Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Frauen im ChefsesselEngagiert und kämpferisch

Lesezeit 3 Minuten

Claudia Göbel ist seit einem Jahr Vorstandsvorsitzende der Delphin Technology AG in Refrath. Das Unternehmen hat sich mit eigener Software für industrielle Messtechnik einen Namen gemacht.

Bergisch Gladbach – Das ist kein Zuckerschlecken: ein berufsbegleitendes Studium und das volle Programm im Tagesgeschäft eines Unternehmens. „Das war alles sehr anstrengend für mich. Aber die Mühe hat sich gelohnt“, sagt Claudia Göbel. 2012 erreicht sie nach einem zweijährigen Management-Studium den Abschluss Master of Business Administration, kurz MBA. Die 35-Jährige ist während dieser Weiterqualifizierung ab 2010 ständig in Deutschland und den USA unterwegs. Gleichzeitig fallen wichtige Entscheidungen an der Spitze des Familienunternehmens in Bergisch Gladbach: Claudia Göbel übernimmt den Vorstandsvorsitz der Delphin Technology AG.

„Ich genieße es, jetzt mal Tage zu haben, an denen ich nichts tun muss und keine Termine habe“, gibt die Unternehmerin freimütig zu. Wenngleich das nicht bedeute, gänzlich frei oder Urlaub zu haben. „Die Firma sitzt immer mit am Tisch. Das kenne ich gar nicht anders“, so Claudia Göbel über den Alltag in einem Familienunternehmen. Dass sie eines Tages den Betrieb in Refrath leiten wird, ergibt sich erst im Laufe der Jahre.

Ihre Eltern Peter und Ursula Renner gründen Delphin Technology 1980 in Kürten und bauen die Firma auf. Die Entwicklung, Produktion und der Vertrieb hochwertiger Hard- und Software-Produkte für die industrielle Mess- und Prüftechnik ist das Fachgebiet des Unternehmens. Alle Bereiche befinden sich unter einem Dach – zuerst in Kürten, dann in Overath-Brombach und seit fünf Jahren im Gebäude Lustheide 85 in Bergisch Gladbach-Refrath. Messkoffer, Schaltschränke oder Komplettprüfstände reizen Claudia Göbel nach dem Abitur am Gymnasium Herkenrath noch nicht. Sie macht eine Hotelmanagement-Ausbildung, arbeitet ein Jahr im Steigenberger Hotel im schweizerischen Davos, dann ein Jahr im Hyatt in Detroit in den USA. „Im Hotel lernt man, was es heißt zu arbeiten“, erzählt sie und beschreibt die harten Bedingungen: Unregelmäßige Arbeitszeiten, wechselnde Standorte. Sie entscheidet sich gegen das Hotelfach und für das Studium der Betriebswirtschaft in Köln. Mit ihrem Bachelor-Abschluss steigt sie 2002 ins Unternehmen der Eltern ein.

Sie baut Marketing und Öffentlichkeitsarbeit auf und leitet die Abteilung sechs Jahre. Im Jahr 2007 erhält sie Prokura und intensiviert die Zusammenarbeit mit ihrer Mutter in der kaufmännischen Sparte. „Der Prozess der Geschäftsnachfolge sieht nach außen einfach aus. Das ist es aber nicht“, verrät Claudia Göbel. Die Einbindung in mehr Verantwortung falle ihr nicht einfach in den Schoß. „Ich musste kämpfen.“ Im Ergebnis seien aber alle zufrieden.

Als die 35-Jährige 2010 ins MBA-Studium einsteigt, hat sie kaum noch Zeit für Privates. „Wenn ich endlich mal eine Freundin getroffen habe, habe wir uns danach für zwei Monate voneinander verabschiedet.“ Lernen und Arbeiten machen eine Zeit lang ihr Leben aus. Als sie Anfang 2012 den Vorstandsvorsitz übernimmt, wechseln ihre Eltern in den Aufsichtsrat der Firma. Frank Ringsdorf gehört mit zum Vorstand und arbeitet als Spezialist für die Technik seit mehr als zehn Jahren bei Delphin Technology. Nicht nur mit industrieller Messtechnik, Prüfstandsüberwachungen oder den neusten Entwicklungen ihres Betriebes kennt Claudia Göbel sich aus, sie hat auch die Belange von Frauen im Blick.

Die Unternehmerin ist eine der Initiatorinnen des 1. Frauen-Business-Tages der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Köln. Die Veranstaltung im September 2012 fand ein enormes Echo. „In der IHK-Vollversammlung, die überwiegend von Männern besetzt ist, sind wir anfangs auf Widerstand gestoßen“, erzählt sie. Doch zusammen mit vier Mitstreiterinnen bleibt sie hartnäckig. „Wir erreichen, dass erstmals Frauenziele in die Ziele der IHK aufgenommen werden“, freut sich Claudia Göbel über den Erfolg. Sie engagiert sich für Frauen in Führung und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Und was die Vorbereitungen für den 2. Frauen-Business-Tag der IHK am 26. September 2013 betrifft: Da steckt sie längst mittendrin.