Autobahn gehe der Radius allerdings drastisch in die Knie. „Da sind es nur noch um die 60 Kilometer.“ Die Reichweite im Kombinationsbetrieb gibt der Hersteller mit 90 Kilometern an. Alles technische Daten für die Zero FX, die 33 Kilowatt leistet und für rund 12 000 Euro über den Ladentisch geht. Wer mehr Reichweite möchte, kann für das Modell Zero S auch einiges mehr investieren.

Auf Zweiräder, vor allem Motorroller, hat sich das neue Geschäft „Mop’n Roll“ in Paffrath spezialisiert.
Copyright: Nonnenbroich
Das Hauptgeschäft der Paffrather Händler sind Roller. Auch hier dominieren die Ausführungen mit Elektroantrieb. Schon seit 15 Jahren hat „Mop’n Roll“ Elektroroller im Programm. „Auf den Zug springen jetzt viele auf“, sagt Edith Gerhold. Die Nachfrage nach elektrobetriebenen Zweirädern steige stetig. Unter einem Euro liege der Strompreis für eine Fahrstrecke von 100 Kilometern. Viele der Roller bei „Mop’n Roll“ sind mit Wechselakkus ausgestattet oder können zwei Akkus aufnehmen.
Seit 1995 dreht sich im Leben von Edith Gerhold alles um Zweiräder. Damals eröffnete sie mit ihrem Ex-Ehemann das erste Geschäft in Köln. Vor einigen Wochen eröffnete die Geschäftsfrau mit ihrem zweiten Ehemann den neuen Standort in Bergisch Gladbach, in den Räumen des ehemaligen Autohauses Walterscheid. In der angeschlossenen Werkstatt mit Dekra-Stützpunkt gilt der Service nicht nur für die Zweiräder.