Unternehmen in Bergisch GladbachTower Automotive verlässt Gladbach

In Bergisch Gladbach wurden Teile für Autohersteller wie VW und Porsche produziert. Jetzt zieht Tower Automotive nach Köln.
Copyright: Daub Lizenz
Bergisch Gladbach – Unternehmen, die abwandern, hat es einige gegeben in der Kreisstadt. Neuester Fall: der Autozulieferer Tower Automotive, der mit seiner Europa-Zentrale nach Köln umgezogen ist. Die rund 140 Mitarbeiter, überwiegend in der kaufmännischen Sparte und in der Entwicklung tätig, bezogen auf 2600 Quadratmetern Büroflächen auf Gut Maarhausen in Rath-Heumar, dem ehemaligen Wirtschaftshof der Familie Mülhens („4711“). Den Standort Bergisch Gladbach hat Tower Automotive damit aufgegeben.
„Wir haben Kollegen, die häufig reisen“, erläutert Sprecherin Stephanie Bayer. 29 Standorte hat Tower Automotive weltweit. „Der Weg zum Flughafen und zur Autobahn muss für unsere Mitarbeiter kurz sein. Das ist der entscheidende Faktor.“ Neben der Infrastruktur habe auch die Aufteilung der Büroflächen eine Rolle gespielt. Am bisherigen Standort an der De-Gasperi-Straße im Stadtteil Gronau habe man in drei Gebäuden gearbeitet. Die neuen Räume seien in einem Komplex, was die Arbeitsabläufe optimiere. Bewusst habe das Unternehmen nach einem Standort in der Nähe gesucht, damit die Mitarbeiter nicht umziehen mussten.
Eins 300 Beschäftigte in Bergisch Gladbach
„Wir haben über unsere Wirtschaftsförderung alles unternommen, um dieses Unternehmen zu halten“, berichtet Stadtsprecher Martin Rölen. „Wir lassen keine Firma gern ziehen.“ Doch habe die Stadt gegen die ungünstige Verkehrsverbindungen nicht argumentieren können. „Wir bedauern den Umzug sehr. Leider war am Ende aber nichts gegen die Infrastruktur auszurichten.“
Der Gladbacher Ableger geht zurück auf die traditionsreiche Firma Dr. Meleghy Werkzeugbau und Presswerk, die ab den 60er-Jahren in der Kreisstadt produzierte. 2000 hatte Tower Automotive den Zulieferer übernommen, Firmenchef Dr. Gyula Meleghy war in die Spitze des Weltkonzerns aufgestiegen. Zu jener Zeit waren mehr 300 Mitarbeiter in Bergisch Gladbach beschäftigt. Im Presswerk entstanden Karosserieteile, etwa für Modelle von VW und Porsche. Nach wirtschaftlichen Problemen hatte Tower Automotive 2009 das Presswerk geschlossen, 59 Mitarbeiter verloren ihren Arbeitsplatz. Die hoch spezialisierte Entwicklungsabteilung war in Gronau geblieben. Bergisch Gladbach werde auch künftig eine wesentliche Rolle im Konzern spielen, hieß es damals.